Beiträge von OlafSt

    Im reinelektrischen Niro wird es sicherlich eine elektrische Heizung (oder Wärmepumpe?!) geben.
    Bei HEV und PHEV in Deutschland nicht. Warum? Keine Ahnung. Gesetzliche Bestimmungen?

    Ich tippe auf die Fördermittel... Mit E-Heizer schafft der Niro wohl keine 40km rein elektrisch (nach NEFZ) mehr. Ist beim Passat GTE übrigens das gleiche (der hat eine PTC-Heizung), weshalb die Teile nicht mehr förderfähig sind und deren Produktion somit eingestellt wurde.

    Ich kann mir gut vorstellen, das die Supercharger (SC) den Ladestrom abfragen - und, weil das SC sind, bei zu niedrigen Werten einfach ablehnen.


    Der Sinn der Supercharger ist ja, möglichst schnell möglichst viel Ladung in die Akkus zu jagen, damit der Durchreisende möglichst rasch wieder auf die Bahn kommt. Alles unter 22kW Ladeleistung ist da schon langsam, meist gehen hier 43, 50 oder gar 100kW (bei den Teslas) über die Leitung.


    Ein Niro mit 3,6kW würde zwei Stunden den Supercharger blockieren (bei diesen eigentlich vorgesehenen Leistungen ist das IMHO tatsächlich ne Blockade), ergo lehnt die Ladesäule es ab, unserem Niro ne Schnarchladung zu verpassen. Ich bezweifle übrigens, das das wirklich ein BMW war - der i3 lädt mit 11kW, eigentlich zu langsam für einen SC. Ich stelle zur Diskussion, ob die Dame tatsächlich weiß, das das n BMW war, oder doch eher ein Tesla.


    Ich persönlich fahre selbst einen Niro PHEV, aber ich würde nie auf die Idee kommen, einen SC zu belegen. Die SC sind wie Tankstellen für die reinen E-Autos und keiner von denen will, ebensowenig wie wir, 2 Stunden (oder länger) darauf warten, das sein Auto wieder genug Treibstoff bekommt. Wir als PHEVs haben ja noch den Benziner und somit genug Reichweite, einen DC (Destination Charger) aufzusuchen. Der Tesla hat vielleicht mit gerade 1km Restreichweite den SC erreicht und möchte ebenso gern rasch nach Hause, so wie wir auch ;)


    Drum lasse ich die Supercharger für die frei, die ihn wirklich brauchen. Wir PHEVs brauchen ihn nicht wirklich. Aber: Das sehe ich nur bei SC so. Ansonsten haben wir das gleiche Recht zu laden wieder jeder andere auch.

    RDKS auslesen und anlernen ist Abzocke, üblicherweise macht das das Fahrzeug von selbst und das klappt auch von selbst, wenn die RDKS-Sensoren das richtige Protokoll sprechen.


    Ich habe nun selbst bereits den dritten selbst erledigten Reifenwechsel hinter mir und derartigen Zampano brauchte es kein einziges Mal. Auch nicht, als ein Reifen von der Werkstatt getauscht wurde, weil gewaltige Schraube drin.

    Ähm... Hat der Ladeziegel nicht schon all die nötigen Elemente verbaut ? Primärseitig ist der Ladeziegel ja nur ein "normaler" Verbraucher. Aber bereits im Schuko-Stecker ist ein Temperatursensor verbaut, der den Ladestrom herunterstellt, sollte es da zu warm werden.
    Der Ziegel selbst ist dann wie eine Ladestation / Wallbox, sekundärseitig gesehen. Ergo sind all die Sicherungselemente bereits im Ziegel drin.


    Irre ich da ?

    Ich tippe mal darauf, das die Steckdose des Niro und die Ölheizung an derselben Strippe hängen. Warum auch nicht, rechnet ja keiner damit, das da plötzlich ein Elektro-Auto an der Steckdose mit 13A nuckelt.


    Wenn der Niro volle Kanne per Ziegel lädt, zieht er ~13A aus der Leitung. Wenn nun für die Ölheizung nochmal 6A für Pumpen, Zündung und was sonst noch so alles Strom braucht, dazukommen, dann kümmert das den Sicherungsautomaten nicht die Bohne - denn der löst nun mal nicht bei 16A aus (Abschaltcharakteristik, für den interessierten Leser). Ein FI hilft da auch genau gar nix, weil ja kein Fehlerstrom vorliegt.


    Ergo: Es ist nicht mehr genug Saft für die Ölheizung da, ergo zündet sie nicht mehr.


    Testhalber kann man die Ladeleistung des Niro schrittweise reduzieren - wenn dann die Heizung plötzlich wieder läuft, haben wir das Problem schon gefunden. Dann braucht man nur noch eine eigene Strippe zur Steckdose bzw. zur Ölheizung legen lassen (und ne andere Phase verwenden).

    Problematisch ist, dass ich 36km einfach zur Arbeit fahre (80% Landstraße 20% Stadt) und dort nicht laden kann.Naja...ein Weg geht ja :whistling:


    Als Tip würde ich dann empfehlen, auf der Landstraße im HEV-Modus zu fahren. Da fährt ein PHEV sehr häufig per E-Motor, schaltet aber bei Leistungsanforderungen rasch den Verbrenner hinzu und lädt den Akku mit auf. Das bringt ordentlich Reichweite, nach meinen Tests (allerdings 100% Stadt) fällt die Reichweite auf meinen Touren statt um 7km nur um 2. In der Stadt schaltest dann wieder auf EV-Modus um.


    Das sollte helfen, die wesentlichen Strecken, die richtig Sprit kosten (nämlich den Stadtverkehr) rein elektrisch zu bewältigen.

    Also einen PHEV würde ich auch nicht wieder nehmen. Aber ein EV ;)


    Ich glaube, das hier auch das Timing völlig schief gelaufen ist und das keinem auffällt. Aber unserer Politik fällt ja ohnehin gar nix mehr auf, wie man an der Bayernwahl sieht...


    Geplant war ja, das mit den mickrigen 1500€ eine unglaubliche Kaufwelle losgetreten wird und das zu diesem Zeitpunkt schon 800k E-Fahrzeuge hier herumsirren. Dementsprechend hätten wir einen ganz anderen "Ladedruck" an den Säulen, ein noch viel dichteres Netz und vor allem eine brauchbare Tarifierung. Somit wäre auch der Zeitpunkt, die Förderungen des Stroms und der Ladesäulen auslaufen zu lassen.


    Problem: Jetzt fahren gerade mal mickrige 20k E-Fahrzeuge herum, es braucht also sehr viel mehr Zeit, die E-Autos zu etablieren. Nur kapiert keiner, das dann auch die Förderzeiträume angepasst werden müssten... Und so würgt man das zarte Pflänzchen gleich wieder ab, nicht zuletzt durch die (inzwischen leider übliche) handwerklich völlig unzureichende Gesetzgebung, Stichwort Eichamt.


    Aber: Noch ist es nicht so weit. Solange in HH nicht pauschal abgerechnet wird, kann man da sehr gut PHEV fahren, denn der Pauschaltarif ist es, der den Strom astronomisch teuer macht.

    Wollte ich zunächst auch schon anmerken. Die Zeichnung von @niro_stmk zeigt ja zwei mögliche Positionen für so ein Blech. Das muss auch nicht besonders temperaturfest sein...


    Ist aber eben ein Problem, weil die Abgasnorm nicht mehr eingehalten wird und man sich da schnell im Bereich der Steuerhinterziehung bewegt. Und für die AU muss das Blech natürlich raus, bei unseren wird das NOx ja gemessen.