Geld ist genug da. Wird nur jetzt z.T. umgeleitet in die Diesel-Umtauschprämie.
Ja, darüber ärgere ich mich maßlos. Aber das ist OT.
Geld ist genug da. Wird nur jetzt z.T. umgeleitet in die Diesel-Umtauschprämie.
Ja, darüber ärgere ich mich maßlos. Aber das ist OT.
Lasst Zahlen sprechen.
Im Sommer verbrauchen unsere Niros so gut nix - 0,9l/100km sind da nichts ungewöhnliches im Stadtverkehr. Wir knacken den Tank voll und bisher hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von sagen wir 4l/100km. Macht mit unserem 40l-Tank 1000km Reichweite.
Jetzt wird es aber kalt und dunkel, wir brauchen die Heizung, viel mehr Licht, warme Hintern und und und. Verbrauch steigt auf 6l/100km. Der Mittelwert daraus sind (4+6) / 2 = 5l/100km. Und schwups, kommen wir mit den 40l im Tank nur noch 800km weit.
Die Reichweitenanzeige berücksichtigt dies und ist auch noch so fair und zeigt uns das an. Allerdings ist die RW-Anzeige auch immer nur so gut, wie man die Datenbasis pflegt. Also ab und zu mal die Verbrauchswerte zurücksetzen, damit der Computer mit laufend aktuellen Daten rechnen kann.
ASR wegen glatter Straße und/oder weniger Grip der neuen Reifen ?
Das Klacken im Stand dürfte ein Relais sein, das die Bremsleuchten hinten mit Strom versorgt. Das habe ich schon sehr früh gehört und kommt in die Kategorie "Dinge die man nicht hören würde, wäre da ein brummelnder Verbrenner". Man bedenke, das unsere Niros äußerst geräuscharm fahren und nuin vieles ans Ohr kommt, das vorher im Explosionskrach unterging Akustisch scheint das Geräusch aus Richtung der A-Säule / OBD-Stecker zu kommen, ist aber schwer zu orten.
Das Klacken während der Bremsung und herunterschalten könnte das Bremspedal sein, das sich etwas in der Mechanik gelockert hat und nun bei Lastwechseln "arbeitet". Oder das DSG, das ein- und auskuppelt. Das habe ich in meinem Fall sehr in Verdacht, da es auch eine ausgeprägte Schaltfaulheit beim Wechsel 2->3 oder 3->4 (ohne Ganganzeige schwer zu sagen) aufzeigt, die in keinem anderen Gangbereich auftritt und auch im automatisch geschalteten Sportmodus auftritt.
Traue mich ja kaum was zu sagen...
Ich habe dieses Geräusch auch schon eine Weile und habe das DSG im Verdacht. Denn man kann - passend zu den sehr schwachen, aber spürbaren Schaltrucklern - dieses Klacken hören, wenn geschaltet wird. Beim Reifenwechsel Sommer -> Winter habe ich dann auf einer Antriebswelle einen gewaltigen Rostfleck entdeckt (sieht aus wie eine Flüssigkeit, die heruntergetropft und dann heruntergeronnen ist und dabei eine Rostspur hinterlassen hat). Ich glaube nicht, das das DSG so weit oben liegt, aber so gut kenne ich mich in dem verbauten Motorraum auch nicht aus...
Im Januar gehts in die erste Inspektion und ich habe schon eine ordentliche Liste an Dingen, die nachzusehen sind...
Womöglich lohnt es sich auch nicht, da auszurollen
Die Routendetails sieht man im Tacho. Man muß dazu auf die Seite mit den Reifendrücken wechseln - in einer der drei Pages ist dann die aktuelle Fahranweisung zu sehen. Inklusive der Entfernung zur nächsten "Aktion" per Progressbar und km-Anzeige, einem Pfeil der die Abbiegerichtung anzeigt, beim mehrspurigen Abbiegen auch die Spuraufteilung an der Stelle anzeigt (äußerst nützlich in der Großstadt, wo man gerne mal zwei Abbiegespuren hat), und voraussichtlicher Fahrzeit.
Dann wäre die LED im Startknopf rot - ist sie das ?
Beinahe richtig
Graue Markierungen auf den Straßen stellen mögliche Verkehrsbehinderungen dar, aber die Datenbasis ist veraltet und es ist nicht sicher, ob das Problem noch besteht.
Orangene (mancher mag das auch als gelb erkennen) Markierungen deuten auf dichten Vekehr hin.
Helles Rot ist stockender bis stehender Vekehr.
Dunkles Rot ist Stillstand.
Außerdem ist mein Navi öfters mit gelb gefüllten Kreisen auf den Straßen gepflastert (kein Darstellungsfehler, keine Pixelmatsche, das sind beabsichtigte Markierungen), deren Sinn mir aber bisher verschlossen blieb.
Das Navi kann normale Verkehrsdaten via TMC über das Radio empfangen, allerdings sind diese Daten äußerst spärlich gesät und man hat nur in seltenen Fällen wirklich mal sowas wie eine Stauanzeige (Navi zeigt dann ein TMC-Symbol über der Karte). Hat das Navi Zugang zum Internet (WLan-Stick oder Hotspot im Handy), dann schaltet das Navi auf TPEG um und zeigt dann erheblich mehr, erheblich schneller und deutlich aktuellere Staudaten. Der Datenverbrauch hält sich aber in sehr engen Grenzen.
Mit der Anzeige "Online-Verbindung verfügbar, Daten werden geladen", die dann 10 Sekunden angezeigt wird, partout nicht wegklickbar ist und nach einem Jahr echt mal nervt, muß man dann aber leben Ein kleiner Preis für die ansonsten richtig gute Navigation.
Ich kann für meinen PHEV nur festhalten, dass er bei schalten in den S-Modus (linke Schaltgasse) automatisch weiterschaltet, auch wenn 0 km Restreichweite elektrisch angezeigt werden.(siehe Versuche vom Wochenende) Dabei sollte der Schalthebel gerade nach links gezogen werden. Er Schaltet dann nur bei höheren Drehzahlen.
Und genau das, nämlich bei 0km elektrischer Reichweite in S automatisch zu schalten, macht mein PHEV eben nicht. Er blebt gnadenlos in dem gerade eingelegten Gang und schaltet nur kurz vorm Abwürgen herunter - das andere Extrem wollte ich nicht ausprobieren.