Beiträge von OlafSt

    Arbeitsweg: 7km reiner Stadtverkehr.


    Als ich meinen Niro anfang des Jahres kaufte, war ich auch sehr experimentierfreudig. Bis etwa 0°C genügte mir Sitz- und LR-Heizung. Darunter wurde es mir dann aber doch zu bunt. Damals hatten wir noch Dauerstau auf meinem Arbeitsweg, so das es im Niro auch im EV-Modus bereits auf halber Strecke warm genug war.


    Dann hatten wir eine Phase heftigen Frosts und bei -16°C schaltete der Niro auf Zwangs-HEV um - es gab sogar eine Anzeige im Display, das aufgrund sehr niedriger Temperaturen auf HEV umgeschaltet wurde.Zum Glück haben wir solch strengen Frost nur selten hier im Hamburger Raum.


    Inzwischen ist der Dauerstau weg und die A7 endlich 6spurig lärmschutzgedeckelt, so das man wieder freie Fahrt hat. Im EV reicht es nun nicht mehr, den Niro wirklich warm zu bekommen, dazu muß man im HEV starten und nach rund der halben Strecke ist es dann warm. Dann schalte ich auf EV zurück und der Rest geht ohne Verbrenner. Konsequenz: Ich bin nur noch halb so oft an der Ladesäule, ist schon ordentlich, was an Energie in den Akku gepumpt wird.


    Problem: im HEV/EV-Mixed-Mode komme ich auf gute 6,5l/100km. Im EV-Modus auf ~3,3l/100km. Selbst der hohe Wert ist auf dieser Kurzstrecke schon der Wahnsinn - mein Premacy (1,8l Sauger) nahm sich da 12l/100km, mit LPG sogar 16.


    Wir müssen uns wegen der niedriger werdenden Temperaturen einfach von den Verbräuchen unterhalb eines Liters pro 100 Megameter verabschieden.

    Das ich auch noch die Sitzheizung für mich (und ggf. für den Beifahrer) und die Lenkradheizung bei diesen eher frischen Temperaturen einschalte, habe ich schon weggelassen :D Aber am Wochenende habe ich ich Entlastung. Meine Freundin übernimmt dann die Bedienung der Heizungen und gelegentlich auch das Navi :saint:

    Ich habe mir inzwischen eine Art Ritual angewöhnt: Einsteigen, Anschnallen, Bremse treten, Start-Knopf, VESS aus, am Navi die Bestätigung drücken (würde gern wissen, wie man die abschaltet).


    Bis dahin ist das Gedudel fertig, Hebel auf D und weg.

    Für Laternenparker noch eine Notiz am Rande: Wenn der HV-Akku den Bleiblock lädt, dann blinkt die grüne Lade-LED im Armaturenbrett zwei mal schnell hintereinander.


    Hatte mich vor ein paar Tagen reichlich erschrocken, als ich das sah.

    So wie sich die Preisstruktur (übrigens dank des Eichamts - entsprechende Wutschreiben bitte dorthin) entwickelt, ist die auf reine BEV (ohne Verbrenner) ausgelegt. Denn diese laden mit 11kW aufwärts und dann sind die Standzeiten entsprechend kurz. Aber genau die sind das Problem: Minutentarife sind nur was für Schnelllader und damit sind über 50% aller Elektrofahrzeuge in D komplett raus (nämlich die PHEVs).


    Ist nur noch nicht publik gemacht worden.


    Für uns PHEV-Besitzer gibts dann nur eines: Alles, was irgendwie nach Zeit abrechnet, ist ab 1,8 Cent/Min zu teuer. Berechnung:
    Standard-kWh zu Hause mit 0,30€ kWh angesetzt (das zahle ich im Moment bei weitem nicht, aber ist so der Schnitt IMHO). In einer Stunde lädt ein PHEV 3,6kWh. Ergo darf die Stunde nicht mehr als 3,6kWh * 0,30€ = 1,08€ kosten. Und 1,08€ / 60 Minuten macht 1,8ct/Min.


    Kommen noch Beträge für die kWh dazu, erst recht.


    IMHO ist die Abrechnung hier in HH die z.Zt. mit Abstand fairste überhaupt. 29ct/kWh, Ende der Diskussion. Alle mir bekannten Ladekarten funktionieren (Allego, TNM, Plugsurfing usw).

    Man darf zwei Dinge nicht aus dem Auge verlieren.


    Zum einen sind die angezeigten 8,9kWh nicht das, was tatsächlich im Akku gelandet ist. man hat so ungefähr 5-10% Ladeverluste.


    Zum zweiten gibt es da ein sogenanntes BMS (Battery Management System). Dieses ist maßgeblich für die lange Lebensdauer der Akkus in E-Autos. Außerdem hält der PHEV immer etwas Reserve bereit, damit im Falle eines Falles die 150PS an den Rädern stehen und man außerdem auch einige Strecken "segeln" kann - das sind die "0km E-Reichweite". Das BMS hält den Akku zwischen 10% und 90% SoC - unter 10% und über 90% SoC nimmt der Verschleiß der LiIon-Akkus rasant zu. Hat der Akku diese 10% erreicht, zeigt auch das Display im Navi "0%" an und man fährt nur noch mit Benzin.


    Ergo: Allein das völlig andere BMS im PHEV läßt deine Theorie mit den gleichen Akkus und "nur ein Anbussel" dran in sich zusammenfallen.