Beiträge von OlafSt

    Wenn du eine bessere Idee hast, wie man 4 Autolängen hinter so einem herkriecht: ich höre.


    Ansonsten denke ich, werden die Scheiben (besonders hinten) eher verrosten als abnutzen, wenn 99% aller Bremsvorgänge per E-Motor erfolgen. Da fallen die paar Meter mit schleifender Bremse wohl kaum auf ;)


    Ein e-Niro würde, um möglichst viel Energie aus der PV-Anlage nutzen zu können, täglich teilgeladen werden, was den Akku nicht gut tun würde

    Wo hast du das denn her ? Das ist völlig falsch.


    Zu Zeiten des NiCd-Akkus galt es, den Akku komplett leeren und dann wieder voll aufladen, um dem Memory-Effekt entgegenzuwirken. Sowas haben Lithium-Akkus aber nicht mehr. Die fühlen sich im Bereich 20%-80% am wohlsten und Teilladungen schaden den Akkus kein Stück. Dagegen sind komplette Ent- und komplette Voll-Ladungen schädlich, ebenso das Lagern ganz entleert oder 100% voll.

    Ich habe festgestellt, das der Niro im Stau eine Spur zu schnell "vor sich hin rollt". 10km/h sind zu viel ;) Ergo rolle ich mit leicht getretener Bremse hinter dem Vordermann her, der da nur 5km/h macht - wieso auch immer. Das reinigt die Scheiben auf jeden Fall.

    Hier in der Gegend ist es - um es mal ganz, ganz milde auszudrücken - ein Alptraum, überhaupt Wohnraum zu bekommen. Eigentum ist hier so abartig teuer, für den Preis einer ETW bekommt man anderswo einen ganzen Straßenzug, Eigenheime unter ner halben Million gibt es quasi gar nicht mehr (und nein, noch bin ich gar nicht in Hamburg selbst, da ist es noch wesentlich schlimmer)... Demzufolge sind die Lademöglichkeiten reichlich begrenzt, wenn es um EV geht. Aber immerhin haben wir ein gutes Netz an Ladesäulen hier, das auch weiter ausgebaut wird.


    Weiterhin schrecken die extremen Lieferzeiten natürlich ab. 12-18 Monate sind schon eine Hausnummer, sowas kennt man eigentlich nur von Luxuskarossen oder Kleinstserien wie McLaren :D


    Und: Die deutsche Autoindustrie hat unermüdlich in die Schädel der deutschen Autofahrer eingehämmert, das sie unbedingt 800km Reichweite haben müssen. Das die von 10000 Leuten nur einer tatsächlich mal braucht und das auch nur einmal im Jahr, ist unerheblich.


    Würde mich aber alles nicht abhalten, seit der ersten Probefahrt mit dem Niro bin ich E-Verrückt ;) Nun habe ich aber gerade erst den PHEV gekauft und nun will ich den auch fahren. Bis zum Garantie-Ende und noch viel, viel weiter... :D Dann reden wir nochmal über EV, bis dahin ist dann auch das Angebot hoffentlich etwas breiter aufgestellt und wer weiß, was bis da hin an Technologien alles entwickelt wurde.

    Also die Dosierung funktioniert ganz ausgezeichnet, allerdings ist der Übergang von E-Bremse zu den Steinen etwas ruppig und man merkt sehr oft, das nun Wärme produziert wird anstelle von Strom.


    Was die Rekuperation angeht: Rekuperiert wird immer, wenn verzögert wird. Es wird immer zuerst mit den E-Motoren gebremst und erst, wenn die Bremsanforderung durch das Pedal des Fahrers nicht mehr allein durch den E-Motor erfüllt werden kann, kommen die Scheiben zum Einsatz. Aber dies zusätzlich, nicht alternativ.


    Rekuperiert wird nur dann nicht, wenn der Akku nahezu voll ist (laut @e-laun's Messungen bis 80% SoC, beim PHEV nach meinen Messungen bis 100%) oder das Tempo 10km/h oder weniger beträgt.

    Ich habe da ja nun auch ein wenig reingeschaut... Im Torque-Verzeichnis selbst (das ist versteckt, ".torque") finden sich die Rohdaten. Da sind Temperaturen in Fahrenheit und Tempi in mph... Das Format ist tatsächlich CSV, kommagetrennt. Ergo sind alle Dezimalwerte wie GPS-Koordinaten in englischer Notation (Punkt als Dezimaltrenner).


    Folglich öffne ich so eine Datei mit Notepad, tausche alle "," mit ";", dann alle "." mit "," und schon kann Excel das sauber öffnen, gleich korrekt in Spalten sortiert (was mit "," als Trenner irgendwie nicht so gut funktioniert, aber das ist vllt. ne Einstellungssache).


    Diese Rohdaten sind wirklich roh. Das, was man im Torque-Verzeichnis (ohne "." davor) findet und öffnen kann, sind dann die aufbereiteten Daten. mph sind nach km/h umgerechnet, °F nach °C und so weiter... Ich persönlich denke, das die zusätzliche Umrechenarbeit plus das zusätzliche Schreiben auf die SD doch mehr Zeit kostet, als gedacht - trotz gestiegener Rechnenleistung sind Handys noch immer vergleichsweise lahm, verglichen mit der brachialen Rechenpower, die man so unter dem Tisch stehen hat. Vielleicht sind die Rohdaten auch in einem schnelleren oder gar maximal möglichen Rhythmus aufgezeichnet, was eben der Adapter und Bluetooth so hergibt... Umrechnen und Umformatieren kann der PC jedenfalls deutlich schneller als jedes Handy.


    Ohje, hätte ich doch bloß nix geschrieben. Mit schwebt gerade so ein kleines Tool vor, mit dem man die Rohdaten einliest, die einzelnen Spalten zum Umformatieren und/oder Umrechnen markiert, dann umwandeln läßt und gleich auf einer Map anzeigt, wo man gefahren ist plus Diagramme... Muß ich wohl mal wieder den guten alten Delphi-Compiler vorheizen.

    Danke für die Tips, aber so weit bin ich schon. Es geht aber um die aufgezeichneten Daten, die Vorbereitungen dafür sind abgeschlossen ;)


    Ich habe inzwischen herausgefunden, das man sich so eine Strecke ansehen kann und das es da auch eine Teilen-Funktion gibt - mit den Formaten KML und CSV, wobei CSV natürlich hypereinfach zu verarbeiten ist... Bleibt nur die Frage, ob das geteilte wirklich alle aufgezeichneten Parameter umfaßt oder nur den angezeigten.


    Sobald ich so weit bin, mache ich einen neuen Thread auf und bitte @eskimo, diese Posts hier dann dorthin zu verschieben.

    @EST58: Lass es. Manche wollen es einfach nicht einsehen.


    Ich bereite gerade eine Meßreihe mit Torque vor, um das Ladeverhalten in den einzelnen Fahrmodi mal genauer zu untersuchen. Dazu muss man aber ne Strecke finden, die nach Möglichkeit immer gleich befahrbar ist - was hier in HH nicht gerade eine leichte Aufgabe ist :D
    Außerdem muß ich noch herausfinden, wo ich die Aufzeichnungen von Torque finde und wie ich die in was Auswertbares umwandeln kann... Ich bin selbst ausgesprochen neugierig auf die Ergebnisse. Unser Absolut-Alles-Über-De-Niro-Wisser @e-laun kann hier nicht helfen, er hat einen HEV (bzw. EV) - beiderlei Ladeverhalten dürfte sich deutlich vom PHEV unterscheiden.


    Und bevor gleich losgemosert wird: Ja, passt hier nicht rein. Aber wohin sonst.