bei meinem Toyota lag anscheinend der hintere linke Bremsbelag ständig leicht an, sodass er wesentlich früher runter war als der rechte.
Sowas hätte bei Kundendiensten auffallen müssen.
bei meinem Toyota lag anscheinend der hintere linke Bremsbelag ständig leicht an, sodass er wesentlich früher runter war als der rechte.
Sowas hätte bei Kundendiensten auffallen müssen.
Du liest doch selbst, das das nicht immer so ist. Nicht stets von sich auf andere schließen
![]()
Das sind Ausnahmen, die ihre Ursachen nicht in der Benutzung haben.
Das Tragbild einer Bremsscheibe wird von der Lage des Klotzes beeinflusst.
Klemmt der Sattel, kommt es zur einseitigen Abnutzung.
Ein nicht beweglicher Klotz sorgt ebenso für eine einseitig abgenutzte Scheibe.
Beides hat nichts mit dem Benutzen, sondern mit der Montage und Pflege der Bremse im Kundendienst zu tun.
ansonsten einfach mal "schleifen lassen" und degressiv Bremsen in dem Bereich.
Das ist schlichtweg unnötig.
Es ist keine extra Bremsscheibenpflegestrategie nötig.
Die normale Nutzung des Fahrzeuges sorgt dafür, dass alles im grünen Bereich ist.
Also, ich meine feststellen zu können, dass es keine prinzipbedingten Probleme zu geben scheint.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Im Schritttempo wird mechanisch gebremst, dadurch wird das was sich an Rost bildet abgetragen.
Wie gesagt beobachte ich, dass sporadisch die morgendlichen Bergabfahrten im Dorf ohne Rekuperation, ergo mit mechanischem Bremsen erfolgen Bis ca 30km/h.
Den Benziner brauchen wir fast nie. Muss der Wagen trotzdem alle 15000 km zum Ölwechsel?
Da würde ich sogar öfter das Öl wechseln...
Einmal hinten, einmal vorne. (Hinten ist das Abschirmblech rostig, die Scheibe hat keine Auffälligkeiten.)
Und ich mach gar nichts.
Einfach fahren.
40000km
20190912_180941_res.jpg20190912_181032_res.jpg
Aber man kann sagen, dass ca. 50% der Scheibe rostig sind.
Das hört sich aber nach einem echten Defekt an.
Die Scheiben an meinem Fahrzeug zeigen ein normales Tragbild.
Ich lad heut Nachmittag mal Bilder hoch.
Wenn ich aus der Garage fahre und das Tempo dabei via Bremse reguliere, höre ich am Schleifen der Klötze, dass sie benutzt werden.
Zeig mal ein Bild.
Das würde/werde ich nächstes Jahr dann klären.
Für mich eine klare Reklamation.
IMHO geht das Aufwärmen im HEV-Modus ebenso schnell, aber mit erheblich verträglicherem Benzindurst.
Was für den, beim PHEV durch den seltenen Betrieb, arg strapazierten Verbrenner, eh anzuraten ist.