Es wird eine Menge erzählt.
Im Gegenzug würde ich von ihm Verlangen den für ihn verbindlichen Wartungsplan vorgelegt zu bekommen.
Beiträge von Frank_D
-
-
Deshalb halte ich von den Instrumenten hier in D mal gar nichts.
Alibi-Funktionen sind das.Bei den Versicherungen erkenne ich auch einen Trend der preislichen Bestrafung der "falschen Marke".
Ich habe aber weder Zeit noch Lust mich deshalb überhaupt aufzuregen.
-
Das wäre ein Fall für die BaFin. Wenn du einen begründeten Verdacht dafür hast solltest du dich an sie wenden.
Sollte die BaFin funktionieren wie das Bundeskartellamt...
Dann sage ich nur Hornberger Schießen: Siehe Spritpreistagestheater in Deutschland.
Gibts da nicht ne verbindliche Regelung wie oft am Tag die Preise verändert werden dürfen? -
Einfach mal nachdenken.
Das Fahrzeug stellt seine Antriebskraft im Wesentlichen durch einen Verbrennungsmotor zur Verfügung.
Bei diesem entleert sich der Schmierkreislauf im Stillstand wesentlich!
Das Öl läuft in das Reservoir (Ölwanne) zurück.Ich bin den KIA-Entwicklern dankbar, dass sie per Betriebsprogrammierung dafür gesorgt haben, dass der Motor auch in einem Hybrid durch den (kurzzeitigen) Zwangsstart/-betrieb auch bei genügend gefüllter Batterie und Umgebungstemperaturen über 20 Grad Celsius, nicht zerstört/ geschädigt wird.
Ein Lastbetrieb ohne gefüllten Schmierkreislauf ist für jeden Motor schädlich. -
, es sei denn er ist in diesem Forum angemeldet und kennt jeden ausgefuchsten Trick unserer Experten !
Es gibt eben keinen Trick.
Das System ist funktional bis auf die Fehlerfälle. Das hätte die Werkstatt sehen müssen.
Wäre das meine, gäbe es eine Gesprächsrunde mit den Führungskräften. -
bei meinem Toyota lag anscheinend der hintere linke Bremsbelag ständig leicht an, sodass er wesentlich früher runter war als der rechte.
Sowas hätte bei Kundendiensten auffallen müssen.
-
Du liest doch selbst, das das nicht immer so ist. Nicht stets von sich auf andere schließen
Das sind Ausnahmen, die ihre Ursachen nicht in der Benutzung haben.
Das Tragbild einer Bremsscheibe wird von der Lage des Klotzes beeinflusst.
Klemmt der Sattel, kommt es zur einseitigen Abnutzung.
Ein nicht beweglicher Klotz sorgt ebenso für eine einseitig abgenutzte Scheibe.Beides hat nichts mit dem Benutzen, sondern mit der Montage und Pflege der Bremse im Kundendienst zu tun.
-
ansonsten einfach mal "schleifen lassen" und degressiv Bremsen in dem Bereich.
Das ist schlichtweg unnötig.
Es ist keine extra Bremsscheibenpflegestrategie nötig.
Die normale Nutzung des Fahrzeuges sorgt dafür, dass alles im grünen Bereich ist. -
Also, ich meine feststellen zu können, dass es keine prinzipbedingten Probleme zu geben scheint.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Im Schritttempo wird mechanisch gebremst, dadurch wird das was sich an Rost bildet abgetragen.
Wie gesagt beobachte ich, dass sporadisch die morgendlichen Bergabfahrten im Dorf ohne Rekuperation, ergo mit mechanischem Bremsen erfolgen Bis ca 30km/h. -
Den Benziner brauchen wir fast nie. Muss der Wagen trotzdem alle 15000 km zum Ölwechsel?Da würde ich sogar öfter das Öl wechseln...