Das Zurücksetzen funktioniert genau wie in der BDA beschrieben.
Beiträge von Frank_D
-
-
Ich bin von der dynamischen Routenführung auch angetan.
Staumeldungen und Änderungsoptionen kamen bisher rechzeitig und waren auch praktikabel. -
Bei allen meinen Fahrzeugen haben die Bremsscheiben Rost angesetzt, wenn das KFZ nicht bewegt wurde.
Logischerweise war der Rost nach dreimal bremsen weg.Da der Niro durch Rekuperation mit dem E-Motor bremst, bleibt der Rost länger präsent.
Schaue ich mir die Dimensionen der Scheiben an, bin ich aber unbesorgt, was die Haltbarkeit angeht. -
Nochmal die Frage:
Was ist an einer rostigen Bremsscheibe beunruhigend? -
Interessant ist (auch wenn es hier nicht wirklich herpasst), dass beim treten der "Handbremse" das Tagfahrlicht ausgeht.
Logisch, oder?
Wann tritt die Feststellbremse in Aktion? -
Also ich habe auch schon beobachtet das er alle paar Tage Mal 1 oder 2 Kilometer nicht über Reku bremst, hatte schon befürchtet das da was nicht stimmt.
Das habe ich (s.o.) auch beobachtet.
-
... dann mal sehn ob die Scheiben dann mal wieder rostfrei sind.
Was glaubst du dann zu haben, wenn sie rostfrei sind?
Die halten ihre Zeit, ob mit Oberflächenrost oder ohne.
Sollte das TÜV-relevant sein, wirst du innerhalb der ersten sieben Jahre neue bekommen. -
Ohne Festbremse sitzen die hinteren Scheiben nach 2 Tagen fest.
Was heisst "sitzen fest"?
-
Auch der in D nicht verbaute elektrische Zuheizer hängt an der 12V und geht somit nicht ohne Zündung an.
Gibt es Varianten, die das haben?
-
ui, ich wohne auch oben am Berg, aber das habe ich noch nie gemerkt...
Hat mich beim ersten mal mordsmäßig irritiert, als sichtbar (Anzeige) nicht elektrisch gebrenst wurde.
Hatte nach Erstversuchen (manuell 1. Gang) wegen des sofort hörbaren Motorgetöses die Opel-Signum-Automatik-Angewohnheit in der ersten Fahrstufe das Gefälle zu passieren, gelassen und nach Beobachtungen und Lesen von Hinweisen hier, die "Rekuperations"-Bremse bei der Arbeit beobachtet.
Nach ein paar Tagen dann das Erlebnis, dass nichts rekuperierte. Erst nach ca 2km das erste mal. Dachte noch das hänge mit den gesunkenen Temperaturen zusammen.
Das hat sich definitiv nicht bestätigt.
Ich schob das Verhalten auf die Vielfalt der Faktoren die auf das Verhalten Einfluss nehmen können.
Jetzt meine ich eine gewisse Systematik erkennen zu können.
Würde technisch auch absolut einen Sinn ergeben.