Beiträge von NiroBo

    unter update.kia.com ist nun auch endlich der OSX (MAC) Updater zum Download verfügbar. Der kann zumindest auf "Englisch" nun für die Regionen (Südkorea/USA/Canada) betrieben werden.
    Ich teste das mal. Vielleicht kommt das dann doch noch für die Region EUR/DEU...


    hab mal die Tabelle aus Koreanisch auf Deutsch übersetzen lassen. Also das neueste Firmware Datum ist: 31.07.20 und es gibt "13er" Kartennummerierungen. Wann das dann auch für unseren Sprachraum verfügbar ist kann ich aber leider nicht sagen.


    für Korea ~ 9 GB download (Karte/Firmware)
    für CAN ~ 16 GB download (Karte/Firmware), konnte ich noch nicht ausführen, da zu wenig Platz in der VM, versuche später aber mal zu vergleichen, ob die Software dort schon so aktuell ist wie in Korea.
    USA nahezu identisch zu CAN, wobei man im Download Programm auch Spanisch als Landessprache schon wählen kann :)


    Für den 2017/18 MJ NIRO HEV habe ich die Daten geladen, werde gleich mal analysieren. Ein Unterschied fiel direkt auf in KOR wird das NAVI als GEN5 SDCARD bezeichnet, genauso wie bei uns in DEU. Jedoch nicht in USA/CAN, dort steht beim Download GEN4 SDCARD.

    @Dieselsparer mein „Trafo“ war in Klammern gesetzt bzw. Auch mal mit Gänsefüßchen. Gemeint war immer der „Umwandler“, der aus Gleich- eine Wechselstrom Vice versa bzw. auch Spannungsebenen passend angleicht, dann wird aber leider „Transformiert“.


    Aus Wikipedia.de „Transformator“ also die Langform zu Trafo: (Beginn 3. Abschnitt) „Transformatoren dienen vielfach zur Spannungswandlung in...“ Ich müsste echt in den Vorlesungen zu „elektrischen Maschinen“ gepennt haben, wenn dem nicht so wäre.


    damit wollte ich nur den „zweiten Satz“ relativieren und es sollte damit auch gut sein. Das alles hatte ich vorher schon gelesen und ich hab nun nicht gerade den oben zitierten Wikipedia-Artikel in meine „Sichtweise“ editiert.
    Also allen noch ein schönes Wochenende hier.

    Hi ich spiel mal nicht den „Besser-Ossi“:
    Wenn ich 12v Gleichstrom „wechselrichte“ dann kommt 12v Wechselstrom raus Oder? Deswegen sprach ich noch vom „Oldschool“ Trafo in Klammern. Den es muss noch eine Umspannung aus niedriger Voltzahl in eine höhere erfolgen.
    Das machen heute wechselrichter gleich mit! Nur dann ist dort Leistungselektronik mit hochsetzsteller usw dabei. Ein 12v auf 230v Umsetzer/Wechselrichter mit 300 Watt Leistungsfähigkeit liegt bei ~20 EUR / will man mehr Leistung wird es sehr schnell teuerer dann nimmt man entsprechende Geräte die z.B. Das bei Solarzellen tun und im Fall des Outlanders geht man gleich an die Hochvoltbatterie weil es elektrisch effizienter ist dort umzurichten und natürlich dort mehr Power vorhanden ist, wurde oben ja schon beschrieben.
    Letztendlich müsste man im Niro doch nur mal an anderer Stelle abgreifen. So eine Art Trafo als Tiefsetzsteller ist ja von Hochvolt auf die 12v gleichstromschiene zum Laden der Kleinen 12v Batterie und Versorgung der 12v Elektronik schon verbaut. Vielleicht wird da KIA ggf im „NIRO-2“ Was machen. Es gibt ja in Japan?/Asian schon Hybride die ordentlich elektrische Leistung abgeben können. Ich meine das mal im Zusammenhang mit Fukushima gelesen zu haben. Wenn nämlich ein Stromversorgungsnetz mal richtig zusammenbricht benötigt man Notstrom... gut will jetzt nicht weiter vom eigentlichen Thema abschweifen...

    naja da hat Kia bestimmt etwas „gespart“ wenn man einen 12v Gleichstrom auf 230v Wechselstom-Umsetzer (Trafo) verbaut. Wird wahrscheinlich gebräuchlicher sein, somit kostengünstiger, als ein Hochvolt-Gleichstrom auf Wechselstrom Umsetzer wie beim Outlander.
    wäre für mich kein Grund die Marke zu wechseln :) da der Outlander PHEV wirklich viele Problemchen macht.... und nicht grob so effizient mit Energie (Strom/Kraftstoff) haushaltet wie unser NIRO!

    Moin


    ich hab natürlich die Platte oben und an der Kante entlang ca. 3cm unten mit dem Filz umgeschlagen.
    Somit kein Klappern :)
    Etwas schabt wenn ich die hintere Hälfte aufstelle, sie muss aber auch sonst würde sie viel zu lose aufliegen.


    In der Mitte hängt sie auch mal einen Millimeter durch. Dort liegt aber dann die AHK drunter, es können keine Zentimeter werden.



    Muss mal sehen ein Bild der Platte von oben/unten zu machen.

    Wir können echt froh sein, dass mit den Updates kein Abomodell gekommen ist. Wenn ich da an ein paar App Hersteller auf iOS/Android denke, weiss man was gemeint ist.


    Bin aber mal auf in 4 Jahren (7 Jahre wird mein NiroBo) gespannt, was dann angeboten wird, oder das ganze System dann obsolet wird :(
    In der 2019er-Software mit "Engineering Modus" bzw. der Android-Oberfläche konnte ich in einem "Tab" sehen wann z.B. der "kostenlose" Verkehrsfunk (LIVE) Dienst nicht mehr funktioniert. Genau 7 Jahre nach Auslieferung, da steht ein Datum drin....


    Aber so lange KIA die Software noch immer mit Updates versorgt, auch etwas weiterentwickelt, bin ich echt froh :)

    //illegal an
    Wenn man die alte Software aus diversen Foren noch hat bzw. auftreiben kann:
    Dann kann man das System etwas „anders“ booten, quasi mit dem Modus wenn das System gebrickt wäre...
    Danach nimmt man die alte Software und installiert diese.
    //illegal aus
    Naja ein Händler wird das nie machen, da a) das sind nur gute Schrauber (meine Meinung) b) jegliche Gewährleistung weg wäre c) nächstes Jahr der Kunde herumfragt wieso kein Kartenupdate möglich wäre.
    Auch KIA wird das nicht machen, aber wenn sich ggf genügend beschweren kann die Software weiterentwickelt werden... dieses kann aber dauern, jedoch aus meiner Sicht der einzig gangbare Weg!

    Naja viele Getriebeschäden-/-Probleme hatte ich es hier im Forum, bzw. im IONIQ Schwesterforum bisher nicht gegeben. Also Abrieb im Öl??? Ich würde das auf jeden Fall im Auge behalten!
    Ich meine in den USA haben einige schon bei 30.000 Meilen und weniger von den Händlern Getriebspülungen „aufgeschwatzt“ bekommen. Ich meine hier in DEU soll erst nach 120.000km ein Wechsel gemacht werden, aber die Tabelle im schlauen Buch / Wartungsarbeiten ist da nicht so ganz eindeutig. Weil die Zahl 120tkm soll für "erschwerte" Einsatzbedingungen sein, vorher steht dort nach 48 Monaten, 40.000 Meilen / 60.000 km je nachdem was vorher eintreten wird. Naja dann bin ich zur 4. Jahresinspektion im Juni 2021 mal gespannt, ob was gemacht wird.