Ich habe ständig Screenshots von CarScanner gemacht.
Dann zu Hause in eine Excel-Tabelle eingearbeitet.
Ich habe ständig Screenshots von CarScanner gemacht.
Dann zu Hause in eine Excel-Tabelle eingearbeitet.
So habe heute Nacht auf der Rückfahrt von Berlin den Ladetest durchgeführt.
Habe mit knapp unter O% (BMS: 4,5%) und einer Akku-Min. Temperatur von 25 Grad an der Ladesäule angesteckt.
Der Ladevorgang von 0 auf 80% dauerte 48 Minuten.
Danke für deine Messung. Für die Werte wäre es aber sehr wichtig zu wissen wie die Temperatur des Akku war.
Denn wenn die ausserhalb von 25-34 Grad (Akku min.) liegt ist die Ladeleistung halt nicht optimal.
Es macht auch einen Unterschied, ob Du die Werte im Auto vom Display abliest und dabei noch die Klima und andere Verbraucher laufen.
Oder den "nackten" Wert von OBD abliest und das Auto abschliesst und in Ruhe lässt.
Ich bin am Wochenende wieder auf Langstrecke und werde meine Werte mal aufschreiben.
Würde mich auch mal interessieren was wirklich im Auto landet.
Melde mich am Montag nochmal.
Versuche mal alle Parksensoren (vorne und hinten) zu säubern.
Wenn die Fehlermeldung dann immer noch erscheint ab in die Werkstatt (Garantie).
Natürlich 0% SOC - dann werden noch 5% BMS angezeigt. Ladestation sollte in der Nähe und auch verfügbar und betriebsbereit ist.
Bzw. bis 0 OBD „remaining energy“ - ist exakt 0,0% SOC.
Ich muss auch noch erwähnen, dass man einen solchen Test auf gar keinen Fall im Winter machen sollte.
Denn da könnte sich eine Zelle auch mal früher verabschieden.
Die Entnahme war ca. 2 kWh mehr als die angezeigte Energiemenge per OBD.
Temperatur macht keinen Unterschied. Der Mehrverbrauch bei kühlen Temperaturen bzw. Akku wird im Bordcomputer erfasst.
Entscheidend ist das beim Ladevorgang der Akku gut temperiert ist - dann kann der Akku maximal Energie aufnehmen.
Test bei 1.500 km - 426 km mit 14,6 kWh - Entnahme: 62,20 kWh
Test bei 132.400 km - 395 km mit 15,1 kWh - Entnahme: 59,65 kWh
Bei den Tests habe ich darauf geachtet, dass der Zehntelwert kürzlich erst umgesprungen ist um Ungenauigkeiten zu vermeiden.
Klaus 1 Der "korrekte" SOH liegt auf jeden Fall darunter.
Ich habe zuletzt bei 132.400 km den SOH mit 99,1% ausgelesen.
Dann habe ich den Akku komplett leergefahren - da kam ich rechnerisch auf einen Wert von 95,8 %.
Bei mir liegen die 80-82kW bis ca. 35% an, danach fällts auf ca. 70kW
JA hatte 1500 km runter.