Beiträge von eskimo

    Eine Skizze sagt mehr als tausend Worte. Das Kräfteverhältnis an der Anhängekupplung sieht in etwa wie dargestellt aus.
    AHK.jpg
    Die AHK ist mit dem Fahrzeug durch vier Schrauben, mit einem Anzugsdrehmoment von 52Nm, kraftschlüssig verbunden. Der Kraftschluss entsteht durch die Anschraubflächen. Schraubverbindungen sind niemals Formschlüssig wie man auf dem ersten blick denken könnte, denn dann würden sie auf Scherung belastet und das ist nicht zulässig.
    Es wirken die Kräfte FA für den Anhänger mit der Stützlast von max. 100kg = 981N im Abstand X oder die Kraft FB von max. 75kg = 735,75 N im Abstand von Y. Diese Kräfte rufen eine Gegenkraft FL und ein Drehmoment M in den Lagerpunkten hervor.
    Für den Anhänger MA=FA x X und für den Fahrradträger MB=FB x Y. MA=MB ergibt


    FA x X = FB x Y; 981N x X = 735,75 x Y ; Y=(981x X)/735,75


    Wenn man für X den Abstand misst und in die Formel eingibt, kann man den ungefähren zulässigen Abstand Y des Schwerpunkt des Fahrradträgers ermitteln.

    Nein, das Piktogramm ist wie folgt zu deuten. Träger + Räder max 75 kg wobei der Träger von KIA 13,5 kg wiegt.
    Der Grund für die Gewichtsreduktion ist, der FahrradTräger übt keine direkte Stützlast auf die Kupplung aus sondern eine Hebelwirkung da die Räder + Träger mit ihrem Masseschwerpunkt weiter hinter dem Kugelkopf zu finden sind.

    Ich würde die AutoBild mit einem Vergleich beauftragen. Die haben die passenden Messmittel und können das genau unter Laborbedingungen vornehmen. Als Testteilnehmer schlage ich den PHEV u. den HEV in hoher Ausstattung und noch ein paar andere Fabrikate wie VW Golf, Citroën Caktus und Opel Mocka vor. Das Ergebnis liefere ich schon mal.


    1. VW
    2. Citroën
    3. Opel
    4. PHEV
    5. HEV


    Jetzt im ernst. Ich hatte schon einige Fahrzeuge. Der Niro ist bis dato der leiseste. Gerade beim Fahren auf der Landstraße und Autobahn. Bei allen anderen hab ich immer das Radio auf der Autobahn abgeschaltet weil ich eh nichts verstanden habe und es sonst meine Frau zu laut war. Beim Niro alles Gut. Manchmal denke ich jedoch auch " man ist der heute laut" bei gleicher Fahrstrecke, den Grund konnte ich noch nicht verifizieren. Ich denke es liegt an folgenden Faktoren: Ladezustand des Akku, Außentemperatur, Motortemperatur, Beladung und Geschwindigkeit auch 2-3 kmh machen hier einen Unterschied.

    Ich habe gerade in der Pause mal die Papiere von der AHK nachgesehen, da steht nichts von irgendeiner Belastung drin. das ist schon mal sehr Merkwürdig. Es liegt ein Begleitschreiben bei mit der Angabe der EG-Betriebserlaubnisnummer E13*55R00*55R01* 4170*00, der Teile Nummer C5281ADE00 Und der Ausführung KIN69A.


    Über KIN69A bin ich zu einem Niederländischen Forum vorgedrungen (wer kennt sich auch besser mit AHK´s aus) NL-Forum. Dort bin ich auf die Aussage gestoßen, das die AHK der ersten Generation nur 75kg Stützlast hatten und jetzt wohl 100kg. Aber alle senkrecht auf den Kugelkopf gemessen. Bei einem Fahrradträger mit E-Bikes der 60kg Gesamtgewicht hatte, hat es bei einem die AHK nach schräg nach unten gezogen und es waren Wackelbewegungen sichtbar, ein Vergleichsfahrzeug hatte dies nicht. Hier denke ich sollte man ein gewisses Augenmerk drauf legen, es ist ja dann ein vielfacher Hebel. Wenn ich mir das Bild im NL-Forum so anschaue kann ich mir vorstellen, dass laut Hebelgesetz eine Viel höhere Belastung als Zulässig an der Befestigung der AHK anliegt z.B. entspr. Hebelweg ca. 110-120 kg Stützlast.

    Ich bin immer noch im Optimieren der Schale. Hab gerade das zweite Muster erhalten und muss das wieder anpassen. Da ich keinen 3-D Drucker besitze bin ich auf meinen Arbeitskollegen angewiesen und kann immer nur so schnell sein wie er. Das ganze soll aus ABS-Material werden, da muss er noch etwas üben und an der richtigen Einstellung des Druckers arbeiten. Ob er dann bereit ist mehrere zu Drucken kann ich noch nicht sagen auch. Er will auf alle Fälle mal wiegen wie viel Material in so einer Schale steckt, also ist er nicht abgeneigt. Auch ist hier die Druckzeit zu beachten. Wenn das ganze 12 und mehr Stunden braucht macht man nicht so viel hintereinander.


    Bezüglich der Bereitstellung der 3D-Daten: Das ganze ist, jedenfalls für mich, mit ziemlich viel Aufwand verbunden da ich selber keinen Drucker besitze. Messen, Zeichnen, Muster wieder Messen, anpassen und Muster usw. da möchte ich dann nicht, das ich die Schale für lau im Internet finde oder womöglich einer die Schale über E-Bay vertickt und von meiner Arbeit profitiert.

    ok...ich persönlich benötige das nicht....mag nur evtl. negativen Impact auf den Wiederverkaufswert haben....vermutlich ist das ein Grund warum der PKW günstig ist (13400 km, 04/17, 22900 Euro, Style mit Driver Assistence Paket)

    Style, ist dann kein deutsches Model? In Deutschland gibt es nur Edition 7, Vision und Spirit.