Eine Skizze sagt mehr als tausend Worte. Das Kräfteverhältnis an der Anhängekupplung sieht in etwa wie dargestellt aus.
AHK.jpg
Die AHK ist mit dem Fahrzeug durch vier Schrauben, mit einem Anzugsdrehmoment von 52Nm, kraftschlüssig verbunden. Der Kraftschluss entsteht durch die Anschraubflächen. Schraubverbindungen sind niemals Formschlüssig wie man auf dem ersten blick denken könnte, denn dann würden sie auf Scherung belastet und das ist nicht zulässig.
Es wirken die Kräfte FA für den Anhänger mit der Stützlast von max. 100kg = 981N im Abstand X oder die Kraft FB von max. 75kg = 735,75 N im Abstand von Y. Diese Kräfte rufen eine Gegenkraft FL und ein Drehmoment M in den Lagerpunkten hervor.
Für den Anhänger MA=FA x X und für den Fahrradträger MB=FB x Y. MA=MB ergibt
FA x X = FB x Y; 981N x X = 735,75 x Y ; Y=(981x X)/735,75
Wenn man für X den Abstand misst und in die Formel eingibt, kann man den ungefähren zulässigen Abstand Y des Schwerpunkt des Fahrradträgers ermitteln.