Könnte das wieder der Fehler sein, der hier schon mal beschrieben wurde? Benzinpumpenrelais macht Geräusche.
Technische Probleme, Starterbatterie
Ich würde damit mal zum Freundlichen Fahren und ihn auf diesen Fehler hinweisen.
Könnte das wieder der Fehler sein, der hier schon mal beschrieben wurde? Benzinpumpenrelais macht Geräusche.
Technische Probleme, Starterbatterie
Ich würde damit mal zum Freundlichen Fahren und ihn auf diesen Fehler hinweisen.
Bevor man im Forum alles doppelt schreibt, könnte man einfach mal warten ob es ein Mod sieht, oder ihn bitten, es ins passende Thema zu verschieben. Auch hinweise kann man per PN regeln daraus dann die Bitte zum verschieben folgen kann.
Gibt bestimmt ne Gratiswäsche nä. mal
Ich nehme mal an eine gehörige Kopfwäsche
Gerd, ich würd Blumen mitbringen und ein Leckerli für die Wachhunde.
Ihr immer mit eurer "Orangenhaut" definiere doch mal bitte was eine "Orangenhaut" ist . Im allgem. wird bei jedem Fahrzeug die Struktur der Neuwagenlackierung als Orangenhaut bezeichnet. Dies ist ein entscheidendes Merkmal beim Wiederverkauf, daran sieht man eindeutig ob nachgebessert oder Schäden beseitigt wurden.
Was Lacknasen, abplatzen usw. angeht, da bin ich vollkommen bei euch, das darf nicht sein.
Bitte, was!?
@laun3006 und eskimo: Wenn hier keine Anmerkungen über den Niro erwünscht sind, die über "toll und alles super" hinausgehen, fände ich das extrem schade.
Anmerkungen sind immer wichtig und erwünscht. Man sollte nur die Kirche im Dorf lassen und von einem KIA der in Südkorea unter asiatischen Qualitätsverständnis für den Weltmarkt hergestellt wird, nicht die Qualitätsansprüche der Europäischen Autoindustrie erwarten. Für ein Vergleichbares Fahrzeug wirst du ein paar Tausender mehr hin blättern müssen, wenn du eines im Regal von Opel, VW, Audi, BMW und MB finden würdest. Die bescheixxen aber dann beim Diesel und du hast so eine 60T€ Karre die nicht überall rein darf. Vom Wertverlust ganz zu schweigen. Das wird aber jetzt OT.
Also ein Foto mit der "Orangenhaut" wäre schon mal ein gutes Instrument um zu beurteilen ob das Murx ist oder nicht.
Vielleicht macht KIA den Lack besser und hebt den Preis dafür um 2-3t € an, dann wird wieder gemeckert. Ich habe schon den 3. KIA und habe bisher am Lack noch nie ein Problem gehabt.
Alles eine Frage des Geldes, gebt mehr Kohle aus und schon glänzt der Lack.
@gemestu das war nur ein Beispiel, was für Unwegsamkeiten in diesem Zusamenhang für Mieter und Eigentumswohnungsinhaber bestehen.
Ja leider, muss mit den Wasser-Lacken der Hersteller zusammen hängen.
Nein, hat mit dem Wasserlack nix zu tun. dies entsteht durch die automatische Farbgebung, Ob es an der tauchgrundierung oder die Spritzroboder liegt kann ich nicht sagen. Und dieses "Problem" gibt es schon sehr lange, denn das ist ein Wichtiger Indiz bei der Bewertung von Youngtimern ob es sich noch um den Originallack oder Nachlackierung handelt.
Der Mietende oder Eigentumswohnung besitzende Stadtbewohner wird sich in Absehbare Zeit kein E-Fahrzeug anschaffen können, da für ihn die Komplette private Ladeinfrastrucktur wegfällt.
Ich z.B. bewohne eine Mietwohnung mit Garage, da aber in der Garage kein Strom anliegt und die weiteren 18 Garagenbesitzer / Nutzer keinen Strom benötigen und wohl diesen Anschlusswunsch gegenüber den restlichen "Freiparkern" auf den Eigentumsparkplätzen eine Stromverlegung nicht durchsetzen können. Kann ich mir ein EV oder PHEV aus den Kopf schlagen. Übrigens interresiert es den Vermiter auch nicht ob die Hütte Wärmegedämmt ist oder nicht, er bezahlt ja die Heizkosten nicht. Und so wird es auch den restlichen Wohnenden under solchen Vorraussetzungen gehen.
Also würden solche "Subventionen" nur den "Reichen" Speckgürtel bewohnern am Rande der Großstätte nutzen, die zum Arbeiten in die Bürotürme pilgern. Und dafür habe ich keinerlei Verständnis.
Mir reicht schon das ich die EEG Umlage zahlen muss um den Leuten in den Speckgürteln ihre PVA zu Subventionieren. Da will ich die Ev Fahrer nicht noch auf der Busspur oder Freiparkent in der Stadt sehen.
Umweldschutz ja, aber bitte nicht nur auf Kosten der Anderen und vorallem auf die die am unteren Rand der Gesellschaft plaziert sind oder diejenigen die garkeine Möglichkeit haben einen EV oder eine PVA Anlage anzuschaffen.
Bei den neuere Modellen (HEV MJ18 ff., PHEV??) ist der 12V Anteil in den großen Akku mit hereingewandert, dort hat man einen „Überbrückschalter“ im Cockpit, der kurzfristig Ernergie aus dem großen Akku zum kleinen gibt damit man einen Startversuch machen kann.
Der PHEV hat noch die "Normale" Batterie im Kofferraum.
Nach Rücksprache mit meinem Freundlichenerhielt ich die Genehmigung, unter bestimmten Anschlußbedingungen unser CTEK anzuschließen.
Pluspol direkt, Minuspol hinter dem Shunt.
hab ich jetzt provisorisch mit den Klammern gemacht, werde aber direkt das kleine Anschlußkabel
Ich dachte, daß der PHEV das Akkuproblem nicht hat, aber leider...
Ist doch eine "Normale" Autobatterie, warum muss man das so umständlich machen?
Die CETEK Kabel hab ich an meinen Motorradern auch drann, ist eine feine Sache.
Schau mal auf ein anderes neues Auto in deiner Umgebung, die Originallackierungen haben alle iene leicht "Orangenhaut", daran erkennt man auch ob es noch der Originallack ist oder nachlackiert wurde.