Beiträge von eskimo

    Weil in der FIN deine ganze Fahrzeughistorie hinterlegt ist, dies kann jedes Autohaus abrufen die Zugang zu diesen Daten hat.
    Da sieht man z.B. wann er Hergestellt wurde, wann er in BHV angekommen ist und die Nebelscheinwerfer justiert wurden (Issue 170021) und wann das ECU Update (Issue 180074) gemacht wurde.


    Ich habe aber keinen Zugang zu diesem Programm aber ich kenne einen der das kann und der war auf mein bitten so freundlich.


    Und nein, ich frage nicht ob er mir für sämtliche User aus dem Forum auch die Daten besorgt.

    Sollte ab Modelljahr 2018 funktionieren.
    Es geht nur in Verbindung mit einer eingegebenen Route im Navie.
    :thumbup:

    Da hast du im Prinzip recht, da @Picot und ich wohl mit die ersten der MJ18 haben, meiner ist Hergestellt 20.07.2017, funktioniert das bei unsern Niro nicht. Bei @NiroNeu seinem, hergestellt 19.11.2017 funktioniert es.
    Der Menüpunkt ist bei unseren auch vorhanden und ich kann das auch aktivieren, nur tut es nichts wenn ich eine Route geplant habe. Es soll ja unterstützen wenn z.B. auf meiner Route eine Abbiegung kommt soll ich den Hinweis bekommen das ich Ausrollen kann. Das habe ich schon mehrere male probiert und bin mit hoher und gleichmäßiger Geschwindigkeit vorbei gefahren, da kam kein Hinweis.
    Ich werde das mal bei der nächsten Durchsicht nochmal monieren. Das ist etwas kompliziert dem Händler oder der Werkstatt zu erklären was man will, die kennen oder kannten das System meist noch nicht und über die Annahme Dame bei meinem AH kommt man meist nicht weiter.

    @laun: genialer Spruch deines Opas.


    Ich bin hier der zweite mit SH aber auch im PHEV. Daher leider nicht hilfreich bei der Frage.

    Es gibt noch andere mit einer Standheizung, auch im HEV aber nach meinen Kenntnissen nur im MJ17, ein HEV MJ18 ist mir nicht bekannt.

    Hier würde ich auf KIA hören. Aber mal direkt bei KIA nachfragen und nicht nur beim freundlichen.

    Etwas OT:

    So langsam wie bei uns alles ist dauert es noch 5 Jahre bis zum Beschluss und 10 Jahre bis es wirklich keine UKW mehr gibt. Bis dahin hast du vlt. schon ein neues Auto. ;)

    Da sei dir mal nicht so sicher. Die letzten Jahre wurde überall, mehr oder weniger schnell, das TV Signal von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt. Eigentlich sollte mein Bescheidenes Örtchen im November 2018 dran sein. Ich hatte mich gefreut, da der Sendemast 500 Meter Luftlinie weg ist und ich mit Zimmerantenne empfangen kann, was bei DVB-T schon, im Nebenzimmer ohne Antennenanschlussmöglichkeit, ging.
    Pustekuchen eine Woche vor Ultimo kam die Nachricht, das hier komplett DVB-T ersatzlos abgeschaltet wird, zum genannten Termin war der Bildschirm schwarz.


    https://www.banews.de/2018/10/23/dvb-t-an-sender-bad-mergentheim-wird-abgeschaltet/

    Als Techniker versuche ich mal zu analysieren was wohl der oder die Techniker bei KIA gedacht haben als sie die Automatik im Sportmodus unter bestimmten Voraussetzungen außer Kraft gesetzt haben. Dazu kann man ja einige Szenarien ansehen und daraus die Vor- und Nachteile des jeweiligen Verhalten abwägen.


    Ausgangsdaten:
    Benzinmotor: 105 PS bei 5700 U/min
    Elektromotor: 60,5 PS bei 1798 – 2500 U/min
    Gesamt: 141 PS bei 5700 U/min
    Sportmodus eingeschaltet


    Wie vom TE beschrieben, zügige Fahrt und der E-Motor übernimmt den Vortrieb und um dies zu schaffen, ist ein niedriger Gang bei hoher Drehzahl eingelegt. Dann schaltet er mangels Stromreserve ab oder vermindert die Leistung. Der Benzinmotor muss schlagartig übernehmen die ganze Leistung aufbringen bzw. halten. Die Getriebe Eingangsdrehzahl war hier z.B. 5700 U/min.
    A: Was passiert wenn ich die Automatik hier beibehalte? Das Getriebe muss in Bruchteilen von einer Sekunde den für den Benzinmotor nötigen höheren Gang einlegen um die Drehzahl gering zu halten. Dazu müssen die Kupplungen geöffnet werden und die Drehzahl vom Getriebe und Benzinmotor Synchronisiert werden, es wird zu einem starken Verzögern kommen.
    B: Was passiert wenn ich die Automatik abschaltete? Der Benzinmotor dreht bis zum Begrenzer um die Drehzahl der bisherigen Getriebeeingangsdrehzahl aufrecht zu erhalten. Da ja für den Elektromotor niedriger Gang eingelegt war. Das Fahrzeug behält den Vortrieb.
    Folgen bei unterschiedlichen Verkehrssituationen.

    • Fahrt auf der Landstraße: A ist ok. B ist schlecht Motordrehzahl ist zu hoch
    • Fahrt in der Stadt: A ist schlecht, Auffahrunfall durch abruptes Abbremsen ohne Bremslichter. B ist schlecht für die Motordrehzahl aber vermeidet evtl. Auffahrunfälle
    • Überholen auf der Landstraße: A ist schlecht da die Geschwindigkeit beim Überholvorgang verzögert wird. Ich schaffe evtl. den Vorgang nicht und ein Unfall mit dem Gegenverkehr ist möglich und / oder ein nachfolgender der mit dem Abbremsen nicht rechnet fährt auf. B ist schlecht Motordrehzahl ist zu hoch, aber rettet vielleicht mein Leben.

    Man könnte hier noch mehr Fälle betrachten, aber durch Beispiel 2 und 3 bin ich der Meinung das das Abschalten der Automatik nicht die schlechteste Wahl ist. Wenn ich im Sportmodus Fahre und auf zügigen Vortrieb aus bin.

    Die Bedienung des Fahrzeugs wird doch vom Fahrer vorgenommen. Der Wahlhebel ist doch vom Fahrer zu bedienen und wenn der meint im kalten Zustand und mit leerem Akku in den Sportmodus zu schalten, dann hat er das so gewollt. Wenn ich ein Schaltfahrzeug habe und diesen im kalten Zustand in den Drehzahlbegrenzer jage dann kann ich doch auch nicht den Hersteller verantwortlich machen.