Beiträge von eskimo

    Das kann man mögen, oder auch nicht. Der Gleichzeitigkeitsfaktor ist für die E-Technik jedenfalls klar definiert, das kann jeder in den Vorschriften (DIN/VDE/EN) nachlesen.
    Sicher liest sich die Rechnung erstmal sehr abstrakt, aber ich würde dem Mod. nicht unterstellen wollen, daß er da geschummelt hat.

    Ja ist wirklich so, 39 Wohneinheiten mit Durchlauferhitzer im Bad und Boiler in der Küche. Das die nicht alle gleichzeitig laufen ist ja klar.

    Mein Ansinnen mit dem Beispiel war ja, zu verdeutlichen welchen Aufwand es bedeuten kann in die E-Mobilität einzusteigen. In meinem Fall wäre es noch viel schlimmer, denn hier gibt es noch nicht mal Einigkeit in den grundlegenden Dingen um den Sanierungsstau abzubauen. Das wird auch bei vielen anderen Mietwohnungen so sein. Dem Vermieter interessiert es doch einen scheixx ob ich zum Heizen viel Energie verbrauche. Da wird es ihn auch nicht interessieren, ob ich zukünftig mein E- Auto am Haus laden kann.


    Um zu Ernten muss ich das Feld vorher Bestellen und bewässern. Und nicht einsähen und gleich umpflügen. So macht es die Politik in DE. Wir wollen x Milionen E-Fahrzeuge, stoßen den Erwerb mit Förderungen an. Um den Rest kümmern wir uns später.


    Wenn ich zu meine Eltern Besuch, fahre ich ca 400 km und müsste sicher zwischendurch auf der AB laden. Auf den ganzen Rastplätzen die ich auf diesem Weg kenne habe ich zwei Ladesäulen auf je einer je Richtung gesehen. Soll man dann erstmal in die nächste Stadt fahren? Das mag vielleicht gehen wenn man nur ab und zu längere Strecken fährt. Muss man das Monatlich oder noch öfter, artet das schnell in Frust aus und man wünscht sich den Stinkenden Diesel zurück. Den ja bekanntlich auch unsere Vorbildpolitiker Fahren.

    Die meisten Hausanschlüsse lassen eine große Anzahl von Ladepunkten gar nicht zu. Da müssen erst einmal die Zuleitungen neu gelegt werden. Ich denke, das z.B. bei unserer Wohnkoplex mit 39 Wohnungen mit ca. 50 Fahrzeugen die Zuleitung nicht mal 20 solcher Ladepunkte verträgt. Die Leitungen sind schon x Jahre alt. Und das wird häufig der Fall sein. Zumal bei uns der Strom auch zur Warmwassererzeugung mittels Durchlauferhitzer genutzt wird.

    Also ich hab an meinem vorn und hinten Parkpipser dran. ?( Da du keine Signatur ausgefüllt hast, kenne ich deine Ausstattung nicht. Aber dann wohl am falschen Ende gespart. Und wenn die Kamera so dreckig ist das du nichts mehr siehst, kurz aussteigen und drüber wischen, sollte ja in der Tiefgarage möglich sein. 8o

    Beim Ölen und Fetten sollte man in der heutigen Zeit genau wissen was man tut.
    Ein Beispiel aus der Praxis: Wir verbauen sehr viele Gleitlager, früher aus Bronze und heute aus Kunststoff (Igus). Die Kunststofflager deshalb weil die trocken laufen und damit keinen Schmutz, in unserem Fall Papierabrieb, in die Laufflächen einarbeiten. Findige Monteure schmieren auch diese Lagerung mit dem Ergebnis das ein Serviceeinsatz notwendig wird weil die Laqgerung klemmt. Da kann man auf die Montagezeichnung schreiben was man will.....

    Da musst du dich schon ganz schön verrenken um den Haken mit Fahrradträger komplett abzunehmen. Schließlich musst du den Haken ja irgendwie von unten wieder lösen, ob alles richtig eingerastet ist solltest du auch kontrollieren können.