Beiträge von TheManneken

    Du hast einen Niro EV, aber hättest dir damals wie heute keinen zugelegt?

    Falsch verstanden. Ich sag's mal anders: hätte es sowas wie den Elroq zum damaligen Bestellzeitpunkt gegeben, wäre meine Wahl wohl auf jenen statt auf den Niro gefallen. Gab's aber nicht, er war damals die für mich bestemögliche verfügbare Option. Okay, der Vergleich zwischen damals uns heute war missverständlich.


    Konfigurieren auf der Skodaseite ist doch möglich.

    Beim letzten Mal, als ich geschaut habe, war's noch nicht so. Umso besser :D

    Nachdem ich vor kurzem die Vorstellung des Skoda Elroq gesehen habe, muss ich sagen, dass ich mir weder heute noch damals einen Niro EV zugelegt hätte. Das Fahrzeug passt genau in die Kategorie des Niro, hat einen Einstiegspreis von unter 30.000 €, lädt wesentlich schneller und ist darüber hinaus einfach schicker. Was nicht bedeuten würde, dass ich mit meinem Niro irgendwie unzufrieden wäre, im Gegenteil. Sobald ein Konfigurator online ist, werde ich ihn mir mal ausstattungsgleich zu meinem Niro konfigurieren und bin gespannt. Allein die Fahrassistenz finde ich wesentlich besser z.b im Skoda Kodiaq von einem Kollegen, wo z.b der Abstandstempomat die Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht nur zuverlässiger, sondern auch schon im Voraus erkennt und automatisch verzögert. In der Länge steht der Elroq genau zwischen dem Enyaq und dem Niro, Höhe und Breite vernachlässigbar.

    Die Aufmerksamkeitserkennung berücksichtigt nicht die Aktivität am Lenkrad sondern wohin du schaust. Und ja, die meldet sich bei mir regelmäßig. Vor allem bei Abbiegevorgängen oder im Kreisverkehr scheint sich zu berücksichtigen, ob dein Blick auch wirklich auf die Straße bzw das Fahrzeug vor dir gerichtet ist oder woanders hin. Eine Meldung könnte dann z.b lauten "auf Fahrzeuge in der Umgebung achten" oder "fahren Sie vorsichtig".

    Auf jeden Fall danke für's Testen und Verifizieren.


    Wie oft tauscht ihr eigentlich eure Heckwischer? Ich persönlich bin an meinem letzten Auto 4 Jahre mit demselben Heckwischer rumgefahren, Wischbild hat immer gepasst. Sehe bisher, aber immerhin erst einem halben Jahr, aber noch keine Verschleißerscheinungen. Vor allem hinten braucht man ja ohnehin nur die Möglichkeit, überhaupt was hindurch erkennen zu können.

    Ist der Piepser der gleiche, der piept, wenn man die Heckklappe auf seine Wunschhöhe kalibriert? Hatte auch schon überlegt, den Piepser abzuklemmen, aber die Bestätigung beim Kalibrieren finde ich tatsächlich etwas nützlich.

    Funktion wäre gut, wenn die Tempolimits wie beim VAG Konzern beispielsweise schon im Voraus erkannt würden. Ist leider nicht der Fall, somit schützt einen die Funktion auch nicht vor Blitzern hinterm Schild. Zudem man bei VAG Autos noch nicht mal bestätigen muss, das geht ganz automatisch, auch abseits der Autobahn.


    Ich hab die Funktion bei mir relativ zeitnah abgeschaltet, da sie gerade in Verbindung mit der schlechten Schilderkennung ohnehin unzuverlässig ist und mir dauernd in manuelle Änderungen, die ja sowieso nötig sind, eingegriffen hat.

    Die Onboard-Navigation von Kia- und Hyundai-Fahrzeugen basiert in der Regel auf Kartenmaterial von HERE, welche auch die meisten anderen Fahrzeughersteller verwenden. On top kommt ggf. noch eine Datenbank mit Sonderzielen. Die Verkehrsdaten werden aber üblicherweise zentral abgegriffen, d.h. auch wenn Fremdmarken in einem Stau stehen, in den ich im Begriff bin, reinzufahren, erhalte ich die Verkehrsdaten dazu von eben diesen Fahrzeugen. Wer mit Google Maps fährt, greift allerdings auf Verkehrsdaten von anderen Maps-Benutzern zurück.


    Zum Thema Updatepolitik... ich lese hier oft die Kritik, KIA würde mit Updates sein Fahrzeug nicht verbessern. Dazu möchte ich mal fragen, wann war das denn jemals anders und bei wem? Ich persönlich habe noch nie ein Fahrzeug gekauft, bei dem damit zu rechnen war, dass der Hersteller in verschiedenen Updates zuverlässig das Fahrzeug "aufwertet", sondern maximal Fehler behebt und ggf. für aktuelles Kartenmaterial sorgt. Ironischerweise beherrschte schon mein Vorgänger, ein 2020er Astra K Over-the-air Updates, bekam in 4 Jahren jedoch kein einziges und per USB-Stick ging auch nichts. Wer ein Fahrzeug kauft, bekommt in der Regel ein Fahrzeug geliefert wie bestellt, die Produkteigenschaften verändern sich jedoch nicht.


    Okay... was Smart beim #1 und #3 abgezogen hat, ist widerum echt witzig: eine Lenkradheizung gab es nicht mal als Option, war aber verbaut, es gab aber keine Funktion dafür, welche erst mit Update nachgeliefert wurde... und BMW und Mercedes bieten Assistenzsysteme gegen Abogebühr an oder bauen selbst Einstiegsmodelle mit Ausstattung, die nicht bestellt wurde, deaktivieren sie aber, weil die Herstellung immer noch günstiger ist. Aber deshalb erwarte ich nicht, dass KIA mein Auto nach dem Kauf besser macht, als es zum Kaufzeitpunkt war. Und auch mit einem EV3 wird der Niro EV nicht schlechter - er bleibt einfach nur, wie er war.