Inwiefern "fündig" geworden? Geht's um einen Austausch selbiger?
Beiträge von TheManneken
-
-
Hallo Klaus, ich darf mich laut emjay in dieser Sparte gar nicht äußern weil ich offenbar einen Niro EV mit H-Kennzeichen (H wie History) fahre. Bei Aldi Süd geht mit Hypercharging nix, "unbekannter Fehler". Komisch. Und bei Kia hilft keiner.
Du fährst ja auch keinen Niro EV, sondern einen E-Niro und das ist ein anderes Auto mit eben auch teilweise anderer Technik. Dass es dafür verschiedene Unterforen gibt, hat durchaus seine Gründe.
-
Wie viel ist das? Nach meiner Info haut Kia 2,6 in alle vier Reifen, hab aber auch schon vom 2,8 bar gelesen.
-
Hm, nochmal geschaut. Offenbar spricht die BDA von unterschiedlichen Angaben der Erkennungsbereichs, auf S. 177 sind es dann doch 4 m wobei es nicht eindeutig ist, was laut KIA genau "Fernstarten" von "Fernbedienen" unterscheiden soll.
Naja... anyway: 10 Minuten und 10 Meter sind quasi für den Lebensmitteleinkauf tendenziell eher sinnlos.
Aber ist die Funktion und deren Sinn für manche wirklich klar? Tesla beispielsweise hat einen sog. "Dog Mode". Einfach mal googeln. Da werden sogar Passanten von außen gewarnt, dass keine Gefahr für das Haustier im geschlossenen und in der Sonne abgestellten Fahrzeug besteht, weil es klimatisiert wird. Und auch für den Einkauf ohne Haustiere stelle ich mir das angenehm vor. Man kommt zurück zum Wagen, der in der Sonne stand, hat gekühlte/gefrorene Lebensmittel dabei und im Auto sind statt >50°C angenehme 20°C.
Anscheinend scheint mir da die beste Lösung immer noch zu sein, per App die Fernklimatisierung zu starten, die dann immerhi 15 Minuten läuft, wenn es eine andere Funktion beim Niro EV tatsächlich nicht zu geben scheint. Schade...
-
Okay, es ist nur so: in der Betriebsanleitung steht etwas anderes.
-
Wenn du dich mit dem Smartkey aus dem Erkennungsbereich des Fahrzeuges entfernst, wird der Fernstart beendet. Sind ungefähr 4m. Reicht wohl dann nicht zum Einkaufen und mit der Kühlware zum gekühlten Auto zurückzukehren
-
Ich schließe mich der Frage an und ergänze: was passiert, wenn man den EV im Ready-Zustand parkt, mit dem Schlüssel aussteigt, abschließt und das Fahrzeug verlässt? Ich habe mir sagen lassen, stattdessen müsse man den Utility-Modus aktivieren, sonst schaltet sich das Fahrzeug komplett ab.
-
Die sauberste Lösung geht wohl über den Rückspiegel: Dashcam - Anbau (Spiegel Konsole entfernen)
-
Der Querverkehrswarner funktion nach meinem Wissensstand über das eingebaute Radar - nur vorne. Die "anfängliche" Korrektur wäre nach meiner Definition eben nur das Geradestellen der Räder, sollten sie das nicht tun. Aber auf 1° genau lässt sich das im Stand wohl durch den Fahrer kaum bewältigen.
Letzten Endes fehlt dazu ein klarer Nachweis, dass er lenken würde. Und das ist auch das erste Mal, seit ich mich mit den Niro SG2 befasse, dass ich das so höre.
-
Mich wundert ehrlich gesagt die Aussage, der Intelligente Parkassistent könne lenken. Laut BDA tut er das nicht. Er kann zwar die Lenkung steuern, dies dient jedoch dem Geradeausrichten der Räder. Und ebenso beschreibt die BDA eine reine Vorwärts-/Rückwärtsbewegung. Es wird auch darauf hingewiesen, dass er nicht (!) diagonal parken kann, z.B. hier:
Entspricht nach meiner Interpretation ja durchaus dem Beispiel von E-Lion. Das würde mich also schon sehr wundern. Die Liste an Bedingungen, unter denen der Assistent nicht funktioniert, hat in der BDA 3 Seiten. Da steht ansonsten auch sehr gut beschrieben, was er kann und was er nicht kann. So kann es sein, dass er schon bei Bordsteinen Halt macht. Der Niro SG2 sieht immerhin nicht zur Seite, nämlich nur nach vorne und hinten. Er kann eigentlich nicht wissen, was neben ihm steht, da der Parkassistent nur die Ultraschallsensoren in den beiden Stoßstangen verwenden. Bei einer Lenkbewegung könnte er seitlich in etwas reinfahren, was die Sensoren nicht erfassen.