Nicht nur Straßendaten ändern sich, auch neue Ladesäulen gibt es immer wieder. Und gerade deswegen sollte es Minimum ein Update pro Kalenderjahr geben. Natürlich mit dem Bonus von weiteres Features und Verbesserungen.
Beiträge von DownhillHunter
-
-
Was waren das denn für Strecken, die du gefahren bist und wie sahen deine Ladekurven aus?
Die Strecken waren i.d.R. gute 500km lang. Am Anfang habe ich den Wagen mit Abfahrtstimer auf 90% aufgeladen (damit der Akku leicht warm wird).
Ich habe dir exemplarisch zwei herausgesucht. Die mit dem sauberen display war im Sommer, 20°C 12-80% und die mit dem dreckigen irgendwann im April bei 10-15°C.
-
mein Niro braucht auch 25°C für die volle Ladeleistung. Das habe ich mit Carscanner beobachtet.
In der aktuellen Preisliste werden ca. 45 Minuten angegeben. Außerdem steht dort:
'Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit und Ladezeit kann von der Batterietemperatur und den äußeren Witterungsbedingungen beeinflusst werden.'
Also sind 46 Minuten auch im Rahmen. Und 52-60 Minuten liegen dann wahrscheinlich an unzureichender Akku Temperatur.
Aber wenn ich die kW und Ampere Werte über die Zeit mit der Fastned Ladekurve und einem Video von Björn Nyland vergleiche,
sehe ich, dass die Abstufungen und Amper Werte anders sind. Mein Ladekurve liegt leicht unterhalb der von Fastned und von Björn.
Ich vermute, dass bei den ersten Akkus das BMS anders konfiguriert war und deswegen auch 42 Minuten erreicht wurden.
Genau kann ich nicht sagen wie lange 10-80% dauert.
Moin Bernd,
dass sind ja die Dinge, die ich als Grundlage meines Mangels anspreche. Kia verspricht dass die Vorkonditionierung mit 21°C die ideale Batterietemperatur erreicht. Zusätzlich steht in der BDA der Hinweis "bei Raumtemperatur".
Die 25°C die wir brauchen, sind für mich keine Raumtemperatur. Zusätzlich erreichen viele Pressefahrzeuge / teilweise auch welche aus dem Forum bessere Ladekurven, und das bei deutlich niedrigeren Temperaturen. Das hast du ja auch schon selbst geschrieben.
Die 25°C erreiche ich nie durch die Vorkonditionierung und im Winter waren die 25°C nach einem Ladestop, beim nächsten schon wieder verpufft.
Und wie auch schon irgendwo hier geschrieben wurde, reicht das schnelle Fahren im Winter nicht aus.
Die einfachste Lösung wäre, dass Kia die Konditionierungs-Temperatur bei den einigen Modellen, die Probleme machen, auf 25°C erhöht.
-
Ich glaube, damit wirst du scheitern. Und ist die sache m.E. nicht wert. Gestern bei tesla geladen. Von etwa 15% bis an die 40% mit 88kw. Dann bis 49% leicht abfallend auf etwa 65kw. Nach längerer Autobahnfahrt,
Damit hast du ja die perfekte Ladekurve, die mir fehlt. Ich habe in meinen 14.000 gefahrenen Kilometern (überwiegend AB) bisher erst fünf oder sechs mal die Ladekurve erreicht. Dabei lag die Außentemperatur bei über 25°C oder ich bin bei 20°C von 30 auf 10% SoC mit Top Speed über die AB geballert.
Meiner Argumentation nach ist entweder der Akku oder das BMS mangelhaft. Dementsprechend wäre super interessant wie warm der Akku bei euch war.
Bei normaler Fahrt von 120-130km/h, Vorkonditionierung und 15-20°C Außentemperatur hat mein Fahrzeug ebenfalls die o.g. Probleme.
-
Hoffentlich tut das den Gebrauchtwagenpreisen gut und die steigen etwas an. Würde bei dem niedrigen Niveau uns Besitzern echt nicht schaden.
Ich habe mir den EV3 ebenfalls angeschaut und erstmal aussortiert. Das Design, gerade an der Heckklappe ist sehr gewöhnungsbedürftig. Zusätzlich hat der Verkäufer zarte 12% auf den Bruttolistenpreis geboten. Das ist mir dann doch eindeutig zu teuer.
-
Hallo Zusammen,
aktuell bin ich mit meinem Händler über meinen Niro EV SG2 und die Ladeleistung (10-80%) am Streiten. Mein Fahrzeug braucht eine Batterietemperatur von mindestens 25°C in jeder Zelle, um die versprochene Ladeleistung / -zeit zu erreichen.
Laut ihm (und Kia Deutschland) sei meine Ladezeit von 52-60 Minuten vollkommen im Rahmen.
Meine bisher beste Ladezeit an einem 300kW Charger im Hochsommer beträgt 46 Minuten. Laut Internet, YT und dem Ladethread hier gibt es Niros die nur bis zu 41 Minuten benötigen und ansonsten das Ladeversprechen einhalten.
Da ich gerne meine Chancen VOR einer Auseinandersetzung mittels Rechtsanwalt abschätzen möchte (min. 2000€ Kosten), würde ich mich über eure Nachweise freuen.
Wenn möglich bitte den SoC von / bis (z.B. 10-80%),
konkrete Ladezeit,
Ladekurve und vor allem,
Batterietemperatur sowie,
Außentemperatur und ggf.
Maximale Leistung der Ladesäule (150/300/350 usw.)
Ihr würdet mir sehr damit helfen und ein dickes Danke.
-
Die Mail habe ich auch bekommen und gekonnt ignoriert 😁 .
-
Die Preisliste kann auf der Kia Homepage aberufen werden, schon happige Preise. Zum Glück würde ich mir nur den Earth und nicht die GT-Line zulegen. Leider gibt es da kein HUD, dafür müsste man die GT Line nehmen. Ich habe aber echt keine Lust auf 19 Zoll Räder, schwarz / weißes Interieur und Hochglanz schwarz außen.
-
Bei idealen Bedingungen (warmer Akku usw):
-
Moin ich möchte gerne meine Dashcam mit einem Hardwire Kit fest mit dem Auto (Sicherungskasten) verbinden. In den letzten 11 Monaten und 12.000km war meine 12V Batterie zum Glück noch nie leer. Heute hatte die 12V Batterie mit Tester einen SoC von angeblich 90%.
Gemessen mit Messgerät und per Tester hatte sie eine Spannung von 12,4 bis 12,5V.
Laut dem Internet ist das nicht viel und die Spannung sollte (theoretisch) bei voller Batterie höher sein.
Auf welchen Wert darf ich meinen Batteriewächter an dem Hardwire Kit maximal einstellen, damit der Wagen im schlimmsten Fall doch noch anspringt: 11,8V o. 12,0V o. 12,2V?