Alles anzeigenMir scheint, daß man im Nachhinein die Ladekurve verändert hat ... was aber nominal trotzdem auf 10-80% bzw. ca. 46 Minuten hinaus läuft ... man hat die Kurve also vorne verringert und hinten erhöht, um auf die gleiche Ladezeit zu kommen. So etwas würde ich als Hersteller machen, wenn die Elektronik im nachhinein betrachtet zu viel Verlustwärme produziert, was die Haltbarkeit des OBC verlängern dürfte, allerdings nicht unbedingt auch die der Akkus, denn der sollte im oberen Bereich auch mit weniger Leistung angesteuert werden, wenn er auch alt werden soll. Da unser Niro sowieso eine Ladekrücke ist, könnte das aber noch alle im grünen Bereich liegen.
Zwei Fragen:
- Habt Ihr auch keine längeren Ladespitzen von über 80KW mehr, oder hat mein OBC einen Schuß? Mein OBD2 Dongle meint leider auch, daß er mit mir nicht mehr sprechen will, um mehr zu erfahren :-(.
- Funktioniert bei Euch die Aufmerksamkeitserkennung? Bei mir definiv noch nie, ich könnte mich auch schlafen legen oder was lesen ... auf der einen Seite witzig, auf der anderen sehr bedenklich.
Euch eine gute Fahrt mit unserem komfortablen Gefährt und alles Gute!
Was heißt für dich im Nachgang? Mein Wagen lädt bei einer Akku-Mindesttemperatur von unter 25°C immer nur mit 60kW. Sobald der Akku die 25°C erreicht, wird mehr Leistung (83kW) freigegeben. Das ist quasi nur im Hochsommer der Fall und den Rest des Jahres reine Frustration. Meine Ladevorgänge dauern von 10 auf 80% grundsätzlich 53-58 Minuten. Die 46 Minuten habe ich nur zwei Mal im Hochsommer geschafft. Darüber streite ich mich auch gerade mit meinem Händler und Kia. Die Vorkonditionierung hört nämlich bei 21/22°C schon auf.
Und die Aufmerksamkeitswarnung an sich hat auch noch nie angeschlagen, nur dass ich die Hände am Lenkrad halten soll, dann bewege ich es leicht und die Meldung geht wieder weg. Die kommt tatsächlich auch mit Händen am Lenkrad, wenn ich keinen Widerstand ausübe.