Beiträge von Erratika
-
-
Theoretisch wäre halt der Netzbetreiber noch um Erlaubnis zu fragen.
Ich habe mit dem Techniker vom Netzbetreiber telefoniert und gesagt dass erstens der Niro eh nur 10,5kW kann und ich zweitens den Gesamtbezug auf max. 12kW setze, damit bleiben eh nur max. 11kW für die OpenWB übrig.
Das reicht ihm als Vorgabe.
Ich will ja nicht merh als 11kW, sondern nur einphasig bis 20A Schieflast, bei mir dann so max. 24A mit dem einphasigen Wechselrichter.
Damit wäre dann der Phasenwechsel von 1P auf 3P bei einem Miniumum von 7A pro Phase schön smart und der Niro EV stoplert nicht so blöd mit Sägezahn.
Die Wallbox von SMA kann man ja auch selbst von 11 auf 22kW umstellen.
-
danke dir!
Woher kommt denn diese Info nun wieder?
Schon verrückt wie viele Eigenheiten so ein Fahrzeug hat, die man im Kopf behalten muss.
IM Datenblatt steht AC bis 10,5kW und da hört er auch auf.
10,5 sind bei dreiphasig je Phase 3,5kW. Beim einphasigen LAden mit mehr als 3,5kW werden im Niro zwei Phasen parallel geschalten, macht dann 2x 3,5kW, eben die 7kW. 7kW sind aber : 7000W/230V= 30,4A, also etwa 30A.
Das werde ich bei Gelegenheit auch noch herausfinden, heute habe ich aber nur konstante Sofort-Laden-Leistung getestet. Aber so weit ich weiß schaltet die openWB hoch, wenn der MaxStrom nicht mehr ausreicht. Sollte also passen.
Melde dich mit dem Ergebnis!
o.k. dann steht das Aufbohren auf 32A bei mir auch an, weil so ist es nicht brauchbar. Werde ich bestellen, sobald das Jahr kfW rum ist.
-
Keine Ahnung warum jetzt erst, aber: Hurra
interessant wäre jetzt zu wissen, ob die OpenWB nun den Phasenwechsel von ein- auf dreiphasig auch sinnvollerweise erst oberhalb von einphasig 30A durchführt, damit der lässtige Sägezahn verschwindet.
Einphasig bis 3,5kW und dreiphasig erst mit 7 oder 8A (um Sägezahn zu vermeiden) bringt die OpenWB und den Niro durcheinander. Das ist Murks. Sobald mehr Überschuss als 3,5kW da ist, schaltet die OpenWB im nächsten Messintervall auf dreiphasig um, obwohl dann mehr als 1 bis 2 KW Leistung fehlen. Daher schaltet die OpenWB dann wieder direkt auf einphasig zurück. Das ist ärgerlich, damit wird der Sägezahn nur auf den Wechsel ein- dreiphasig verschoben.
Das lässt sich doch eigentlich ganz einfach berechnen, welchen zusätzlichen Überschuss die OpenWB braucht, damit der Phasenwechsel im PV Modus Sinn macht. Da taugt die Steuerung leider wenig und das hat jetzt in diesem Fall nichts mit dem Niro EV zu tun.
-
-
Kann natürlich auch an der openWB liegen, aber die kann ja eigentlich 32A und ist auch dafür freigeschaltet...
meine ist noch nicht freigeschaltet.
angeblich kann der Niro EV ja. einphasig bis 32A und die OpenWB auch nach Freischaltung (allerdings muss der Strom an einigen Einstellungen dann auf die 32A hochgestellt werden).
Ich würde mal alle Regler auf 32A stellen und dann nur einphasiges Laden ohne Phasenwechsel einstellen, vielleicht geht es dann.
-
Habe heute das erste Mal ausw#rts DC geladen. Shell Tankstelle mit ENBW Säulen. Irgendwie war die Ladeleistung max. 25-34 KW. An den Säulen stand 300 KW. Was mache ich falsch?
Batterie muss deutlich unter 80% haben und du musst im Winter die Vorkonditionierung an haben, mit dem Ziel der Ladesäule. Zudem muss die Säule mindestens 30min vom Start entfernt sein, damit die Batterievorkonditionierung auch genügend Zeit hat. DAnn und nur dann gehen die 80kW.
-
Ziel beim PV Überschuss Laden ist es 100% ins Auto zu bekommen,
genau das mache ich auch!
Der Stromzähler saldiert ja. Ich kann dreiphasig produzieren, aber nur einphasig einspeisen.
Ich habe z.B. von meinen dreiphasigen Wechselrichtern 4kW Strom, die gehen aber einphasig ins Auto, dazu kommt z.B. noch 1kW vom einphasigen WR.
Damit gehen dann 5kW einphasig ins Auto.
Ab 5,5kW lade ich dann ohnehin dreiphasig mit 8A.
Es wird so nur die Lücke vom nicht nutzbaren PV Strom kleiner, zwischen einphasig bis max. 4,6kW erlaubt oder bei 16A nur bis 3,7kW und den für sinnvolles dreiphasiges Laden am Niro notwendigen 5,5kW.
In der Lücke geht nur einspeisen oder eben zusätzlicher Bezug um auf 5,5kW zu kommen.
-
Beides aber ein Spezialfall. Die meisten werden ihren PV-Wechselrichter ans Hausnetz anschließen und "normal" angemeldet haben und damit gilt für einphasig <4,7kW.
Bei mir ist alles legal und angemeldet. Der einphasige Wechselrichter speist natürlich ein (zwei dreiphasige Wechselrichter sind auch noch da ).
Das was der einphasige Wechselrichter erzeugt, kann ich zusätzlich zu den 4,6kW dann einphasig bis max. 7kW theoretisch laden, ohne das die Schieflastvorgabe am Übergabepunkt (Stromzähler) missachtet wird. IN der Praxis wird das deutlich weniger sein, denn zumeist wird sicher vorher schon auf dreiphasig (dann aber erst ab 8A) umgeschaltet.
Es steht nirgends, dass du dann nicht 1phasig mit 32A laden darfst. Wo der Strom dafür herkommt ist nicht reglementiert.
die Schieflastvorgabe von 4,6kW gilt leider trotzdem, daher wird das auch eingestellt und überwacht. Auch ein einphasiger Wechselrichter darf max. 4,6kW einspeisen.
Eine mögliche "Schieflast" kannst du mit mehreren Verbrauchern im Haus immer erreichen. Zb Herd und Ladeziegel, die zufällig auf derselben Phase laufen.
klar ohne Überwachung kann die Schieflast theoretisch immer überschritten werden, passiert aber rein praktisch sehr selten und eher, wenn der Elektriker beim Einbau gewschlafen hat. Nicht ohne Grund wird ein Herd dreiphasig angeschlossen, obwohl er intern nur einphasig arbeitet.
Trotzdem gilt pauschal die Vorgabe und sobald ein Gerät vorhanden ist, dass das auch überwachen kann, wie bei der Wallbox, so gilt es die Vorgabe auch einzuhalten.
wenn du es rechtlich einwandfrei haben willst, dann musst du die WB für 32A anmelden.
oder mir dem Netzbetreiber abklären, dass du eine anderweitige Grenze hast, die der akzeptiert. Z.B. das der Niro ohnehin nur mit 10,5kW laden kann, oder dass man beim max. Bezug in der OpenWB 12kW einträgt (dann für das gesamte Haus, würde mir reichen). Ist bei mir so. Dann gehen mehr als die 3,5kW einphasig, die 4,6kW (oder mehr, siehe Schieflast) ja bei jedem und ab 5,5 kW (3 x 230 x 8A) ist dann ohnehin dreiphasig angesagt. DA ist die Lücke ausreichend klein.
Die 4,6kW werden auch schon etwas mehr, wenn man die Ladephase klever zuweist und die Phase nimmt, die im Haus am wenigsten belastet ist.
-
ich würde einfach 2 Phasen der WB deaktivieren. Der Niro EV kann 7,2kW einphasig.
Erlaubt sind in D nur 4,6kW einphasig, bzw. Schieflast. Die 7kW gehen nur, wenn entweder auf den beiden anderen Phasen viel Verbrauch ist, oder auf der Ladephase noch ein einphasiger Wechselrichter einspeist (wie bei mir).