Wenn bei bergab auto Reku aktiv ist, ist die Rekustufe von der Neigung abhängig (und von Fahrzeugen voraus). Es wird aber nur eine der Stufen gewählt, nicht stufenlos.
Aber er regelt in halben Stufen, daher schon recht genau.
Wenn bei bergab auto Reku aktiv ist, ist die Rekustufe von der Neigung abhängig (und von Fahrzeugen voraus). Es wird aber nur eine der Stufen gewählt, nicht stufenlos.
Aber er regelt in halben Stufen, daher schon recht genau.
Klingt für mich unlogisch die deutschen da bewusst zappeln zu lassen.
irgend Jemand wird da mit dem REchner sitzen und ausrechnen mit welcher Strategie Kia am meisten Gewinn macht, das ist das Einzige was sicher ist.
Für uns ist das halt nicht nachvollziehbar, das ist ärgerlich, denn etwas mer Transparenz würde der Chefetage ja nicht weh tun und dem Image helfen,
Deutschland ist der größte Fahrzeugmarkt in der EU.
vermutlich mit dem besten Wettbewerb. Daher ist die Gewinnspanne für die Hersteller hier niedriger. Wenn andere mehr zahlen, werden die eben bevorzugt.
Das machen alle Hersteller so. Teure Oberklassewagen werden überall schnell ausgeliefert, denn da ist der Gewinn am höchsten. Beim Rest entscheidet die Gewinnspanne.
Wird aber auch wieder besser, auch wenn das aktuell keinem hilft der wartet.
Zudem gibt es auch Märkte in denen es normal ist, dass die Händler, teilweise sogar die Landeszentrale des Herstellers, umfangreich Modelle vorbestellt, so dass bei einer Bestellung in 8/2022 derjenige rein formal nur eine evtl. schon einige Monate laufende Bestellung der Zentral übernommen hat. So hört sich das für mich auch oben an, wenn jemand sich freut, dass das Fahrzeug voll ausgestattet ist. Wer nach Listen bestellt, weiß dass ja schon vor der UNterschrift unter den Vertrag.
Nochmal die Frage: WELCHE Geschwindigkeit hält er? Er kann ohne Tempomat nicht jede Geschwindigkeit halten. Unmöglich.
Das Ding hat offensichtlich einen Neigunssensor oder so was.
Noch Mal bei mir hält der Niro völlig unabhängig von der Steigung die ungefähre Geschwindigkeit und zwar mehr oder weniger genau die, mit der ich zuletzt gefahren bin (natürlich nicht so exakt wie der Tempomat). Wenn ich also beim Bergabfahren den Fuß vom Gas nehme, wird die letzte Geschwindigkeit beibehalten, will ich schneller fahren oder langsamer regel ich mit Gas und Bremse nach und dann wird die neue v in etwa gehalten. Rekuperation ist auf Automatik und auf kleinste Stufe (auf ebener Strecke dann 0) eingestellt.
Man sieht das dann auch an der Rekuperation im Display, je steiler der Berg, umso stärker wird dann rekuperiert, in der Ebene gar nicht. Ein normales Schaltwagen-Auto hat dagegen immer die gleiche Wirkung mit der Motorbremse, unabhängig von der Steigung.
UNterschied zu Tempomat ist mir klar, den nutze ich auch oft.
Deshalb habe ich auch geschrieben, er bremst im "automatik Modus" nur fast bis zum Stand ab, wenn ein Auto vor einem langsam fährt oder an einer Ampel stehen bleibt.
Das schöne ist, dass das ganze unabhängig von der Geschwindigkeit geht, die ich ja manuell über das Gaspedal vorgebe.
Steht doch oben im zweiten Absatz:
…. beim Bergabfahren …..
Eventuell hilft auch das Ausprobieren.
Genau den automatischen Modus der Rekuperation meine ich.
Wenn du in dem Modus die Rekuperation auf das Minimum stellst (eigentlich auf null gestellt), hält der Niro beim Bergabfahren (Fuß vom Gas genommen) in etwa die Geschwindigkeit. Gibt man dann etwas Gas, hält er im Anschluss die neue Geschwindigkeit.
Und ja er bremst auch wenn man auf den Vordermann auffährt, nur wie gesagt nicht ganz bis zum Stillstand. Vor Hindernissen bremst er auch schwach ab.
Bei stärker eingestellter Rekuperation funktioniert das nicht, denn da bremst er ja immer sobald man den Fuß vom Gas nimmt.
Ich fahre fast täglich einen relativ steilen Berg runter. Daher ist das mein Lieblingsmodus. Auch in der Stadt mit dem Abbremsen bei Schnarchern vor einem.
Auf dem Startscreen ist unten die Navi Karte. Da rechts auf das kleine Autosymbol klicken fertig
Lösung mit Aufbohren auf 22kW funktioniert!
EInstellung 8A Mindestladestrom.
Bei 22kW Leistung lädt der Niro nun bis mindestens 20A einphasig.
Dann wechselt de Niro auf dreiphasig ohne Zicken und ohne großen Leistungssprung zwischen ein- und dreiphasig!
Einziges Problem, die Schieflastvorgabe in der OpenWB wird offensichtlich hart am Ladepunkt verwirklicht und nicht wie sinnvoll am EVU Übergabepunkt.
Ich habe bei entsprechender PV Leistung und LAden einphasig mit 31A z.B. am EVU Übergabepunkt die erlaubten 20A.
Wenn ich aber 20A einstelle, kann ich nur mit max. 20A laden. Die wallbox von SMA nimmt den EVU Übergabepunkt als Referenz.