Beiträge von Erratika

    Preis für die AHK bei Bestellung ist komplett entkoppelt vom Auto, steht nur gleich mit auf der Rechnung und Bestellung.

    Von daher halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass da etwas quasi umsonst von Kia in Korea vorgerüstet wird, denn das ist preislich komplett eine Leistung des Händlers vor Ort. KLar, vermutlich liegen die nötigen Teile schon im Auto, das ist aber auch alles.

    entscheidender ist für mich, dass es funktioniert, ob echtzeit oder alle 30min mit Interpolation in der Zwischenzeit ist mir egal.


    An der OpenWP ist es im Menü ein Klick und ich habe den gewünschten Maximal-SOC eingestellt. IN der Kia App dauert das deutlich länger

    Ist halt OpenWB. Schau da im Forum.

    Keine Ahnung aber es funktioniert.

    Loggt sich halt irgendwie im Internet bei kia ein. Vermutlich da wo die kia App die Daten auch her hat.

    Nicht über das Ladekabel das ist klar

    Akku hatte zum Start 40%


    Alle etwa 30min frägt die WB den Soc vom Auto ab, dazwischen wird anhand des geladenen Stroms interpoliert. Wann was passiert lässt sich abfragen. Daher wie oben geschrieben. Etwa 35min nach Ladestart die erste echte Soc Meldung vom Auto.


    a b oder c keine Ahnung. Zumindest wird unhörbar geladen.

    Also ich nutze im Alltag nurnoch die automatische Rekuperation auf der niedrigsten Stufe. Bremmst bei Hindernissen, hält bergab die Geschwindigkeit konstant und rekuperiert auch stufenlos. Niedirgste Stufe muss nur immer beim Losfahren neu einegstellt werden, er geht immer in Stufe 1 und nicht 0. Niedirgste Stufe heißt auch in der Ebene rollt er schön aus, wenn man vom GAs geht. Bergab rekuperiert er stufenlos, je nach Steigung. Bei Hindernissen oder Autos vor einem bremmst er auch ab.

    Mich nervt I-Pedal, da es sofot bremst, wenn ich vom Pedal gehe, echtes Rollen kaum möglich.

    Heute wieder schön zu sehen. Es war kalt und der Akku wurde gestern schön auf 40% reduziert.

    Die Wallbox rechnet den geladenen Strom in % SOC um und bekommt alle etwa 25min die Rückmeldung, ob das auch so im Auto angekommen ist. Die ersten etwa 2kWh verschwinden quasi, obwohl in der Zeit nur mit etwa 4,5kW geladen wurde.Danach geht es dann schön hoch.


    Zum Bild: Ladestart (obere blaue Linie) um etwa 9:00 bis etwa 9:35 werden laut Wallbox etwa 3% vom Akku gealden (untere blaue gestrichelte Linie), dann kommt die erste Rückmeldung vom Auto und nimmt die 3% wieder komplett raus.

    Ergo etwa 2kW sind im Nirvana gelandet. Danach läuft die Kiste.



    Screenshot_20230317-103959.jpg

    Erratika:

    Wenn du also vor der Fahrt mit Akkuvorwärmung lädst, müsste doch der anschließende Fahrverbrauch etwas niedriger sein und damit der "Verlust" zum Teil kompensiert werden.

    Kannst du das bestätigen?

    Ich lade immer mit PV Strom und daher, dann wenn der Strom kommt, auch wenn ich nicht fahre. Daher keine Ahnung. Eigentlich sollte der Verbrauch nicht davon abhängen, da der Niro den Akku bei Normalbetrieb beim Fahrne eingentlich nicht heizen sollte.


    Strom vom DAch kostet mich effektiv zwischen 6 und 13Cent, je nachdem wie ich rechne, daher lade ich nur im Ausnahmefall direkt vorm losfahren aus dem Netz.

    Er sollte doch eigentlich mit 11 KW laden und was hat das mit dem Kabel zu tun?

    Genau 11kW.

    Es gibt Kabel für 1 Phase und 3,5 oder 7kW.

    Es gibt KAbel für 11 oder 22kW. Die mit höheren Werten sind einfach dicker und gehen immer auch für die neidrigeren Werte

    Der SOC hat eine Quantisierung von 0,5% Punkten!?
    Natürlich erwärmt sich der Akku auch durch das Laden selbst. Eine zusätzliche Erwärmung ohne Pumpen Einsatz ist nicht möglich

    egal was oder wie.

    Fakt ist bei mir, dass immer wenn bei niedrieger Temperatur geladen wird, zu Beginn etwa 1 bis mindestens 2kWh quasi verpuffen und nicht messbar im Akku ankommen, selbst wenn im PV Modus mal nur mit 4kW geladen wird.