Beiträge von Chipsy

    Hat jemand schon mal versucht die AHK auflasten zu lassen? Die Technik des Kia e-Niro ist ja sehr ähnlich zum Kia Niro EV. 700 kg könnte ich machen mit der verbauten AHK.
    Der Dekra-Ingenieur meines Vertrauens meinte: er kann das nicht machen bei e-Autos - da ist zu kompliziert mit Antriebsstrang und Recuperation....

    Er meinte, ich müsste das bei KIA Deutschland nachfragen..

    Würde mich auch interessieren.

    Ich habe einen ungebremsten 750 kg Anhänger mit dem ich einmal im Jahr,

    meistens sind das 3 Ster Brennholz, 1 Ster = ca. 490 kg, aus dem Wald 12 km nach Hause fahren muss.

    Bei 118 kg Eigengewicht des Anhängers könnte ich dann nur 182 kg Buchenholz zuladenen,

    das sind nicht einmal 1/2 Ster und ich müsste anstelle von max. 3x dann wohl 8x fahren. :/

    #347


    OK, dann frage ich hier noch einmal nach.

    Verlangen KIA Händler alle den selben Preis für die Montage einer abhehmbaren AHK,

    oder gibt es regional unterschiedliche Preise?

    Bis jetzt habe ich hier in Bayern keinen günstigeren Preis als 1.329,04 € bekommen.

    Antrag am 22.9. Positiv seit 2 Tagen. Heute 21.12. Zuwendungsbescheid im Briefkasten. Yay! Etwas über 12 Wochen.

    Nur das Geld ist noch nicht da.

    Kommt schon noch, bei mir hatte es nach dem Zuwendungsbescheid noch eine Woche gedauert.

    Man kann nur hoffen, dass man denen die schon bestellt haben doch noch entgegen kommt.

    KIA macht es.


    Kia hatte bereits Ende November mitgeteilt, dass allen privaten Käufern der E-Modelle Niro EV, EV6 und EV6 GT

    bei verbindlicher Bestellung bis zum 31. Dezember 2023 die volle Umweltbonus-Förderung nach den Konditionen des Jahres 2023,

    auch wenn das Elektroauto erst 2024 zugelassen wird und für den Fall, dass der staatliche Fördertopf dann leer sein sollte, garantiert werde.

    Die Garantie erstreckt sich auch auf bereits vor dem Förderstopp erfolgte Bestellungen und gilt für den gesamten Umweltbonus,

    also für den staatlichen BAFA-Anteil und den Herstelleranteil.

    Stopp der E-Auto-Förderung:

    Bruchlandung der E-Mobilität


    Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisierte das unerwartete Auslaufen der Förderung in dieser Form ebenfalls scharf: "Das ist ein unfassbar großer Vertrauensbruch für mehrere Zehntausend Kundinnen und Kunden, die ihre E-Autos bestellt haben unter der Voraussetzung, dass die Fördersumme fließt", sagte ZDK-Präsident Arne Joswig. "Das Mindeste wäre, den Umweltbonus bis zum Jahresende laufen zu lassen und gleichzeitig in Abstimmung mit Ländern und Kommunen dafür zu sorgen, dass bis zum 31.12.2023 Zulassungsstellen geöffnet bleiben, um Zulassungen vornehmen zu können." Recht hat er. Das Autojahr 2024, das ohnehin ein schwieriges zu werden scheint, dürfte in Sachen Elektromobilität komplett in die Grütze gehen.


    Kurzer Rückblick: Ist es nicht gerade einmal drei Monate her, dass Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) quasi ein Füllhorn voller Fördergeld über Eigenheimbesitzer ausschüttete, die in Ladestation, PV-Anlage und Speicher inklusive privatem E-Auto zu investieren bereit waren? 500 Millionen Euro umfasst das Programm, bis zu 10.200 Euro Fördergeld waren pro Haushalt drin. Ob man da noch so gar nichts davon ahnte, dass kurze Zeit später 60 Milliarden fehlen würden, um klimafreundliche Technologien inklusive Ansiedlung neuer Unternehmen zu fördern? Und dass es nicht einmal mehr reichen würde, pro neuem E-Auto bis zu einem Listenpreis von 45.000 Euro statt wie bislang 6.750 nur noch mit 4.500 Euro zu unterstützen? Kurzer Seitenblick auf unsere Nachbarn: In den Niederlanden gibt es eine Steuerersparnis von bis zu 14.383 Euro, wenn man sich einen Stromer anschafft. Bei uns, führen wir es uns noch einmal deutlich vor Augen: Nichts mehr.


    Aber auch die Autoindustrie trägt Schuld an der Misere: Gerade, weil es nur teure Elektroautos gibt, ist die Kritik, die dann auch noch zu subventionieren, groß. Gäbe es noch einen VW E-Up, einen Skoda CitigoE iV oder einen Renault Zoe, der mal weniger als 20.000 Euro gekostet hat, dann wäre die Diskussion vielleicht auch eine andere. Beim Kostencheck des ADAC führt aktuell ein Dacia Spring Electric zu einem Preis von 22.750 Euro die Tabelle an, gefolgt vom Renault Zoe, der heute nur noch ab 28.000 Euro zu haben ist. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass es niemals 15 Millionen E-Autos auf den deutschen Straßen bis 2030 sein werden, wie es die Bundesregierung wollte. Es werden etwa sieben Millionen sein. Die Folge: Deutschland wird seine Klimaziele nicht einhalten können.