Beiträge von stefan684

    Vorher planen ist natürlich eine Option.

    Wenn man so schnell wie möglich ankommen möchte, sollte man erst bei 5-10 SoC laden, d.h. flexibel, wenn es soweit ist, eine Ladestation ansteuern.

    In jedem Fall sollte die automatische Ladeplanung aus sein, die ist Murks.


    Edit: Achso, hier geht's um den alten Niro. Kann der Ladeplanung? Das mit dem SoC gilt aber trotzdem.

    Ja das klingt logisch, aber ich muss sagen, dass es mir ohne Luft-Heizung trotzdem zu kalt ist. Man bewegt sich ja nicht. Also ca 19 Grad brauche ich auf Langstrecke trotz Sitz- und Lenkrad-Heizung.

    Wenn der Händler das Auto verkaufen will sollte er meiner Meinung nach auch einem Test zustimmen. Muss er ja nicht selbst machen, ist vielleicht eh vertrauenswürdiger wenn das ein externer Experte macht, aviloo etc, bin da nicht mehr auf Stand.

    Ansonsten kann man/er wenigstens noch per OBD-Schnittstelle auf den im Auto hinterlegten SoH-Wert schauen. Der steht allerdings recht lange auf 100%, daher weiß ich nicht wie aussagekräftig der ist. Besser als nix.

    War wie oben geschrieben auch bei einem anderen Anbieter - kleine ABB-Station vom Supermarkt, bezahlt über EnBW.

    Habe trotzdem bei Ewe mal eine Anfrage gestellt.

    Ich habe auch noch den Tipp gefunden den Ladestecker während des Verriegelns anzuheben, aber außerhalb des Urlaubs bin ich eigentlich nicht an DC und kann es daher nicht testen.

    Andere Updates werden in der Regel nur gemacht wenn es dafür eine Notwendigkeit gibt, also ein Problem festgestellt wird, dass mit dem Update behoben werden soll. Dann zahlt's Kia.

    Wenn man es schafft, den Händler dazu überreden pauschal ALLE Steuergeräte zu aktualisieren, dann vermutlich auf eigene Kosten. Ich hatte mal einen gefragt ob es nicht paar Updates gibt - der meinte dann Updates würden oft mehr Probleme verursachen als lösen (ist natürlich Quatsch). Da ist Tesla im Vorteil, auch wenn die für mich aus anderen Gründen überhaupt nicht interessant sind.

    Es reicht ja wenn du kurz mit Bluetooth am Auto vorbei läufst, Spannung und SoC wird vom Wächter ein paar Tage aufgezeichnet.

    Ja das mit der 12V-Batterie ist ein leidiges Thema bei modernen Autos (ich nehme an wegen der Internet-Konnektivität), obwohl bei unseren EVs ja problemlos im Stand nachgeladen werden kann und obwohl wir keine hohen Startströme brauchen.

    Den Versuch über API habe ich auch schon unternommen - ist aber wenig hilfreich, weil der 12V-SoC den du dort bekommst leider nur unregelmäßig aktualisiert wird.

    Du brauchst einen Batteriewächter, an den du dich dann per Bluetooth verbinden kannst. Dort solltest du dann auch während eines Ladevorgangs oder über Nacht sehen, dass die 12V wieder geladen wird, sofern nötig.

    Er sollte bei 70-80 kW starten und dann bis 70% auf 60 kW bleiben. So kenne ich es. Zumindest wenn man bei einem SoC von 5-15% startet, was wir immer tun.

    Im Winter mit Vorkonditionierung weiß ich es aus der Vergangenheit nicht mehr sicher. Vielleicht waren es da nie 80 kW, aber wenn es immer nur 40 gewesen wären, wüsste ich das noch.


    Edit: Ich hab nochmal in die Ladeapp geschaut. Anscheinend hatte er bei den ersten Versuchen tatsächlich immerhin um die 60 kW. Wenn ich dann bei 35% SoC Versuch Nummer 2 nach Abbruch gestartet habe, war er deutlich langsamer, um die 40 kW. Im Normalfall kommen bei diesem SoC noch gut 70-75 kW rum.