Beiträge von stefan684

    Daher mein Vorschlag, zwei Werte anzuzeigen. Nicht weil ich das brauche. Aber um die unterschiedlichen Erwartungen an die Anzeige zufrieden zu stellen.


    Andere Frage, habe schon die Suche bemüht, aber nix gefunden:
    Wie sehe ich, ob meiner eine Wärmepumpe verbaut hat? Hatte ich zwar bestellt, aber ich hab letztendlich irgendeinen Vorläufer bekommen, von dem ich die exakte Ausstattung eigentlich gar nicht kenne...

    Dann bräuchtest du in der Hinsicht vielleicht wirklich einen Verbrenner 😉 Das Auto schafft Verbräuche zwischen 10 und 35 kWh/100 km. Wie soll der Bordcomputer vorab wissen, ob heute eine Reise durch die Fußgängerzone ansteht ober ein Rennen auf dem Nürburgring oder irgendetwas dazwischen?

    Du würdest dir wahrscheinlich wünschen, dass die Anzeige stärker auf den Verbrauch der aktuellen Fahrt reagiert? Dann fände ich 2 Anzeigen gut. Eine, welche die Reichweite mit durchschnittlichem Verbrauch der letzten paar tausend km anzeigt. Und eine andere, welche die Reichweite anhand des Verbrauchs seit Fahrtbeginn berechnet. Das fände ich nice. So wie es implementiert ist, muss man halt immer selbst mitrechnen.

    c-_-k Aber das passt dann doch zu unserer Erklärung, finde ich. Dein Langstreckenverbrauch wird sich durch die letzten Tage noch kaum verändert haben. Aber die Akkutemperator. Dadurch werden dir nun "nur" 30 km mehr Reichweite angezeigt. Interessant wäre nun gewesen was nach einem Reset des Langstreckenverbrauchs passiert - da hätte es dann ja nach der Theorie von mir und Klaus einen deutlicheren Sprung nach oben geben müssen, auf um die 400 km.

    Ich find's auch ganz gut, dass die Anzeige kaum springt, nicht so wie bei anderen Autos, die z.B. immer nur die letzte Fahrt einbeziehen.


    Wenn jetzt jemand sagt: "Doch, die Anzeige springt total", dann könnte uns derjenige vielleicht sagen, ob er regelmäßig den Langzeitverbrauch zurücksetzt, damit hätten wir unsere Antwort :)

    Klaus 1 Das habe ich mir auch erst gedacht, weil das kommt bei mir auch exakt hin. Also 64,8 / Langstrecken-Verbrauch = Restreichweite.

    Es spielt aber anscheinend auch die Temperatur eine (kleine) Rolle, denn mein Langstrecken-Verbrauch ist nach knapp 4.000 km recht stabil (ich setze den nie zurück), die angezeigte Restreichweite schwankt aber etwas.

    Na immerhin, mal eine logisch nachvollziehbare Zahl 🙂

    c-_-k Danke für deine regelmäßigen Berichte. Interessant ist, obwohl deine Verbrauchswerte deutlich niedriger scheinen als mir: Wenn dein Bordcomputer 263 km Restreichweite bei 74% anzeigt, heißt das, er geht bei 100% von 355 km aus. Bei mir geht er von 100% = 342 km aus. Da liegen wir dann überhaupt nicht mehr weit auseinander.

    Aber kann natürlich auch sein, dass der Bordcomputer einen festen Verbrauch einprogrammiert hat und der tatsächliche Verbrauch nur einen relativ geringen Einfluss auf die angezeigte Reichweite hat.

    Wir sind hin und zurück gefahren. Hinwärts in Summe Höhenmeter 250 hoch, zurück eben wieder 250 runter. Die Werte sind die Summe aus beiden Richtungen. Ich hatte auch gehofft, dass wir heimwärts deutlich sparsamer unterwegs sein werden, aber war eigentlich gar kein Unterschied.

    Joa, sag ich ja, dass der Verbrauch sehr hoch ist. Werde es trotzdem fleißig weiter testen, weil ich immer noch nicht weiß, wie man so etwas schwer messbares/vergleichbares reklamieren soll.


    Den Übernacht-Verlust hab ich ja ebenfalls zusätzlich 😉


    Bei ev-database stehen übrigens auch nur 270 km Reichweite bei 110 km/h im Winter, also Verbrauch von 24. Weiß aber nicht, wo die ihre Daten her haben. Sind glaub nur Schätzwerte.

    Ich wollte ja am Wochenende mal einen Langstreckentest machen. Ursprünglich dachte ich, ich fahre komplett von 100% bis ca. 1% an einem Stück durch. Aber damit ich nicht nur zum Zeitvertreib rumfahre, wurde es dann doch ein Familienausflug in 3 Etappen.


    Ergebnis:

    • 23,1 kWh/100 km Verbrauch laut Bordcomputer
    • 272 km Gesamtreichweite (262 km gefahren, laut BC 10 km übrig)
    • 64,8 kWh Akkukapazität / 23,1 kWh/100km Verbrauch wären eigentlich 281 km Reichweite. D.h. entweder rechnet der BC den Verbrauch etwas niedriger oder es wären vielleicht noch 9 weitere Restkilometer im Akku gesteckt (halte ich auch für gut möglich, allerdings wird die in der Praxis sicher niemand nutzen :) )
    • 87 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (262 km in 3:00 Stunden)

    Gefahren wurde zu 99% mit dem "automatischen" Tempomat, d.h. 130 km/h auf freier Strecke, ansonsten exakt nach Tempolimit. Größtenteils Autobahn, ging aber auch ein bisschen durch Ortschaften. Klimaanlage wie immer auf 21°C Stufe 1.


    Wetter war schlecht. Regen und Wind. Strecke von Oberfranken hoch nach Oberhof in Thüringen ist ein ziemliches auf und ab. Temperatur um die 7°C.

    Daher könnte der Wert bei besserem Wetter und ebener Strecke evtl. etwas besser sein. Und daher weiß ich nun auch noch nicht so recht ob ich mit dem Wert zufrieden bin oder nicht. Sagen wir mal so, da 463 km nach WLTP angegeben sind, hatte ich beim Kauf nicht erwartet, dass bei eher gemächlichem Reisetempo nur 270 km realistisch sind. Wobei ein "normales" Langstrecken-Reisetempo eher noch über 87 km/h liegt.

    Wird sicher nicht meine letzte Reise sein, bei der ich den Verbrauch kritisch im Blick behalte ;)


    23 entspricht auch dem Wert von Sailor's Liste bei 130 km/h. Allerdings soll das Diagramm sicher den Verbrauch bei konstant 130 anzeigen, nicht bei sporadischem Höchsttempo von 130.

    Von openWB wurde ich nun gebeten bei Kia nachzufragen, ob der neue Niro das Umschalten der Phasen unterstützt, da es sonst im schlimmsten Fall zu einem Defekt der Wallbox oder des Fahrzeugs kommen kann.

    Mit Verweis auf https://openwb.de/main/?page_id=557


    Deinen Hinweis finde ich nun aber auch interessant und werde das nochmal an openWB weitergeben. Das wäre bei mir ja glaube ich auch im Bereich von 6 bis 7 A. Könnte ich natürlich auch mal versuchen Minimum auf 8A zu stellen.