Ich denke schon, dass die programmiert werden mussten, da es Universal-Sensoren sind, d.h. die kennen den Niro erst mal nicht.
Beiträge von stefan684
-
-
Bei mir sind es bei 100% laut Anzeige 445 km
Ich wollte bei den 400 km schon schreiben wie das gehen soll. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h?
-
Nun da die Temperaturen etwas höher sind, was zeigt euer Niro EV denn da an Reichweite an bei 100% (oder auch bei 80%, lässt sich ja hochrechnen)?
Mehr als 360 km habe ich bei 100% immer noch nicht gesehen. Also rechnet er mit einem Verbrauch von 18, was momentan ganz gut hinkommt.
Heute bin ich mal etwas flotter gefahren, weil es mir das Auto ja eh nicht dankt sparsam zu fahren 😀 Jetzt bin ich wieder auf unter 340 km rechnerischer Gesamtreichweite.
Bin mal gespannt ob ich die 463 km Werksangabe jemals sehen werde. Wohl nur in Ausnahmefällen.
-
Geht also, ist nur sehr teuer. Puh, nochmal Glück gehabt.
Ich habe als einen der großen Vorteile des Niro gegenüber z.B. ID.3 gesehen, dass der Niro AHK und Dachlast hat. Für kurze Zeit sah es so aus, als würde weder AHK noch Dachträger möglich sein.
-
Ich meinte jetzt - so wie oben überall diskutiert - wenn die AHK nicht bereits ab Werk mitkam.
-
Letztes Mal als ich geschaut habe, war der Niro nach Rabatt und Förderung bei ca. 38k. Auch nicht günstig, aber 50k und mehr zahlt doch wohl hoffentlich kaum jemand.
-
Wir wissen jetzt also immer noch nicht sicher, ob sich am EV eine AHK nachrüsten lässt? Die einen sagen ja, die anderen nein?
-
Was? Das wäre ja extremer Mist. Ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass man die jederzeit nachrüsten kann.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
-
Nein, Bluetooth ist absichtlich vom Hersteller deaktiviert. Ansonsten ja, so lange das Auto neben der Wallbox steht, was Zuhause natürlich der Fall ist, wäre das eine Option gewesen (die für meinen Usecase immer noch paar Nachteile hätte).
-
OBD/BT braucht aber irgendein Gerät das ständig über Bluetooth mit dem Dongle verbunden ist und Daten raus funkt.
Dann lieber mit 10 Minuten Verzögerung.