Beiträge von stefan684

    Sicher, dass die Klimaanlage auch den Akku kühlen kann bzw. dass es überhaupt eine aktive Akkukühlung gibt? Mir ist nur bekannt (heißt aber nix), dass der Akku bei Kälte geheizt wird.

    Zur Kühlung müsste ja der Klimakompressor laufen, den hab ich aber beim Laden noch nie wahrgenommen.

    Die Powerbank dient ja auch nur dazu, daß die HV-Batterie "angeschaltet" wird, danach ganz normal fahren und die 12v Batterie sollte wieder geladen werden....

    Also beim letzten Mal alles richtig gemacht ;)

    Da muss ich jetzt aber doch nochmal nachfragen. Sollte die 12V nicht schon bei "Ready" geladen werden, nicht erst bei tatsächlicher Fahrt? Die Ladung findet doch von der HV-Batterie statt und nicht (nur) von der Lichtmaschine? Hat das Auto überhaupt eine Lichtmaschine?

    Ja das mit den Garantieansprüchen in fremder Werkstatt ist in der Theorie möglich, aber in der Praxis, bei anscheinend vollkommen ausgelasteten Werkstätten nicht so ganz einfach. Aber noch habe ich nicht alle Kia Vertragspartner im Umkreis von 40 km durch und gebe die Hoffnung noch nicht ganz auf.


    Ich verstehe ja meinetwegen, dass man auf Nummer sicher geht und in Werkstätten nur HV-Experten da ran dürfen. Ich verstehe dann nur nicht, dass laut Bedienungsanleitung Laien das Teil ausbauen dürfen.


    Der Händler hat wohl doch einen Experten, aber der ist angeblich bis Oktober im Urlaub und hat nach seiner Rückkehr andere Aufträge, wird also (sinngemäßes Zitat) auf lange Sicht keine Zeit haben mir zu helfen.

    Ja gut, Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen ein Thema, mag schon sein. Wobei so ein Austausch der 12V-Batterie keine Stunden dauern sollte. Wäre nicht die 7 jährige Garantie so empfindlich, würde ich das Teil in paar Minuten selbst austauschen.


    Powerbank habe ich mir schon zugelegt und heute mal ausprobiert. Ich habe damit das Auto in Ready gebracht und dachte dann würde die HV-Batterie die Ladung übernehmen. Das Fahrzeug ist aber ein paar Sekunden nach abklemmen der Powerbank schon wieder ausgegangen.

    Habe sie dann nochmal angeklemmt, Auto nochmal gestartet - war in einer Art Zombie-Modus gefangen - also nochmal aus und nochmal an und dann direkt eine Stunde spazieren gefahren. Falls wir das Auto bis zur Reparatur nochmal nutzen, wird auf jeden Fall immer die Powerbank mit dabei sein.

    Im Handbuch steht man (ich nehme an es ist der Fahrer des Fahrzeugs gemeint) soll zum Laden der Batterie diese abklemmen, ausbauen und an einem Ort außerhalb des Fahrzeugs laden. Also selbst darf man daran rumspielen, aber ein Kfzler ohne HV-Schein darf es nicht? Oder haben sie das Kapitel versehentlich vom Verbrenner übernommen?

    Er hat wohl sogar einen DFSK Series 3 am Hof stehen. Habe ich noch nie von gehört.


    Die ganze Art der Antwort klang auch eher nach "Geh gefälligst zum Verkäufer des Fahrzeugs und nerve nicht uns damit".

    Schimpfen hilft jetzt aber auch nicht. Werde mich Montag wieder auf die Suche begeben.


    Habe dann euch noch bei der Kia Pannenhilfe angerufen. Die könnten mein Auto abschleppen, in eine Werkstatt bringen die frühestmöglich Zeit hat (was aber laut Aussage der Hotline dauern kann, da alle Werkstätten überlastet sind) und wir würden dann von der Kia Assistance einen Mietwagen bekommen.

    Also das für den Fall, dass die Batterie jetzt nach der dritten Vollentladung nicht mehr zum Leben erweckt werden kann, wir trauen uns derzeit nicht mehr mit dem Auto zu fahren.


    Das klingt ja nach einer ganz guten Lösung. Ich versuche trotzdem erst mal ohne Pannenhilfe weiter selbst eine Werkstatt zu finden.


    Mich wundert, dass sie nicht einfach den ADAC die Batterie tauschen lassen. Der kann sowas ja und hat doch bestimmt auch ein paar HV-Experten. Zumindest kannte sich der Pannenhelfer beim ersten Batterie-Ausfall sehr gut aus.

    Ich habe das hier nicht zur Diskussion meines Problems angehängt, sondern als Hinweis für denjenigen der über den Strombezug während offener Heckklappe gerätselt hatte...

    Oh Mann. Antwort der Werkstatt:

    Sie haben keinen HV-Spezialisten, ich solle mich an den Händler wenden, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe.


    Ernsthaft? Gibt es da draußen immer noch Kia-Werkstätten, die Elektroautos nicht reparieren können oder wollen? Und das bei einem Defekt nicht der HV- sondern der 12V-Batterie?

    Altes Thema, aber:

    Meine Batterie hatte entweder ab Werk schon einen Schaden - oder ab dem Moment wo wir die Heckklappe mal ca. 3h offen stehen hatten. Kann durchaus letzteres sein.

    Ja ich denke auch, dass die Batterie defekt ist. Wäre dann wohl schon ab Werk so gewesen, da es erstmalig bereits nach 3 Monaten aufgetreten ist.


    12V-Batterie ist aber glaube ich leider von der Garantie ausgeschlossen? Wenn ja, dann würd ich die wohl am besten selbst tauschen. Habt ihr Empfehlungen für gute Modelle?

    Habe trotzdem auch mal der Werkstatt eine Anfrage geschickt, vielleicht übernimmt's Kia ja doch.


    Screenshot 2023-08-18 123041.png

    Also der Verlauf der 12V Batterie sieht bei mir in den letzten 7 Tagen so aus wie auf dem Bild.

    Mein Homeassistant speichert ja für 7 Tage immer die Daten.

    Bei mir wird im Regelfall bei manchen Fahrten die 12V Batterie wieder geladen.

    Im Regelfall manchmal ^^

    Ja ich denke so ähnlich sieht mein Verlauf auch aus, habe ihn nur textuell.