meine garage wird nachstes woche die halogeen ersazten durc led, eine stunde arbeit und die lampe.
Cool, aber welche LEDs sind das denn? Oder meinst du die originale LED-Beleuchtung, also Komplett-Tausch.
meine garage wird nachstes woche die halogeen ersazten durc led, eine stunde arbeit und die lampe.
Cool, aber welche LEDs sind das denn? Oder meinst du die originale LED-Beleuchtung, also Komplett-Tausch.
Ich denke im Osten und Westen steht die Sonne inzwischen zu tief.
Klugscheißermodus: Ihr habt bei euren 10 kWp Anlagen momentan eine Leistung von bis zu 4 bzw 8 kW (ohne p) 😉
Bei mir sind es auch noch knapp über 8 kW in der Spitze, Richtung Südost.
Ich habe auch das Gefühl, dass das nicht alles gewollt ist.
Meistens heizt unserer gut. Aber heute waren mir z.B. 22 Grad zu warm. Also hab ich auf 21 gestellt - mache ich meistens. Heat war dann aber dauerhaft aus, er hat kalte Luft gepustet und es war sicher kälter als 21 Grad und sicher mehr als 1 Grad kälter gegenüber 22 Grad.
Wenn ich auf 22 Grad hochgeregelt habe, wurde Heat aktiviert und es wurde mir wieder zu warm. Bei 21 ging Heat wieder aus und den Rest der Fahrt nicht mehr an.
Alles im Automatik-Modus. Ich konnte Heat dann zwar manuell aktivieren, dann war es aber keine Automatik mehr und ich persönlich bin Freund der Automatik 🙂
So, nach weniger als 10 Monaten hat die erste Osram schon wieder das zeitliche gesegnet. Wir sind eigentlich fast nur tagsüber unterwegs, daher dürften nicht viele Stunden Betrieb zusammen gekommen sein. Ist laut den Bewertungen beim großen Fluss aber wohl nicht ungewöhnlich, dass die nur paar Wochen bis Monate halten.
Jetzt darf ich den Mist nochmal machen.
Werde wohl wieder die Original Lampen einbauen, da ich diese Aktion nicht alle paar Monate haben muss. Schade.
Oder kennt jemand gute Lampen, die hell sind UND langlebig?
Bisher wurde glaube ich öfters diskutiert, dass der Niro ab 13A die Akkuheizung zuschaltet und man daher für weniger Ladeverluste unter 13A bleiben sollte. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Nun schreibst du, dass bei weniger Ladeleistung sogar noch mehr bzw. länger geheizt wird?
Jetzt bin ich langsam verwirrt und weiß nicht mehr was richtig ist Am besten im Winter gar nicht mehr laden?
Klaus 1 Was bedeutet "hab die erst Stunde den Akku nur mit rund 800w geladen"? Hast du die 800 W, also 4 A vorgegeben, oder wollte der Niro nicht mehr? Weil letzteres Problem habe ich auch immer wieder, auch jetzt gerade wieder, dass er sich bei 8 A Ladestromvorgabe nur 4 A (900 W) genehmigt. Vielleicht beobachten wir ja das gleiche.
Da gehen halt wie so oft Theorie und Praxis auseinander. Eigentlich müsste es allphasig abschalten - tut es aber anscheinend bei vielen nicht. Mein Elektriker hat es mir vor nicht allzu langer Zeit erst so eingebaut, mit den 3 Einzelsicherungen. Hätte ich auch nicht gemacht, aber ich will ihm da nicht reinreden - und habe nix dagegen, da ich so umschalten kann (und weiß, wann ich das besser nicht tun sollte).
Sicherheitstechnisch aber nicht ganz ideal, weil es jetzt natürlich passieren kann, dass bei einem tatsächlichen Leitungsfehler, nur 1 Sicherung fliegt und die anderen weiter Saft durchlassen.
Der Kia lädt wunderbar mit bis zu 32A einphasig, bei mir darf er das auch, da Schieflastvorgabe von 24A durch einen einphasigen WR eingehalten wird.
Technisch werden im Auto einfach zwei Ladephasen parallel geschaltet, daher kein Problem.
Ja das ist ja schön, dass er das bei dir wunderbar macht. Bei mir halt nur manchmal und dann ist das bei anderen evtl. auch so.
nollipa Du kannst doch auch einfach bei der Wallbox 2 Phasen wegnehmen, indem du 2 der LS-Schalter umlegst (nicht während das Auto angeschlossen ist!).
Das Autohaus hat bei den Inspektionen nur Einfluß auf den Stunden Verrechnungssatz, der Rest ist von Kia vorgegeben z. B. Kleine Inspektion mit 0,8, ohne Ölwechsel 0,5 usw.
Da habe ich aber andere Erfahrung gemacht. Schwiegereltern hatten einen e-Soul, bei dem waren es angeblich 3 Stunden Aufwand für die Inspektion. In Summe dann 450€. Andere Werkstätten berechnen laut Forum nur wesentlich weniger Arbeitszeit, dafür aber höhere Stundensätze.
Ja ich hätte auch erwartet, dass die Zeiten vorgegeben sind, aber ich kann nur meine Erfahrung wiedergeben (vom e-Soul, der aber ja auch ein Kia ist).
Bei uns sind es "nur" 100 netto (finde ich ehrlich gesagt auch schon viel), aber dafür wird halt wahnsinnig viel Zeitaufwand berechnet. Am Ende kommen wahrscheinlich alle irgendwie teuer raus. Aber ok, 300 Stundensatz schießt natürlich schon den Vogel ab, das ist doch Wucher.
Jein, also theoretisch kann er 1-, 2- und 3-phasig. Allerdings kann man das nicht wirklich selbst steuern, sondern das Auto entscheidet teils selbst wie viele Phasen es nutzt.
Konkret heißt das, dass bei 3 verbunden Phasen und weniger als 8 A das Auto eine Phase wegschaltet und nur mit 2 Phasen lädt. Das ist leider problematisch fürs Überschuss-Laden.
z.B.: Die 3-phasig angeschlossene Wallbox weiß, dass 4,8 kW Leistung frei sind. Also gibt sie 7 A vor, denn 3 Phasen x 7 A x 230V = 4,8 kW. Das Auto nimmt aber eine Phase weg, dadurch stimmt die Rechnung nicht mehr, denn 2 P x 7 A x 230 V = nur 3,2 kW.
Jetzt kommt's auf die Steuerung der Wallbox an. Meine (openWB) ist eigentlich schlau und sieht "ahh ok, das Auto nutzt also nur 2 Phasen, dann muss ich 10,5 A vorgeben, um auf 4,8 kW Ladeleistung zu kommen, denn 2 Phasen x 10,4 A x 230 V = 4,8 kW".
Bei 10,5 A schaltet allerdings das Auto wieder eine dritte Phase zu und die Rechnung der Wallbox stimmt wieder nicht mehr und das oben beschriebene Spielchen beginnt von vorne, alle paar Sekunden zwischen 2 und 3 Phasen hin und her, mit immer falschen Ladevorgaben.
Ich persönlich finde das echt Mist und würde mir wünschen, dass sich mehr Leute bei Kia melden, mit der Bitte das Verhalten zu korrigieren.
Es gibt aber einen Workaround:
Immer mit mindestens 8 A laden. Ist eh effizienter.
Hat nur einen kleinen Haken, wenn man für eine möglichst große Bandbreite zwischen 1 und 3 Phasen wechseln möchte. 1 phasig laden kann man mit höchstens 3,7 kW, 3 phasig sind bei 8 A mindestens 5,5 kW. Das heißt zwischen 3,7 und 5,5 hat man eine unerreichbare Lücke.
Hier gäbe es theoretisch den Workaround einphasig mit 24 A zu laden, um die Lücke zu schließen. Das macht meiner aber auch nicht zuverlässig mit. Wenn ich mehr als 16 A vorgebe, lädt das Auto meist mit weniger als ich über die Wallbox vorgebe. Hängt möglicherweise von der Temperatur ab, aber der Niro möchte meiner Erfahrung nach eher widerwillig über 16 A gehen.