Ich hab es vorhin nochmal mit verschiedenen Stromstärken und Phasen-Anzahlen getestet. Bei Akku-Temperatur von 3-4 °C.
Die Akku-Heizung springt definitiv ab 15 A an. Sowohl 3- als leider auch 1-phasig. Bei 14 A bleibt/geht sie aus, sowohl 3- als auch 1-phasig.
Bei 3 x 16 A / 11,1 kW landen leider nur 6,5 kW im Akku, ergo gehen 4,6 kW Ladeleistung verloren. Laut Diagramm unten ca. 3,8 kW Differenz zwischen Heizung und Nicht-Heizung, somit 3,8 kW für die Heizung. Rest von 0,8 kW sind wohl Grundlast oder sonstige Verluste - was mir allerdings viel vorkommt.
Auch bei 1-phasiger Ladung gehen knapp über 4 kW für (hauptsächlich) die Heizung drauf, was bedeutet, dass erst mal gar nicht ge-, sondern entladen wird. Das zwar natürlich nur, bis der Akku wärmer ist, aber ich finde das ziemlichen Mist und es beschleunigt den Ladevorgang sicher nicht.
Evtl. schont es den Akku - das wäre natürlich ein gutes Argument.
Bei 20 °C Akkutemperatur stoppt die Heizung wieder - heute nach ca. 35 Minuten.
35 Minuten x 3,8 kW Heizleistung = 2,22 kWh für Heizung verballert.
Bei einer Ladung von 0 auf 100 % SoC verkraftbar (3,5% Heizungs-Verlust).
Bei kurz mal wenigen kWh Winter-PV-Überschussladung wird der Akku zwar vielleicht warm, aber dabei unter Umständen eher ent- als geladen.
Ich werde mir wohl mal wieder eine Logik in der Haussteuerungs-Software implementieren müssen, die bei unter 10 °C den Ladestrom auf 14 A begrenzt.
Hier das Ganze auch nochmal bildlich untermalt:
AC-Akkukonditionierung.png
emjay Laden die im Fitnessstudio vielleicht mit unter 15 A oder steht dein Auto so warm, dass der Akku nie unter 10 °C abkühlt?