Beiträge von stefan684

    Es wurde ja schon vor mehreren Monaten ein großes Update der Ladeplanung in Aussicht gestellt. Mit diesem November-Update sollte es soweit sein. War beim EV6 wohl auch der Fall(?). Bei unserem Niro hat sich nun aber leider gar nix verändert, außer vielleicht dem Route-Abbrechen-Button.

    Denkt ihr der Niro bekommt noch irgendwann eine brauchbare Ladeplanung? Mit Berücksichtigung des SoC, Berücksichtigung der Ladedauer,etc

    Jemand eine Idee warum sämtliche Assistenz-Systeme nicht mehr funktionieren?

    😀


    Ich konnte komischerweise auch nur noch Reku-Stufe 1 auswählen. Höher ging nicht mehr, Auto-Reku sowieso nicht, das hat er mir auch gesagt.


    War heute doch etwas anstrengend, 7 1/2 Stunden durch Schnee und Staus rollen... Aber selbst schuld, wenn man meint ausgerechnet an so einem Tag in die Berge fahren zu müssen 😏 (Wobei's in den Bergen deutlich besser voran ging als um München)

    Habe keine Probleme mit dem Dongle. Ursprünglich gekauft, damit ABRP den SoC und Verbrauch kennt. SoC klappt gut. Verbrauch hat mal gut geklappt - zuletzt wurden die geladenen kWh beim Ladestop als verbrauchte kWh gewertet - ist aber vielleicht eher ein Bug in ABRP.

    App ist Carscanner.

    Zelltemperaturen sieht man in meinem Bild, "Batt Min" und "Batt Max". Kann man aber auch von jeder Zelle einzeln abfragen. Ebenso z.B. die Spannung.

    Allerdings kann man (ich) nur Daten auslesen, wenn die "Zündung" an ist. 12V-Ruhestrom kann ich damit also z.B. nicht ermitteln.

    Du meinst keinen Hinweis im Bordcomputer? Bin mir nicht sicher, vielleicht bei den Verbrauchs-Kategorien, zumindest für die aktuelle Fahrt.

    Mit OBD könnte man noch die entnommenen den geladenen kWh gegenüberstellen.

    Dongle: https://www.amazon.de/gp/product/B07PLDC2SC/


    Wir haben auch Ende November manchmal noch bis zu 35 kWh vom Dach und nächste Woche gehen endlich zwei weitere Anlagen ans Netz. Aber stimmt schon, solche Tage sind von Mitte November bis Mitte Januar sehr selten.


    Beim Fahren heizt sich momentan nix auf. Letzte Woche wollte ich ihn mal warm fahren, er war dann aber nach der Fahrt kühler als vor der Fahrt ;) Von 15 auf 10 °C abgekühlt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    In der letzten Woche hat meine 12V-Batterie den SoC ganz gut gehalten - obwohl wir ein paar Tage wegen Krankheit das Haus nicht verlassen haben.

    Heute wieder ein Drop um 9%, aber ist noch im Rahmen.


    Interessant finde ich, dass vorhin im ACC (also nicht Ready-Modus, auch ohne Ladevorgang) ganz sicher definitiv die 12V geladen wurde - obwohl sie in dem Zustand eigentlich immer entladen wird. Das Auto liefert mir täglich neue Überraschungen :) Mal unschöne, mal schöne :)

    Ich hab es vorhin nochmal mit verschiedenen Stromstärken und Phasen-Anzahlen getestet. Bei Akku-Temperatur von 3-4 °C.

    Die Akku-Heizung springt definitiv ab 15 A an. Sowohl 3- als leider auch 1-phasig. Bei 14 A bleibt/geht sie aus, sowohl 3- als auch 1-phasig.


    Bei 3 x 16 A / 11,1 kW landen leider nur 6,5 kW im Akku, ergo gehen 4,6 kW Ladeleistung verloren. Laut Diagramm unten ca. 3,8 kW Differenz zwischen Heizung und Nicht-Heizung, somit 3,8 kW für die Heizung. Rest von 0,8 kW sind wohl Grundlast oder sonstige Verluste - was mir allerdings viel vorkommt.

    Auch bei 1-phasiger Ladung gehen knapp über 4 kW für (hauptsächlich) die Heizung drauf, was bedeutet, dass erst mal gar nicht ge-, sondern entladen wird. Das zwar natürlich nur, bis der Akku wärmer ist, aber ich finde das ziemlichen Mist und es beschleunigt den Ladevorgang sicher nicht.

    Evtl. schont es den Akku - das wäre natürlich ein gutes Argument.


    Bei 20 °C Akkutemperatur stoppt die Heizung wieder - heute nach ca. 35 Minuten.

    35 Minuten x 3,8 kW Heizleistung = 2,22 kWh für Heizung verballert.

    Bei einer Ladung von 0 auf 100 % SoC verkraftbar (3,5% Heizungs-Verlust).

    Bei kurz mal wenigen kWh Winter-PV-Überschussladung wird der Akku zwar vielleicht warm, aber dabei unter Umständen eher ent- als geladen.


    Ich werde mir wohl mal wieder eine Logik in der Haussteuerungs-Software implementieren müssen, die bei unter 10 °C den Ladestrom auf 14 A begrenzt.


    Hier das Ganze auch nochmal bildlich untermalt:

    AC-Akkukonditionierung.png



    emjay Laden die im Fitnessstudio vielleicht mit unter 15 A oder steht dein Auto so warm, dass der Akku nie unter 10 °C abkühlt?