Beiträge von stefan684

    In der letzten Woche hat meine 12V-Batterie den SoC ganz gut gehalten - obwohl wir ein paar Tage wegen Krankheit das Haus nicht verlassen haben.

    Heute wieder ein Drop um 9%, aber ist noch im Rahmen.


    Interessant finde ich, dass vorhin im ACC (also nicht Ready-Modus, auch ohne Ladevorgang) ganz sicher definitiv die 12V geladen wurde - obwohl sie in dem Zustand eigentlich immer entladen wird. Das Auto liefert mir täglich neue Überraschungen :) Mal unschöne, mal schöne :)

    Ich hab es vorhin nochmal mit verschiedenen Stromstärken und Phasen-Anzahlen getestet. Bei Akku-Temperatur von 3-4 °C.

    Die Akku-Heizung springt definitiv ab 15 A an. Sowohl 3- als leider auch 1-phasig. Bei 14 A bleibt/geht sie aus, sowohl 3- als auch 1-phasig.


    Bei 3 x 16 A / 11,1 kW landen leider nur 6,5 kW im Akku, ergo gehen 4,6 kW Ladeleistung verloren. Laut Diagramm unten ca. 3,8 kW Differenz zwischen Heizung und Nicht-Heizung, somit 3,8 kW für die Heizung. Rest von 0,8 kW sind wohl Grundlast oder sonstige Verluste - was mir allerdings viel vorkommt.

    Auch bei 1-phasiger Ladung gehen knapp über 4 kW für (hauptsächlich) die Heizung drauf, was bedeutet, dass erst mal gar nicht ge-, sondern entladen wird. Das zwar natürlich nur, bis der Akku wärmer ist, aber ich finde das ziemlichen Mist und es beschleunigt den Ladevorgang sicher nicht.

    Evtl. schont es den Akku - das wäre natürlich ein gutes Argument.


    Bei 20 °C Akkutemperatur stoppt die Heizung wieder - heute nach ca. 35 Minuten.

    35 Minuten x 3,8 kW Heizleistung = 2,22 kWh für Heizung verballert.

    Bei einer Ladung von 0 auf 100 % SoC verkraftbar (3,5% Heizungs-Verlust).

    Bei kurz mal wenigen kWh Winter-PV-Überschussladung wird der Akku zwar vielleicht warm, aber dabei unter Umständen eher ent- als geladen.


    Ich werde mir wohl mal wieder eine Logik in der Haussteuerungs-Software implementieren müssen, die bei unter 10 °C den Ladestrom auf 14 A begrenzt.


    Hier das Ganze auch nochmal bildlich untermalt:

    AC-Akkukonditionierung.png



    emjay Laden die im Fitnessstudio vielleicht mit unter 15 A oder steht dein Auto so warm, dass der Akku nie unter 10 °C abkühlt?

    Nein so krass ist es dann auch wieder nicht.

    Aber wenn er 2 Tage in der Kälte mit Kabel dran rum steht... könnte schon passieren.


    Edit: OK, jetzt verstehe ich worauf du hinaus willst. 48 Ah Batteriekapazität / 4 A. Stimmt in der Theorie. Nun, ich hab die 4 A nicht selbst gemessen, sondern nur nachgeplappert. Vielleicht wird nicht konstant so viel gezogen. Jedenfalls geht es meiner Erfahrung nach schneller leer als ohne Ladekabel ;)

    Einen Kritikpunkt habe ich allerdings, beim AC Laden wird die Akkuheizung erst ab ~8KW aktiviert! Im Video heisst es, dass selbst bei einer 3,4KW Wallbox die Akkuheizung angeht und die erste Stunde nur mit 400W geladen wird. Das ist bei mir und bei anderen aus dem Forum aber definitiv nicht so.

    Wahrscheinlich ist das hier nicht der beste Thread für Diskussion von der Akku-Heizung.


    Aber:

    Ich habe gerade mal wieder mein 1-Phasen-Ladeproblem mit Carscanner untersucht. Bei 16 A (Ladestromvorgabe) behaupte ich ging die Akkuheizung an. Es war 1. deutlich hörbar, 2. wurden während der Ladung sogar 3,4 kW aus dem Akku ENTNOMMEN! (positiver Battery Power Wert im Carscanner)

    16 A einphasig bedeutet bei mir (aufgrund des 1-Phasen-Ladeproblems): 1,8 kW gingen von der Wallbox ins Auto.

    Und das wiederum bedeutet: 1,8 kW rein gesteckt, davon 5,2 kW verloren => Rekordverdächtiger Ladeverlust von 289% :D

    Mit 13 A könnte ich den Ladeverlust wahrscheinlich sogar auf 350% steigern.


    YT-Stefan berichtet von 3 kW für die Heizung (und übliche Verluste).

    Klaus 1 berichtet von 2,6 kW für die Heizung (und übliche Verluste).

    Ich bin auf 5,2 kW Verlust gekommen. Hab es recht schnell abgebrochen und keine Lust mehr, mich heute nochmal zum Debugging rauszusetzen. Meine Batterie hat aktuell nur 4 °C. Gestern war sie noch um die 15°C, da hat nix geheizt, auch nicht bei >16A.


    Vielleicht mag ja jemand bei den aktuellen Temperaturen nochmal nachgucken gehen, ob er nicht zumindest die ca. 3 kW Heizleistung nachvollziehen kann.

    c-_-k Wer sind die "anderen aus dem Forum"? Habt ihr vielleicht eine andere Version vom entsprechenden Steuergerät als ich, YT-Stefan und Klaus? Die hätte ich dann auch gerne :)

    Ja das war im verbotenen Forum, Sammel-Beitrag Probleme ;)


    Gut, dass ich in Bezug auf das Laden eh eine recht komplexe eigene Steuerung habe. Damit könnte ich das kurze laden nach anstecken automatisieren. Jetzt wo ich von dem Problem und dem Workaround weiß.

    Aber sorry, wenn ich zu viel erwarte... sowas muss Kia doch lösen. Kann ja nicht sein, dass die in allen möglichen Situationen die Batterie leer nuckeln lassen und dann noch nicht mal mehr automatisch nachladen. Ist ja auch nicht so, dass der SG2 das allererste Auto ist, wo die 12V-Batterie eine Schwachstelle ist und man erst Erfahrung sammeln und lernen muss.


    Edit:
    So, automatische Kurzladung nach Anstecken ist nun implementiert. Mal schauen ob es hilft.

    Jetzt könnte ich noch ein automatisches Verschließen, wenn das Auto längere Zeit unverschlossen ist, implementieren. Wär aber blöd, wenn sowohl Schlüssel als auch Handy im Auto liegen...