Beiträge von stefan684

    Oh je, das hört sich ja noch "etwas" schlimmer an als bei uns. Ist zwar bei dir das alte Modell und noch dazu Hybrid, aber trotzdem interessant.

    Die 17 Totalausfälle haben aber nur zu 1 neuer Batterie geführt, ansonsten hast du immer selbst fremdgestartet?

    Mobilitätsgarantie ist dann vermutlich rum. Meine Frage war ja, ob man Kia hier mehr Schmerzen verursachen sollte, damit sie die 12V-Probleme analysieren und bestenfalls beheben. Es trübt den Spaß am Fahrzeug ja schon ziemlich, wenn man immer damit rechnen muss, dass er nicht mehr anspringt.


    KippA Ja eine Zeit lang sind wir auch nicht über 80% gekommen, da hatte ich ja geglaubt das Nachladen sei ebenfalls defekt. Aber seit ca. 2 Wochen hält er sich eben wieder stabil über 80 - entlädt oft, aber lädt dann auch brav wieder nach.

    Sorry, ich muss euch nochmal wegen meinem "Montags"-Niro nerven.


    Aktuell hält sich die 12V-Batterie zwischen 81 und 99 Prozent, so wie es sein soll. Auch einen Winterurlaub mit bis zu -15 Grad hat sie so überstanden.

    Allerdings fahren wir aktuell auch recht regelmäßig, es kann also recht regelmäßig nachgeladen werden. Mir kommt der Verlust von heute z.B. 15% innerhalb paar Stunden immer noch komisch vor, auch wenn dann rechtzeitig nachgeladen wird. Ich fürchte es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Niro wieder Starthilfe benötigt.


    Wie schon geschrieben, "droht" die Werkstatt damit, dass wir auf den Analyse-Kosten sitzen bleiben, wenn kein eindeutiges Problem nachstellbar ist.


    Meint ihr, ich kann Kia zu einer Analyse und Reparatur bewegen, indem ich immer wieder die Mobilitätsgarantie anrufe, statt selbst viel Zeit in Analyse zu versenken und selbst mit einer Powerbank Starthilfe zu geben? Irgendwann müssten sie doch einsehen, dass es ein Problem gibt? Oder verweigern sie dann irgendwann einfach ganz die Leistung?

    Mit dem klassischen Zombiemodus hatten wir komischerweise noch kein Problem.

    Aber wir haben sowas ähnliches, wenn wir beim DC-Laden das Fahrzeug nicht ausschalten, also nur Parken und im Fahrmodus bleiben, zwecks Klimatisierung. Theoretisch könnte man dann ja nach Abstecken direkt weiter fahren. Aber wir bekommen dann keinen "Gang eingelegt". Wir müssen erst komplett ausschalten und nochmal einschalten, dann geht es wieder.

    In unserem Winter-Kurzurlaub, viele Stunden Fahrt bei 0 bis -15 Grad, hat die Heizung sehr gut funktioniert. Trotz automatisch entnebeln. Es ist halt einfach eine Wundertüte, die meist gut funktioniert und manchmal nicht :)

    Hier meine Beweisfotos. Route nach Berlin wurde mit 2 Ladestopps geplant.


    Vielleicht führst du das Update noch einmal aus?

    Sieht für mich nach Beweis aus, dass sich nichts getan hat 😉 Ladestopps gingen ja schon lange einplanen. Er hat aber anscheinend auch in deinem Bild keine Ladedauer und keinen Ladestand berechnet. So bringt mir das ja nix, wenn ich meinem Gastgeber sage ich bin um 21:19 in Berlin und bin dann erst 2 Stunden später da. Und wenn ich nicht weiß, soll ich bis 50, 70 oder 100% laden, um in Berlin anzukommen.

    Eine Frage, bei den LEDs wird ja immer nachgesagt das diese nicht ausreichend warm werden und somit die Sicht schlechter wird weil der Scheinwerfer immer weiter "zuschneit"

    Kannst du nach dieser "Testtour" was berichten? :thumbsup:

    Nö, weil ich hab keine LEDs 😉

    Scheinwerfer waren frei und dunkel wie immer. Nebelscheinwerfer waren allerdings komplett zu.