Beiträge von stefan684

    Bissl über 1 Jahr ist unserer alt.

    Die Info über 3 fällige Aktionen hatte ich von einer anderen Werkstatt - zu der ich wohl demnächst hingehen werde, auch wenn sie weiter weg ist. Und auch der TE schrieb das oben.

    Laut meiner aktuellen Werkstatt, wo unser Niro heute eigentlich einen Reparatur-Termin hatte, gibt es nur die Aktion Sicherungsaufkleber.


    Jetzt wär natürlich interessant, was Moose mit Schweißstellen und Software-Update meinte.

    Die Cover hab ich auch gesehen und würde ich auch mitnehmen. Verursachen die Windgeräusche?

    5 kWh mehr sind ne Menge. Wir würden's für den Urlaub nutzen, da fahren wir im Normalfall nicht schneller als 120 km/h. Hoffe es bewegt sich dann eher bei 1-2 kWh Mehrverbrauch.

    Hat schon jemand Erfahrung mit den Trägern von Thule? Wahrscheinlich sind die auch nicht besser oder schlechter?


    Ich werd sie mir wohl holen, da günstiger und bekannter als die Yakima.

    Oh je, das hört sich ja noch "etwas" schlimmer an als bei uns. Ist zwar bei dir das alte Modell und noch dazu Hybrid, aber trotzdem interessant.

    Die 17 Totalausfälle haben aber nur zu 1 neuer Batterie geführt, ansonsten hast du immer selbst fremdgestartet?

    Mobilitätsgarantie ist dann vermutlich rum. Meine Frage war ja, ob man Kia hier mehr Schmerzen verursachen sollte, damit sie die 12V-Probleme analysieren und bestenfalls beheben. Es trübt den Spaß am Fahrzeug ja schon ziemlich, wenn man immer damit rechnen muss, dass er nicht mehr anspringt.


    KippA Ja eine Zeit lang sind wir auch nicht über 80% gekommen, da hatte ich ja geglaubt das Nachladen sei ebenfalls defekt. Aber seit ca. 2 Wochen hält er sich eben wieder stabil über 80 - entlädt oft, aber lädt dann auch brav wieder nach.

    Sorry, ich muss euch nochmal wegen meinem "Montags"-Niro nerven.


    Aktuell hält sich die 12V-Batterie zwischen 81 und 99 Prozent, so wie es sein soll. Auch einen Winterurlaub mit bis zu -15 Grad hat sie so überstanden.

    Allerdings fahren wir aktuell auch recht regelmäßig, es kann also recht regelmäßig nachgeladen werden. Mir kommt der Verlust von heute z.B. 15% innerhalb paar Stunden immer noch komisch vor, auch wenn dann rechtzeitig nachgeladen wird. Ich fürchte es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Niro wieder Starthilfe benötigt.


    Wie schon geschrieben, "droht" die Werkstatt damit, dass wir auf den Analyse-Kosten sitzen bleiben, wenn kein eindeutiges Problem nachstellbar ist.


    Meint ihr, ich kann Kia zu einer Analyse und Reparatur bewegen, indem ich immer wieder die Mobilitätsgarantie anrufe, statt selbst viel Zeit in Analyse zu versenken und selbst mit einer Powerbank Starthilfe zu geben? Irgendwann müssten sie doch einsehen, dass es ein Problem gibt? Oder verweigern sie dann irgendwann einfach ganz die Leistung?