Beiträge von stefan684

    Ich will's nicht schön reden, aber netto sind das pro Stunde 147€ - bei Sailor war's sogar noch mehr.


    Ich finde, dass die 2h Aufwand recht großzügig kalkuliert sind. Bei einem e-Soul waren es letztes Jahr sogar 2,5 Stunden, allerdings zu "nur" 100€ pro Stunde. Das hatte mich sehr überrascht, aber so überteuert war das dann wohl gar nicht.

    Danke für die Werte.
    Kannst du das nochmal etwas editieren? Ist etwas schwer zu erkennen, welches Bild zu welchem Text gehört ;)


    Hast du vielleicht auch Werte mit

    - Tür offen

    - Tür offen nach einigen Minuten

    - Tür zu, unverriegelt nach einigen Minuten

    ? ;)


    Meiner steht grad wieder beim Lackierer, sonst würd ich selbst mal messen.

    Außerdem traue ich mich schon bald nimmer raus, weil meine Nachbarn werden sich glaub ich allesamt niemals ein BEV kaufen, weil ich ständig (eigentlich nur ab und zu, aber gefühlt) beim/im Auto stehe/sitze und irgendwas nachschaue, fremdstarte, etc. :D Zudem war er ja eine Woche in der Werkstatt und jetzt gleich wieder.

    Gegen eine Ladung im Stand spricht (anders als beim alten Modell!):
    - meine Beobachung des 12V-Ladezustands (ok, das sind nur die %-Angaben, keine echten Volt)

    - die Aussage meiner Kia-Werkstatt

    - die Bedienungsanleitung (Die Hilfsbatterie wird automatisch aufgeladen, wenn das Fahrzeug READY ist oder die Hochvoltbatterie aufgeladen wird)

    Alles keine 100%ig verlässlichen Ausschlusskritierien, gebe ich zu.


    Wenn der von E-Lion nicht schön älter wäre, hätte ich ja vermutet, dass Kia doch Erbarmen hatte und das sinnvolle Nachladen im Stand mit einem Update zurückgebracht hat. Aber meiner ist neuer.


    Da das Auto ständig online ist, finde ich die stetige Entladung nicht ganz überraschend. Ich meine, dass die Verbindung nach 3 oder 5 Tagen gekappt wird. Kommt bei uns auch praktisch nie vor.

    Geladen wird im Modus Ready und bei AC-Ladung. Ich meine es waren rund 17A, bin mir nicht mehr sicher. Also ist von 80 auf 100% recht schnell geladen, aber nicht schnell genug für kurze Kurzstrecken.


    Schätzeisen, wahrscheinlich, aber die angezeigten Werte sind trotzdem sehr stabil, ohne Sprünge.

    Unsere alte Batterie hat manchmal noch um die 60% gemeldet und war dann kurze Zeit später tot. Mit der neuen waren wir noch nie so tief.

    Den PHEV kenne ich nicht, aber wahrscheinlich wird der auch nur im Fahrmodus nachladen? Dann kann das schon so passieren wie beschrieben. Wäre auch nicht unbedingt ein Fehler, wenn das Fahrzeug viel steht und wenig fährt.

    Wenn du aber natürlich die 12V komplett geladen hast und sie ist nach 4 Tagen wieder schwach, wäre das schon ein Problem. Darum geht's ja hier und auch in ein paar anderen Threads.

    Dann liegt's entweder daran, dass die Batterie langsam kaputt geht oder dass irgendetwas dauerhaft Strom zieht. So lange aber der Kia-Batterietester sagt "OK", brauchst du eine sehr zuvorkommende Werkstatt, die sich auf die Suche nach Zombie-Strömen macht. Das scheinen die wenigsten zu machen, weil Kia den Aufwand anscheinend nicht erstattet, so lange das Testgerät "OK" sagt.


    Ich weiß nicht ob es hilft, die Batterie einfach leer werden zu lassen und dann immer wieder die Mobilitätsgarantie anzurufen, damit Kia irgendwann doch mal eine Analyse bezahlt. So mutig war ich noch nicht. Ist ja auch für uns Kunden immer sehr zeitaufwändig.

    Willst Du Dein Auto später wieder verkaufen, ist es besser, Du hat den Beleg der Reparatur eines Fachbetriebes ...

    Rechnung bekommen wir angeblich noch ausgehändigt, würden wir natürlich haben wollen.

    Wobei man mit so einer Rechnung dem Käufer natürlich nicht sagen kann: Würden nur 3 kleine Teile getauscht, alles gut :( Der Zug ist abgefahren.


    Edit: Ach du meintest wahrscheinlich dass ich bei Nummernschild gerade klopfen keinen Beleg hätte. Ja egal, >3.000€ wertmindernd wäre das denke ich nicht.

    Vielleicht ist das auch der (Haupt-)Grund weshalb die Versicherung jetzt einen Gutachter hinschickt. Natürlich haben wir auch denen deutlich gemacht, dass wir eigentlich nur die paar Plastikteile getauscht haben wollten und keine komplett neue Front mit drüber gepinseltem Uni-Lack.


    Ich kann nicht alle Teile identifizieren und ob die konkret getauscht wurden weiß ich auch nicht, weil es ist nur ein KV:

    pasted-from-clipboard.png


    Hier noch Schadensbilder vor der Reparatur.

    Leider unscharf, aber man hat auch in Natura nicht viel mehr gesehen.Schäden habe ich zur besseren Erkennung mit Pfeil markiert.

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Also joa, ich sag mal so: Hätt ich den KV gekannt, hätte ich die 3.300€ genommen und das Kennzeichen gerade geklopft.

    Da weiß man jedenfalls warum die Versicherungsbeiträge so krass noch oben gehen.

    Was für viele interessanter sein dürfte:
    Nach vielmals Nachfragen habe ich endlich die Schadensdokumentation sowie Kostenvoranschlag bekommen.

    3.257€ brutto

    Davon netto:

    358€ Arbeitslohn (finde ich wenig)

    1.028€ Lackierung

    1.341€ Ersatzteile


    Nochmal zur Erinnerung, es war gebrochen:

    - Kennzeichenhalterung

    - Das Gitter unterhalb dem Kennzeichen

    - Die folierte Zierleiste ganz unten


    Zu lackieren war aus unserer Sicht eigentlich gar nix, aber das wird sich jetzt der Sachverständige anschauen.


    Gesamtkosten finde ich krass. Passt bloß auf eure Autos auf.