So, mein Auto bekommt nun eine neue ICCU. Ich bin nicht wegen dem 12V-Problem hin, aber angeblich soll das (keine Ahnung was genau) ebenfalls damit behoben werden. Bin skeptisch aber mal sehen
Vielleicht wird dadurch ja das nächtliche Laden "nachgerüstet".
Beiträge von stefan684
-
-
Ich habe schon mehrere Händler gefragt und die wollen alle 1.300 bis 1.500. Das ist schon eine Stange mehr als bei freien AHK-Spezialisten. Daher finde ich die Frage berechtigt.
-
Ich weiß nicht, diese Abschaltung nach paar Tagen geht eigentlich meiner Erfahrung nach beim nächsten Motorstart wieder weg. Der wurde aber in der Werkstatt immer wieder mal gestartet und war denke ich keine Woche komplett gestanden. Offline war er jedenfalls bereits 2 Tage nachdem ich ihn zur Werkstatt gefahren habe.
Egal, so lange es wieder funktioniert, mache ich mir keine Gedanken mehr darüber.
-
E-Niro2019 Stelle mal das DC-Ladelimit auf 80%, dann sieht's besser aus. Die letzten 20% von 80 auf 100 kosten viel Zeit.
-
Nach weiteren 2 Tagen in Betrieb hat sich das Modem heute anscheinend von selbst wiederbelebt. Es geht plötzlich wieder und ich bin zuversichtlich, dass es so bleibt.
Vielleicht geht das Teil in den Tiefschlaf wenn das Auto zu lange aus/stromlos ist. Oder ein Connect-Mitarbeiter hat heute mein Ticket bearbeitet. Egal, Hauptsache es geht wieder.
-
Hm so ganz zuverlässig hat unserer während einer kurzen Fahrt auch nicht nachgeladen, aber schon "meistens" würde ich sagen.
-
Irgendwie ist bei unserem Auto der Wurm drin.
Es war jetzt nach der Unfallreparatur schon wieder 2 Wochen in der Werkstatt, weil es 1-phasig nur mit der Hälfte der Ladestromvorgabe lädt (war schon (fast) immer so,wollte ich jeztt endlich mal anschauen lassen). Leider weiß Kia auch nach 2 Wochen noch nicht, welches Teil getauscht werden muss bzw. hat dem Händler noch keine Freigabe zur Reparatur erteilt.
Da das Auto in den letzten 6 Wochen 4 Wochen in der Werkstatt stand, wollten wir es heute gerne wieder abholen, bis Kia sich wieder meldet. Ersatzfahrzeug gibt's ja leider nicht, sofern man nicht liegen geblieben ist und wir sind eigentlich auf das Auto angewiesen.
Jetzt geht anscheinend das Modem nicht mehr

Folgendes habe ich zusammen mit einem Werkstatt-Mitarbeiter versucht:
- Offline-Modus => geht nicht, wegen fehldendem Netz- Neu registrieren => geht nicht, wegen fehlendem Netz
- Reboot über Büroklammer
- Reboot über 10minütiges Abklemmen der 12V-Batterie
Die ersten 3 Punkte sind die Schritte von denen man überall liest und die anscheinend immer helfen - nur bei unserem mal wieder nicht.
Hat noch jemand eine andere Idee? Kia-Hotline ist nur noch eine Bandansage, die auf das Kontakt-Formular verweist, wo man mindestens bis nächste Woche auf eine Antwort warten muss.
-
Im Zertifikat sieht man ja anscheinend auch, dass von 100 auf 0% nur 300 km gefahren wurden.
-
Ich denke schon, dass die 64,8 netto sind. 62,2 habe ich noch nirgendwo gesehen.
-
Natürlich besteht immer das Risiko, dass neue Software-Versionen auch neue Fehler mitbringen. In erster Linie sorgen sie jedoch für Fehlerbehebungen (und evtl neue Features). Das Risiko, dass der neue Niro im "Original"-Zustand mehr Fehler hat als der ausgereifte alte Niro ist sicherlich höher - mit der Argumentation kauft man sich also vielleicht besser das alte Modell.
Kann jeder machen wie er möchte. Ich würde bevorzugen wenn man sämtliche Software im Auto, also auch alle Steuergeräte, updaten könnte. So könnte man immer von den letzten Fehlerbehebungen und dem aktuell bestmöglichen Verhalten profitieren. Leider bekommt man solche Updates ja nicht mal in der Werkstatt, wenn man nicht einen reproduzierbaren Fehler nachweisen kann und dann wird natürlich auch nur das eine betroffene Steuergerät aktualisiert. Im Wesentlichen behält man den Softwarestand zum Kauf des Fahrzeugs, wie bei der Hardware, obwohl man Software eigentlich problemlos jederzeit auf den aktuellen Stand bringen könnte.
Da ist Tesla klar im Vorteil. Nur mag ich am Tesla vieles andere nicht 😉 Und klar gibt's da mal Updates die neue Fehler mitbringen. Die sind dann aber auch wenige Tage später wieder behoben und man muss nicht ein Jahr warten bis der Hersteller einen Fix bringt, dann wieder einen Werkstatttermin ausmachen etc.