Beiträge von stefan684

    Ist zwar natürlich fragwürdig,wenn ungewollt OTA Updates erfolgen, aber doch eigentlich auch wurscht. Wenn die 2 OTA verbraucht sind, gibt's keine automatische Abbuchung beim 3. Update, sondern dann gibt's halt keine ungewollten Updates mehr.

    Bitte um Info ob Tesla supercharger in der Map als Ladepunkt ausgesucht werden können. :thumbup: :/

    Natürlich nicht, es geht ja immer noch um die Version vom 4. Juni, die vor paar Wochen schon per OTA kam und nun eben per USB.

    Ich bin damit paar tausend km durch Deutschland und Schweden gefahren. Habe weder Verbesserungen noch Verschlechterungen bemerkt. Nach wie vor kein Filter für Ewe und gar keine Info für Tesla Ladesäulen.

    Evtl ist die Berechnung langer Routen nun etwas schneller, aber ich denke das passiert eh online.

    Also im EV ist sie nicht im Innenraum und würde mich auch beim PHEV sehr wundern, aber schau doch im Handbuch nach.

    Von Varta gibt es nichts perfekt passendes - hatte ich mal probiert, da ging dann aber die Klappe im Frunk-Boden nicht mehr ganz drauf.

    Einen Fehler der App bezweifle ich ebenfalls - wenn dann ist vielleicht eher der Sensor defekt oder nicht richtig kalibriert. Oder die haben gemessen haben als die 12V gerade geladen war. Es kann schon sein, dass die zwischendrin immer wieder so weit abfällt, dass die App auf rot springt, dann aber wieder geladen wird.

    Ich kenne zwei Ursachen: 1. zu viele Status-Abfragen über die App/API. 2. Automatisches Nachladen (bei mir ca. 1x täglich, meist abends) funktioniert nicht.

    Ich verstehe den Ärger absolut. Meine Erfahrung ist, dass lange Wartezeiten für Reparaturen normal sind und du mit einem Ersatzfahrzeug für 6 Tage eher schon Glück hast.

    Ich kenne auch einen Fall, Akku defekt, wo sich die Reparatur über 6 Monate gezogen hat. War ein geleastes Fahrzeug, wie es mit Ersatzmobilität aussah, weiß ich in dem Fall nicht. Nur dass die Anwälte heute noch Briefchen austauschen.

    Viel Glück! Manchmal geht's ja dann doch plötzlich ganz schnell.

    PAB Nichts für ungut, aber wenn Leute mit jahrelanger Kia/Niro-Erfahrung antworten, darfst du das ruhig glauben. Es gibt eine andere Software für den alten Niro, der hat deswegen auch ein anderes Forum. Die Navi-Software der verschiedenen SG2 wurde bisher meine ich immer synchron veröffentlicht.

    Hatte soeben kurze Rücksprache mit meinem Händler; er sagte, daß das letzte Update am 01.07.2025 kam…somit ist die bei mir am 11.07.2025 aktualisierte Version die aktuellste.

    Händler sind bei sowas leider tatsächlich die denkbar schlechteste Informationsquelle.

    Das liegt nicht nur an den Händlern sondern natürlich auch an Kia selbst, die Updates nicht anständig kommunizieren und dokumentieren. Man muss sich echt tief durch die Foren forsten um zu verstehen auf welchem Weg, OTA oder USB, gerade welche Version im Umlauf ist und was die neues kann (für unsere Oldtimer in der Regel nix)..

    Es geht ja nicht um SLA und Serverprobleme, ich meinte möglicherweise/sicherlich geänderte Backend-Software. Das Navi ändert sich auch von Zeit zu Zeit (na gut, passiert hier sehr selten), ohne dass ihr im Auto etwas neues installiert. Kann ja sein dass die neue Software eine neue API nutzt, die noch Fehler hatte. Aber ist natürlich nur Spekulation.


    Wenn das jetzt das Januar-Update war, könnten wir uns eigentlich schon mal auf das nächste Halbjahres-Update einstimmen 😄

    Es kann schon sein, dass es noch Probleme mit dem Update gab - serverseitig - wo ja ein Teil der Software läuft. Das könnte jetzt behoben sein ohne dass der Download eine neue Versionsnummer hat. Also ich würde nun auch nicht immer was schlechtes bzw Falschaussage unterstellen.


    Ansonsten ist es natürlich weiterhin traurig, dass an der Software nicht mehr gearbeitet wird, bzw. aktuell anscheinend nur an Möglichkeiten zur Monetarisierung. Wer sagt, ein Auto soll einfach nur fahren und die Kritiker nicht versteht: Ja verstehe ich, wenn ihr nur Kurzstrecke fahrt. Jeder der schon mal echte Langstrecken mit mehreren Ladestopps gefahren ist, wird eine vernünftige Ladeplanung mit sinnvollen SoCs vermissen und eine Berücksichtigung auch von Tesla und Ewe Go.

    Wobei ich zugeben muss, dass eine Ladeplanung, die alle meine Ansprüche erfüllt, tatsächlich nicht ganz trivial wäre. Das wäre quasi alles was ABRP kann plus noch Filter für Spielplatz, Campingplatz etc. Man könnte aber mit ein paar Verbesserungen vermutlich zumindest die meisten Fahrer zufriedenstellen. Aber erst mal scheinen eben Bezahldienste auf der Roadmap zu stehen und wenn es dann mal Verbesserungen gibt. dann natürlich nur für neue Modelle. Bei manchen Käufern wird das auch funktionieren, dass man sie dadurch dazu bewegt auf ein neues Modell zu wechseln - ich hatte auch kurz überlegt. Andererseits, wenn ich befürchten muss, dass ein neues Modell auch bald wieder ein altes Modell wird, dann kaufe ich lieber keinen Kia mehr.