Beiträge von Klaus 1

    Diese allgemeinen Tips hat ja keiner in Frage gestellt, aber diese gelten halt nicht bei einer konstanten Fahrt bei 130 km/h, sonder im täglichen Straßenverkehr, also Mischbetrieb.


    Schau dir mal an was BMW beim i3 rausgefunden hat, ja der ganze Kohlefaserschnick schnack den sie im i3 verbaut haben hat was an Gewichtseinsparung gebracht, aber im täglichen Fahrbetrieb nicht die gewünschte Einsparung, aber auch hier wieder, ganz anderes Szenario. Wir reden hier über konstant 130km/h, also ohne Stadtverkehr, usw.

    denke nicht das zu einen NEFZ Verbrauch mit einer konstanten fahrt von 130km/h vergleichen kannst.


    https://www.leasingtime.de/blo…offverbrauch-auf-der-spur



    Wie aussagekräftig sind die Werte in Bezug auf den realen Verbrauch in der Praxis?

    Da die Messung unter Laborbedingen erfolgt, halten viele Autoexperten die Werte in Bezug auf den realen Verbrauch beim NEFZ für realitätsfern. Schließlich ist der NEFZ fast 30 Jahre alt und die Messmethoden haben sich zwischenzeitlich verändert. So ist beispielsweise eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h für die meisten Autos, die mit schnellen Motoren und mehr PS ausgestattet sind, nicht mehr bei einer Messung tragfähig. Ebenso werden Umweltbedingungen nicht berücksichtigt, die bei einer Messung auftreten. So herrscht beispielsweise im Labor Windstelle, die bei einer Straßenmessung nicht vorherrscht. Auch andere Parameter werden kritisiert. Dazu gehören die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 34 km/h und die kurze Länge des Zyklus. Deshalb wird nicht zuletzt von Umweltverbänden, aber auch von Automobilclubs immer mehr ein Umdenken bei der Messung von Verbrauch und Emissionen gefordert. Im Gespräch steht 2017 der WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedures), der die Wirklichkeit des Straßenverkehrs realistischer abbilden soll. Dabei soll nicht nur die Höchstgeschwindigkeit auf 131 km/h erhöht werden, auch die Testzeit soll auf 30 Minuten verlängert werden. Zudem lassen sich einige Schadstoffe nur außerhalb eines Labors messen, so dass gefordert wird, den Test direkt auf die Straße zu verlagern. So erhält der Verbraucher realistischere Werte beim Neuwagenkauf.


    Höstgeschwindigkeit 120km/h, durchschnittlich 34km/h? Wenn da nicht auch Stadtverkehr dabei ist, sowie beschleunigen und dann das ganze auf einem Prüfstand ohne fahrtwind?


    Denke das ist nicht wirklich mit eine konstanten Fahrt bei 130 km/h zu vergleichen.


    Bin auch der Meinung das sich in diesem Fall nur der rollwiederstand aufgrund des höheren rollwiedersatandes ändert wenn wir mal gleiche Fahrzeuge mit gleicher Bereifung voraussetzen und das eine Auto mit 400kg (also 4 Insassen:-) beladen ist) und das andere leer also nur mir fahrer, dann wirst du bei konstant 130km/h nur eine geringfügigen mehrverbrauch haben, obwohl es 400kg schwerer ist.

    irgendwas stimmt doch da nicht, wenn ich den Verbrauch vom erstplazierten ausrechne komme ich auf einen Verbrauch von ca 22kwh/100km und wenn ich den vom niro ausrechne dann komme ich auf ca 20 kwh/100km.


    Dann wäre ja der niro effizienter als der cw Meister Mercedes EQS und das bei tempo 130?


    Kann ich mir ja fast nicht vorstellen.

    Ich denke ihr wisst alle das der niro auch nur beim normalen bremsen rekuperriert und erst bei schärferen bremsungen auch die mechanische bremse mitnimmt.

    Also gleiten auf reku 0 und dann ganz normal bremsen geht auch und ist am sparsamen, vielleicht nicht am komfortabelsten, aber das muss jeder selber entscheiden.


    Und jetzt zurück zu den Lieferzeiten der neuen niros sowie den Bestellungen.

    Bei meinem Niro SG2 PHEV Bj. 2023 sind die Sicherheitsfunktionen Abstandstempomat, Spurhalte- und Spurfolgeassistent deaktiviert, wenn ein Fahrradträger (Anhänger) angeschlossen wird. Ist dies auch beim SG1 der Fall und kann man diese Funktionen beim Fahrradtransport wieder aktivieren?

    Zu dem thema gibt einen eigenen thread, denke das Stichwort hier ist anhängerkupplung.

    noch ein paar Anmerkungen, mit carscanner und obd dongle kannst du den ganzen Ladevorgang als file tracken und alle möglichen und auch unmöglichen sachen tracken und auch danach Grafiken erstellen. Desweiteren kannst du von jeder einzelnen Zelle die Spannung auslesen ist also für dein Problem ein echt gutes Tool zu mehr Infos zu bekommen.


    In Ergänzung zu den oben aufgeführten lademöglichkeiten gibt es natürlich noch die 11kw AC lademöglichkeit mit 3 Phasen.


    Falls du in der Umgebung von Nürnberg bist können wir das auch gerne mal mit meinem obd dongle probieren.

    Das ist jetzt nicht so viel unterschied zu meinem, aber ich hab mittlerweile schon 46k km drauf. Daher wundert es mich einmischen das meiner noch höher ist wie deiner, aber vielleicht hab ich ja nicht so ganz genau gemessen.