Beiträge von kogie

    Bin in einer sehr ähnlichen Lage. Habe den Neuwagen im November mit Kurzzeitkennzeichen beim Händler abgeholt und da ich den ganzen Januar in Reha sein werde, erfolgt die Erstzulassung erst Ende Januar. Der Schuppen, in dem er steht, ist 20 km von meinem Wohnort entfernt. Dank UVO-App kann ich aber täglich schauen, was die Batterieladung macht. Sie ging bereits von 62% auf 61% zurück ... :(

    Kia Nero - EZ 2019 - Spirit Ausstatung 10 Zoll Navi ,AUTOMATIK



    Ich fasse mal zusammen:
    a) Bei dem Auto handelt es sich anscheinend um einen "KIA Niro Spirit", nicht um einen "Nero".
    b) Das Wort "Ausstatung" könnte ersatzlos entfallen, zumal es andernfalls unterhalb jedes Beitrags in falscher Schreibweise wiederholt wird.
    c) ,AUTOMATIK halte ich genauso für entbehrlich. Ich kenne mit Sicherheit nicht alle Modelle. Aber mir ist kein Schaltgetriebe beim Niro bekannt.
    d) Es wäre dagegen unheimlich hilfreich, wenn die Signatur auch noch die Bezeichnung BEV, HEV oder PHEV enthielte.
    e) Die Erstzulassung hat sich ja wohl von 2020 auf 2019 reduziert. Eine Angabe "MJ" oder "MY" ist hier allerdings auch präziser, da ein Auto vor der Erstzulassung theoretisch beliebig viele Monate/Jahre auf Halde stehen kann.

    Hmmmmm ....


    Leider haben fast alle, die hier berichten, nach welcher Wartezeit das Auto eintraf, ihre Signatur (noch) nicht eingepflegt. Somit kann ich Äußerungen, wie "Maschine da" oder "ich krieg meinen Ende nächster Woche" in keiner Weise einordnen. Wäre unheimlich toll zu wissen, ob es sich dabei um BEV, HEV oder PHEV handelt. Aber wie stellt man das fest ohne jede Signatur und ohne weitere Äußerung zum bestellten Modell? Oder handelte es sich gar um Wagen, die irgendwo auf Halde standen?



    Danke @dr205 - wie man bei Dir sieht, geht es auch anders.

    hab auch einen Go-e Charger an einer 32A Steckdose.

    Du hast einen PHEV und trotzdem hängt der Go-e an einer 32A-Steckdose? Ich denke, Du hast dann trotzdem die genehmigungsfreie 11 kW-Variante des Go-e mit 16A-Stecker genommen, diesen aber mit einem 32 A-Adapter erweitert? Finde ich toll, dass man den Go-e wahlweise mit Stecker oder auch nur mit einem 2m langen Anschlußkabel ohne Stecker bestellen kann. Ich denke, ich werde mich auch für die mobile Stecker-Version entscheiden.


    Danke für die vielen Erfahrungsberichte. Die sind 1000 mal so viel wert, wie tolle Versprechungen von Anbietern, die nach dem Kauf nicht eingehalten werden.

    Danke für die schnellen Antworten. Die "go-eCharger HOMEfix Wallbox mit Ladesteckdose" scheint genau das zu sein, was ich gesucht hatte. Da gibt es auch eine Android-App dazu und die wertet anscheinend den Verbrauch sogar nach RFID-Karte aus. Super.


    Und das Ladekabel kaufe ich extra dazu. Dann ist es steckbar und kann mitgenommen werden.

    Hallo zusammen,


    bin seit einigen Wochen auf der Suche nach einer geeigneten Wallbox für meinen bestellten Niro PHEV. Die Box sollte diese Anforderungen erfüllen:


    11 kW
    3-phasig (zukunftsträchtig für das nächste Auto oder für gelegentliche Besucher mit BEV)
    Ladekabel-Länge Typ 2 mindestens 5m (idealerweise gesteckt, damit ich es gelegentlich mitnehmen kann)


    Der 4-polige FI Typ A ist bereits im Zählerschrank installiert und das Kabel mit 5x2,5 (etwa 8m Länge) ist auch schon verlegt. Die Wallbox wird in der eigenen abgeschlossenen Einzelgarage installiert. Zugangskontrolle oder Ausstattung für Feuchträume ist also nicht erforderlich.


    Zuerst hatte ich die "Wallbe Eco 2.0s" oder alternativ die "Heidelberg Home Eco" in der engeren Auswahl. Sind beide für knapp € 500 zu haben. Allerdings vermisse ist bei diesen Einstiegsmodellen den integrierten Stromzähler. Ich brauche den zwar nicht in geeichter Ausführung, aber wüsste für eigene Statistiken schon ganz gerne, wieviel von meinem selbsterzeugten Strom (PV-Anlage) da reinfließt. Nun ist mir aufgefallen, dass es im 11 kW-Bereich fast keine Wallbox mit integriertem Stromzähler gibt. Nur eine habe ich gefunden:


    VESTEL eCHARGER EVC02 Serie - Ladestationen für Elektroautos
    Elektroautos parken und laden. Ladestationen gehören deshalb zum selbstverständlichen Service – der Vestel eCharger ist Ihr Schlüssel dazu.
    www.vestel-echarger.com


    Kostet in der HOME SMART-Variante mit 11 kW rund € 800 und bietet Wi-Fi-Connectivity. Da soll es vom Hersteller Vestel eine kostenlose App "Drive Green" im Google PlayStore für Android geben. Damit kann man die Wallbox angeblich vom Wohnzimmer aus steuern und diverse Balkendiagramme anschauen.


    Kennt jemand diese Wallbox und die genannte Android-App. Habe leider miserable Bewertungen über die App gelesen. Aber die sind schon rund 18 Monate alt. Und der türkische Hersteller Vestel veröffentlicht rund alle 3 Monate ein Update für diese App. Deshalb bin ich mir unsicher, ob die schlechte Bewertung der App überhaupt noch relevant ist oder ob das nur Kinderkrankheiten waren. Die Box selbst bekommt von den Käufern recht gute Bewertungen. Und die € 300 Aufpreis wäre es mir für das stabile robuste Alugehäuse eigentlich wert, sofern die Statistikfunktion das tut, was der Hersteller verspricht ....

    Vlt. mal Achsweise wechseln :?: & Luftdruck erhöhen

    Sehr gute Idee, sofern man es vorbeugend macht. Bringt aber leider jetzt nichts mehr, wenn der Sägezahn schon vorhanden ist. Da kann man dann tauschen, so oft man will - es wird an den befallenen Reifen nur noch schlechter.


    Hatte vor langer Zeit auch mal extreme Probleme mit Sägezahn-Bildung. Das war damals an zwei Modellen von Renault 21 Nevada (Kombi ähnlich VW Passat Variant). Einmal hat mir sogar Renault ein Paar neue Reifen spendiert, weil das damals bei einem Neuwagen schon nach relativ kurzer Zeit an der Hinterachse auftrat. Scheint wohl bei diesem Modell eine gewisse Anfälligkeit vorgelegen zu haben. Sonst hätte sich Renault nicht so kulant gezeigt.


    Habe damals vom KFZ-Meister den Rat bekommen, alle 10.000 bis 15.000 km die Räder achsweise zu tauschen. Das mache ich nun schon seit 20 Jahren prohylaktisch so (immer beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt) und hatte nie wieder Probleme mit Sägezahn-Bildung.

    @ecki wenn sie Dir das "gute" Altöl in der Werkstatt abfüllen, kannst Du es zu Hause z.B. auch in die Fritteuse tun, nach ein paar Minuten ist auch eventuelles Wasser verdunstet. ;)

    Vorschläge dieser Art habe ich vor einigen Wochen von einem Staatspräsidenten gehört (Corona-Behandlung durch Einnahme von Desinfektionsmittel). Am nächsten Tag klagten dann die Notfallpraxen über ungewöhnlich hohe Auslastung. :saint: