Beiträge von kogie

    Heißt das, die ersten 58 km können wir mit Strom fahren und die restlichen 42 km mit 1,3 l Sprit ?

    Einspruch: In dieser Rechnung steckt ein Fehler, sofern mit "1,3 l Sprit" der Durchschnittsverbrauch pro 100 km gemeint war.


    Du fährst, sofern der Akku beim Start zu 100% geladen ist, die ersten 58 km mit einem Spritverbrauch von 0,0 Ltr./100 km. Die restlichen 42 km fährst Du beispielsweise mit einem Spritverbrauch von 3,1 Ltr./100 km (wirst Du in der Praxis kaum schaffen, außer mit Rückenwind oder den Berg runter). Das ergibt dann im Schnitt über 100 km gerechnet einen Spritverbrauch von 1,3 Ltr./100 km.

    Hallo Henry ( Cowboy56),


    aber klar geht das schneller. Wenn der Akku des Niro PHEV komplett leer ist (ca. 8% Ladung / 0 Restkilometer), dann braucht er an einer 11kW-Wallbox für eine Komplettladung 2 Stunden und 45 Minuten, wobei er die 11kW ja nicht ausnutzt - er saugt nur 3,3 kW. Wie ich in anderen Beiträgen gelesen habe, fährst Du täglich Strecken mit deutlich mehr als 58 km und kommst somit jeden Abend mit leerem Akku zu Hause an. Da macht es schon einen Unterschied, ob der Niro 2:45 Std. oder rund 4 Std. braucht. Falls man abends nochmals wegfährt, macht das Sinn, wenn man da auch wieder elektrisch unterwegs sein kann. Bei mir als angehendem Renter (Altersteilzeit) wird der Niro oft mehrmals täglich geladen. Und da habe ich nicht jedes Mal zwischen den Fahrten 3 bis 4 Stunden Zeit.


    Was für Dich bei schönem Wetter natürlich sehr wichtig ist: Welche maximale Abgabeleistung hat Deine PV-Anlage? Sollte die maximale Abgabeleistung weniger als 4 kW betragen, darfst Du den Niro nur bei Sonnenschein mit 3,3 kW laden. Ansonsten musst Du Strom zukaufen. Wenn die Ladung bei Nacht erfolgen soll, könnte das in Schönwetterperioden ein Problem sein. Da reicht Dir vermutlich der Ertrag einer 5,36 kWp-Anlage für den normalen Tagesbedarf. Aber nur dann, wenn Du nie mehr Leistung abzapfst, wie die Batterie maximal liefern kann.


    Gruß Walter



    PS: Der Ladeziegel lädt nicht mit den oben genannten 3,3 kW, sondern nur mit (ich meine) 2,7 kW. Und darüber hinaus sind die Ladeverluste damit größer. Daher spricht sehr viel für die Wallbox, die Dir ja momentan aufgrund der Förderung kaum Kosten verursacht. Da wäre man ja dumm, diesen Vorteil nicht zu nutzen.

    und dass Du mit dem Wagen fahren willst, schreibst Du ja.... dann sind die 5 km ja auch kein Umweg

    Hmmmm, ich nehme für solche Zwecke immer mein eBike mit in den Urlaub. Sollte er das allerdings zu Hause vergessen haben, müsste er notfalls eine 5 km-Wanderung zurück zu seinem Urlaubsquartier machen. Oder 2 Stunden 40 Min. warten, bis der Schnarchlader (PHEV) endlich fertig ist. :)


    @Nirovision: Treten die Probleme immer mit demselben Ladekabel auf oder hast Du auch schon andere getestet? Ist schon irgendwie verdächtig, dass mehrere Ladesäulen nicht funktionieren. Hast Du denn mit diesem verwendeten Ladekabel schon mal erfolgreich geladen? Ich hatte das auch mal zwischendurch, dass eine Säule keinen Strom abgab. Aber das betraf nur eine Säule und an der nächsten klappte es dann wieder.

    Bezüglich eNiro kann ich nicht wirklich mitreden. Bei meinem PHEV würde bei einer Einstellung von 21,5 Grad jeden Morgen (ungewollt) der Verbrenner anlaufen, nur um den Innenraum aufzuheizen. Insofern kann ich Dieselsparer nur zustimmen: Wir PHEV-Fahrer regeln üblicherweise vor dem Abstellen des Motors die Temperatur zurück (idealerweise auf LOW). Und normalerweise macht man gleichzeitig auch die Klima aus, damit sie am nächsten Tag nicht unnötig anläuft - außer ich weiß heute schon, dass morgen wieder eine Bullenhitze sein wird.


    Ich vermute, die Batterieerwärmung schaltet sich auch beim eNiro ein, wenn (in Deinem Fall) beim Start die Innenraumtemperatur weniger als 21,5 Grad beträgt. Das wäre aus meiner Sicht logisch und entspräche auch dem Verhalten des PHEV.

    Passiert mir beim PHEV auch gelegentlich. Lässt sich in 99% der Fälle darauf zurückführen, dass meine liebe Mitfahrerin bei der letzten Fahrt exotische Temperaturwünsche eingestellt hatte und mal wieder vergaß, dies auf ein vernünftiges Maß zurückzustellen. Ist beispielsweise die Temperatur-Sync abgeschaltet und auf einer Fahrzeugseite eine Wunschtemperatur von 22 Grad eingestellt, läuft beim morgendlichen Start natürlich die Heizung an (was in meinem Falle beim PHEV den Verbrenner anwirft). Das liegt daran, dass zwischen eingestellter Wunschtemperatur und aktueller Außentemperatur immerhin rund 10 Grad Differenz bestehen. Und auch im Fahrzeuginnenraum habe ich morgens beim Start keine 22 Grad und damit sage ich dem System, dass ich gerne heizen will.


    Du schreibst leider nicht, welche Wunschtemperaturen bei Dir eingestellt wurden. Somit kann hier auch niemand sagen, ob Du eine Einstellung übersehen hast.

    Das einzige mir bekannte Bauteil, das an meinem Niro gammelt, ist das ECO Hybrid Schild rechts unten auf der Heckklappe.

    Der Wohmobil-/Caravan-Hersteller Bürstner hatte mal ein ähnliches Problem. Da sahen die roten halbkreisförmigen Logo-Aufkleber nach einigen Jahren sehr vergilbt aus.


    Ich habe eine freundliche eMail an Bürstner geschrieben. So in etwa: "Liebes Bürstner-Team, bereits seit mehr als 25 Jahren bin ich sehr zufriedener Eigentümer eines Bürstner-Caravans. Der sieht ganz allgemein noch wie neu aus und leistet immer noch treue Dienste. Gerne würde ich weiterhin bei meinen Freunden und auf der Straße Werbung für den tollen Wohnanhänger machen. Aber leider sieht das Bürstner-Firmenlogo gar nicht mehr danach aus. Gibt es eine Möglichkeit, von Ihnen solche Logos zu bekommen? Ich würde den Austausch selbst vornehmen".


    Etwa 10 Tage später fand ich einen netten Großbrief von Bürstner in meiner Post. Darin enthalten war ein kompletter Satz dieser Aufkleber (für vorn und hinten). Verbunden mit dem Wunsch, noch viele Jahre mit meinem Anhänger für die Langlebigkeit von Bürstner-Fahrzeugen zu werben.


    Vielleicht würde so ein freundliches Anschreiben auch bei KIA ähnlich wirken?

    Brauche ich diese App überhaupt? Was bietet sie mir an Vorteilen? Muss ist sie installieren oder passiert etwas für mich negatives, wenn ich sie nicht installiere?

    Hallo Henry (@Cowboy56),


    da wir beide sehr ähnliche Rahmenbedingungen haben (PHEV, PV-Anlage, Hausbatterie), fühle ich mich mit dieser Frage angesprochen. Antwort: Du musst die App nicht installieren, aber sie leistet wertvolle (Zusatz-)Dienste.


    Meine Garage ist zwar direkt vom Haus aus zu erreichen, aber ich muss trotzdem zuerst mal ein Stockwerk runter, um vom Keller zum Niro zu kommen. Wenn ich nun im Wohnzimmer bin, sollte ich entscheiden können, ob es sich lohnt, rauszugehen, um den Niro an die Wallbox anzuschließen. Sollte meine Frau nur 5 km gefahren sein, bringt das nicht viel. Das kann ich bequem vom Fernsehsessel aus per UVO abfragen. Außerdem sagt mir die App, ob meine Frau noch auf dem Supermarkt-Parkplatz steht oder auf dem Heimweg noch einen Abstecher zum Hausfreund gemacht hat ;), was natürlich aus Datenschutz-Aspekten eine Sache ist, die eventuell nicht jede Ehefrau so gerne abfragen lässt. Was ich dann außerdem noch regelmäßig nutze, ist die Übermittlung von Fahrtzielen an´s Navi. Die navigationsfähige Adresse habe ich meist am PC bzw. im Büro und kann sie per UVO bequem zum Auto schicken.


    Gruß Walter