Beiträge von Wili13Vision

    In der Zeit würde dann der Benziner praktisch immer mitlaufen und der PHEV
    würde kaum einen Verbrauchsvorteil bringen.

    Hallo @smax100
    Ich versuche immer mal wieder herauszubekommen, welchen Verbrauchsvorteil denn der PHEV gegenüber dem HEV in der Realität aufweist. Als ich unbeleckt war- also vor meinem Kauf- habe ich eine kleine grobe Berechnung gemacht und für mich und mein Fahrprofil ohne das Niro Forum zu kennen entschieden, mir den einfachen HEV zu kaufen- wirklich ohne auch nur einen Schimmer von den Versionen zu haben. Jetzt lese ich seit geraumer Zeit im Forum mit und sehe auch typische Verbrauchszahlen- auch in Deinem Profil. Da bin ich dann erstaunt, dass ein PHEV doch auch 5,4 ltr auf 100 km verbrauchen kann.
    OK- ich habe noch keinen Winter erlebt und mein Fahrstil ist auch evtl. anders.
    Bezüglich der Gesamtinvestitionen - Mehrkosten PHEV, Wallbox, Kabel und Stromkosten schaffe ich es bei mir nicht Verbrauchsvorteile dann rechnerisch darzustellen. Aber vielleicht mache ich ja auch Fehler.
    LG Willi

    Hallo @eDriver
    Meine USB Buchsen zum einen am Smartphone und die im Fahrzeug arbeiten hervorragend zusammen... allerdings versuche ich auch nicht uralte Handys im Niro zu benutzen.
    Vermutlich hast Du einen speziellen Grund, diese alten Smartphones im Niro zu installieren ????
    Meine Uralt Handys habe ich immer bei Sammlungen für die Dritte Welt gespendet, und in den letzten Jahren bekommt meine Frau immer mein letztes Modell, und Ihr Smartphone wechselt zu unserer jüngsten Enkelin.
    z.B. Ich habe das Samsung S10 Plus, meine Frau hat mein S9 Plus, unsere Enkeltochter das alte S7.


    Es gibt aber auch eine Lösung für die empfindlichen USB Schnittstellen an den Handys. Für USB Anschlüsse jeder Art Apple und Android gibt es magnetische Ladekabel. 2020-07-07_183826.jpg
    Ich habe die USB C Version für mich gewählt, vermutlich musst Du für ältere Handys eben einen anderen USB Typ wählen. So musst Du das Kabel nicht dauernd ein und ausstecken.


    LG Willi

    Meines Wissens darf ein Kilometerzähler auch nur max +/- 4 % Abweichung haben

    Das stimmt leider nicht, und hat nie gestimmt.


    Genauigkeit hängt vom Baujahr ab
    Laut EU-Richtlinie "75/443/EWG" darf der Geschwindigkeitsmesser bei Fahrzeugen, die vor 1991 zugelassen wurden, bis zu sieben Prozent vom realen Wert abweichen. Bei Fahrzeugen, die nach 1991 zugelassen wurden, dürfen die Tachonadel oder das Digitaldisplay sogar bis zu zehn Prozent mehr anzeigen – plus einem Zuschlag von vier Kilometern pro Stunde. Bei einem realen Tempo von 100 km/h erlaubt der Gesetzgeber also eine Tachoanzeige von maximal 114 km/h.



    Das Ganze nennt man VOREILUNG. Ein Tacho dar nie weniger anzeigen, also wenn er 100 anzeigt, dürften es keine realen 105 km/h sein.
    +/- gibt es also nicht , es gibt nur die Anzeige +


    Gruß Willi
    Nachtrag:
    Die Hersteller schöpfen diese Toleranz in der Regel zwar nicht aus, aber etwas mehr zeigt der Tacho dennoch meist an, sagt die Prüforganisation. Wer ein Navigationsgerät hat, kann diesen Unterschied leicht feststellen. Denn mit der Satellitennavigation GPS betrage die Abweichung im Display nur einen Kilometer pro Stunde.

    hallo @BertV
    Meinen Niro habe ich gerade mal 5 Wochen, aber was ich an meinem HEV Vision herausgefunden habe, kann ich während der Fahrt im ECO Mode mit dem linken Paddle die Recuperationsstufe in 3 Stufen einstellen. Diese Einstellung bleibt solange bestehen, bis ich sie mit dem rechten paddle stufenweise zurücksetze oder abschalte. Das Abschalten kann auch durch langes ziehen direkt von Stufe 3 auf Stufe 0 erfolgen. Umgekehrt kann auch mit langem Ziehen des linken Paddels direkt auf die höchste Stufe gesetzt werden, allerdings kommt dabei ohne den Gasfuß zu benutzen der Wagen fast zum kompletten Stillstand.
    Die eingestellte Rekuperation bleibt also während der Fahrt eingestellt. Nach einem kompletten Neustart muss ich die Rekuperation wieder einstellen.


    Ich benutze die Paddels sehr oft zum Bremsen, wenn ich z.B. eine Ampel auf Rot sehe, löse dann aber die Stufe sofort wenn die Ampel beginnt umzuschlagen. Ich mag die Paddels und nutze sie sehr oft.
    LG Willi

    Dann warte mal auf den ersten Winter


    Das ist das einzige, was mich stört: man muss die Klappe im Winter ganz hochdrücken, ansonsten habe ich mir schon mehrfach den Kopf angehauen.


    Auch da ist der e-Niro im Vorteil: er ist ja etwas höhergelegt und dadurch sind ein paar cm mehr Platz

    Danke für den Hinweis, das kann ich ja im Sommer nicht erahnen....
    Auf der anderen Seite, ich selbst wachse in meinem Alter nicht mehr und stehe bei meiner Größe locker unter der geöffneten Klappe, und beim beladen meist in der Garage. Bei einer Reise wo ich dann im Freien stehe , werde ich Deine Hinweise aber bestimmt beachten.


    LG Willi

    Am 10.5.2020 hatte ich mein Interesse an einer elektrisch betriebenen Kofferraumklappe evtl.. mit Fußsensor bekundet. Davon bin ich nun total abgerückt.


    Die Kofferraumklappe aus Aluminium öffnet sich beim Betätigen des Öffnungsschalters mit leichtem Zug nach oben wie von Geisterhand angetrieben durch die Gasdruckfedern. Für mich ist das total ausreichend, wobei ich gestehe dass das Öffnen mit einem Fußsensor bequemer wäre, wenn man beide Hände zum tragen benutzt.


    Diesen Luxus überlebe ich aber locker, indem ich zur Not das Ladegut kurz absetze, den Mechanismus betätige und beobachte wie sich die leichte Klappe von alleine in die oberste Position begibt.
    Ich formuliere es mal anders..... Meine Kofferraumklappe öffnet sich halbautomatisch..


    Gruß Willi

    Also wenn ich heute nachfrage, welche Farbe für einen hohen Wiederverkaufswert ich wählen soll, so kann ich bei einer heutigen Bestellung noch 10 Farben wählen. Ein Silky Silver bietet Kia beim Niro nicht an. Oder war Seidensilber gemeint?


    1-Schneeweiß, 2-Snow White Pearl, 3-Seidensilber Metallic, 4-Stahlgrau Metallic, 5-Graphit metallic, 6-Auroraschwarz metallic, 7-Gravityblau Metallic, 8-Ozeanblau Metallic, 9-Runway Rot Metallic, 10-Himmelblau Metallic


    Wegen dem Widerverkaufswert in 3 oder 4 oder 5 Jahren usw. würde ich eine Reise nach Griechenland empfehlen, am besten dort nach Delphi, und dort das Orakel befragen, was denn in 2025 oder 2027 der Farbengeschmack sein wird.


    Und dann entscheiden :D:D:D

    Auch mein BC zeigt den Verbrauch recht genau an. Ich war zufällig gestern in Sinzig am Rhein ( zwischen Bonn und Koblenz) und sah einen sehr moderaten E10 Benzinpreis, von 1,159 Euro je Liter. Ich hatte zu dem Zeitpunkt exakt 400 km gefahren, und so habe ich mal vollgetankt um meinen Verbrauch genauer zu bestimmen.
    Mit Ach und Krach habe ich 17,3 ltr. tanken können und habe dann ein paar Cent unter 20 Euro zahlen müssen.
    Mein BC zeigte mir einen Verbrauch seit dem letzten Tanken von 4,4 ltr. an.
    Die geringen Abweichungen sind tolerabel, zumal der Abschaltpunkt der Zapfpistolen ja auch abweichen kann.


    Mein Fahrprofil der letzten 400 km war in Etwa : 215 km reine Autobahn, ( allerdings in NRW mit einigen Baustellen und auch Geschwindigkeitsbegrenzungen ) Tempomat ist dann meist auf 120 bis 125 eingestellt- je nach Verkehrslage.
    110 km bin ich Landstraßen gefahren , und der Rest sind Stadtfahren.


    Mein Gesamtverbrauch über die ersten 2200 km lag bis heute laut BC bei 4,5 ltr.


    Der recht hohe Verbrauch von @pemu scheint der schnelleren und forscheren Fahrweise und den höheren Geschwindigkeiten von @pemu geschuldet zu sein. Seine Fahrweise muss jeder für sich entscheiden.
    Ein Gesamtenergieverbrauch von ca. 6,60 Euro / 100 km ist kein typisches Beispiel für einen Hybriden geschweige für einen PEHV.


    Wenn irgendwann die Spritkosten wieder ansteigen, es kommen ja noch einige Sonderabgaben in den kommenden Jahren, dann landen wir allerdings alle schnell bei 6 bis 9 Euro Energiekosten pro 100 km ( und auch noch höher), ausgenommen davon sind dann die reinen E-Fahrzeuge, wobei auch die Stromkosten heute nicht vorhersehbar sind. Sparsamer wird das E-Auto aber in jedem Fall bleiben.