Beiträge von Gerd_NL

    Bei meinem frühen MJ2017 gibt es diese Taste noch nicht, habe den separaten Akku hinten rechts.

    Ich hatte meinen Niro mal 3 Std. mit eingeschaltetem Standlicht an einer dunklen Strasse parken müssen, da hatte ich danach keine Probleme mit dem Starten der Elektrik.

    Leider hatte ich da noch nicht meine Dashcam eingebaut, da hätte ich dann nach dem Einsteigen und vor dem Starten die aktuelle Akkuspannung sehen können.

    Also, um für 1x im Monat die leichte Alu-Motorhaube aufzustellen finde ich so einen Lifter ein wenig übertrieben ... oder schaut ihr jeden Tag nach, ob der Motor noch da ist ...

    Wem es körperlich oder gesundheitlich eine Hilfe ist, OK.

    Ich parke meistens vorwärts ein, z.B. bei der Einkaufstour, dann bleibt der Kofferraum erreichbar. In vielen Parkhäusern hier in NL ist es auch nicht erlaubt rückwärts einzuparken damit die Wände nicht von Auspuffgasen geschwärzt werden. Und ich kann meinen Kopf auch noch (ohne Probleme) so weit nach hinten drehen, dass ich ohne Rückfahrkamera rückwärtsfahren kann, dann muss man natürlich auch die "richtigen" Lenkradbewegungen machen können. Das hatte ich früher gut gelernt, da ich öfter mit Pferdeanhänger (leer wie mit 2 Pferden beladen) rückwärts rangieren musste ... :thumbsup:

    Tropfen auf der Linse der Rückfahrkamera befinden sich bei meinem HEV nur nach einem Regen und geparktem Fahrzeug. Dann gehe ich sowieso rund ums Auto und wische die Regentropfen von den Scheiben ab damit ich eine sichere und gute Sicht habe. Dabei gehe ich eben mit dem Daumen über die Linse der RF-Kamera und schon ist sie sauber ...

    Während der Fahrt auf nassen Strassen verschmutzt die Linse nicht, liegt vielleicht daran, dass ich vorne und hinten die extra Schmutzfänger angebracht habe.

    Und wenn ich im Regen vorwärts fahre, warum sollte dann hinten mit dem Heckscheibenwischer jedesmal eine Bürste über die Linse wischen?

    Na ja, unter 12 V ... ich soll eher sagen, unter 11V. Bei meinem HEV ist die Spannung des 12V Akkus nach 3 Tagen (vor dem Starten!) auf 11,4 (> 5 Grad) bis 11,2 (< 5 Grad) gesunken.

    Im Betrieb beträgt die Spannung dann so rund zwischen 13,8 und 14,6 V.