Beiträge von Gerd_NL

    dass bei kaltem Wetter der Verbrenner immer läuft (bei Kurzstrecke), dann ist beim HEV der Akku schnell voll. Da der Akku beim PHEV grösser ist, sollte dann das Vollladen eben länger dauern (falls Vollladen dabei überhaupt erreicht werden kann). Die Frage ist für mich, kann der Akku des PHEV voll aufgeladen werden, wenn dauernd der Verbrenner laufen würde ...

    D.H., wenn der Akku des PHEV auf 50% steht und bei Kälte und Kurzstrecke der Verbrenner immer mitläuft, stoppt das Aufladen im HEV-Modus bei ca. 60%?

    Ich habe nächste Woche einen Termin bei meinem Dealer, Airco kühlt nicht (Sicherung ist ok!). Da werde ich mich auch mal nach einer Umtauschmöglichkeit umsehen.

    Für mich auch die Frage ob wieder HEV oder PHEV.

    Im Winter hatte ich es regelmäßig dass der Akku voll geladen war durch die vielen Kurzstrecken (4x am Tag 3,5 km) und der Verbrenner natürlich immer lief.

    Am WE fahre ich meistens 2x 35/40 km und kann nach den ersten 35 km per 220V nachladen. In der Woche könnte ich meine Einkaufstage so legen, dass ich auch beim Supermarkt laden kann,

    muss dann eben mal langsame Runden durch die Regalreihen gehen.

    Ich denke, hier könnte sich doch ein PHEV lohnen ... aber mal sehen, was mein Dealer so im Angebot hat.

    Es geht nicht um das Produnkt selbst, sondern über die Auswirkungen auf die Produkte, für die es gedacht ist, da denkt nicht jeder dran,

    habe ich ja auch nicht an gedacht und eben diese "Temperatur"-Erfahrung gemacht ...

    Ich finde es auch nicht toll, einen Ebay-Link hier zu plazieren, denn ich werde sofort um eine Registrierung gefragt, was ich nicht will ...

    Ich hatte so'n Ding in meinem vorigen Auto für mein Garmin Navi, die kalte Luft von der Airco hat ihm nichts ausgemacht, aber die warme Luft im Winter hat ihn sehr sehr warm geblasen, ist halt meine Erfahrung ...

    und wenn man etwas Energie sparen will und "Driver only" einschaltet, dann wird der aktive Luftaustritt hier auch noch abgedeckt ...