Und wenn ich die Benachrichtigungsmail-Automatik hier richtig verstanden habe, wirst du nach einmaligem nicht-reagieren auf die mail auch in Ruhe gelassen.
Anders gesagt: Du bist selbst Schuld, wenn du immer wieder nachsiehst
Und wenn ich die Benachrichtigungsmail-Automatik hier richtig verstanden habe, wirst du nach einmaligem nicht-reagieren auf die mail auch in Ruhe gelassen.
Anders gesagt: Du bist selbst Schuld, wenn du immer wieder nachsiehst
Entgegenkommende Niros sind eigentlich (wenn Lichtverhältnisse und Geschwindigkeiten mitspielen)
Grill offen, blanker vorderer Kotflügel auf der Vorderseite: HEV
Grill teilgeschlossen, keine Ladeklappe darin, dafür auf dem Kotflügel: PHEV
Grill geschlossen aber mit Ladeklappe und blanker Kotflügel: EV
Nachtrag: EV > < Tagfahrlicht
aktuelle HEV und PHEV: >> << Tagfahrlicht
Bei X=X würden die wohl alle unverzüglich den Geschäftsbetrieb einstellen.
Der e-Soul steht ja in der Kompatibilitätsliste mit drin.
Leider lässt sich der Passus aus der Appstore-App nicht herauskopieren.
Inzwischen ist sie im Appstore eingetrudelt:
https://apps.apple.com/de/app/kia-uvo/id1466938924
Interessanterweise nur für HEV und PHEV, nicht für die E-Niros.
Ich vermute, dass das bisschen Strecke einfach nicht für ne vernünftige Hochrechnung des folgenden Verbrauchs ausgereicht hat und daher vom Auto eine eher konservative Prognose abgegeben wurde.
Unterm Strich braucht durchgängiges 50km/h Fahren immer weniger Sprit als ein Schnitt von 50km/h mit abwechselnden Geschwindigkeiten.
Es gibt wohl sogar schon eine 1.5.2, nur eben noch nicht in für uns zugänglichen Stores ...
Angekündigt wurde andernorts das Update bereits vor über einem Monat:
https://www.evoindia.com/top-n…-functionality-to-uvo-app
Also nochmal genauer:
Seit etwa 10 Jahren bekommen die Integrierten Radio/Navisysteme der Autos die Verkehrshinweise des Rundfunks in die Wegführung integriert, dadurch können dann eben nahezu Zeitgleich zur Meldung im Radio Hinweise auf Verzögerungen oder Gefahrenstellen im Navi eingeblendet werden.
Seit UVO Connect hat das auto sein eigenes Mobilfunkmodul was auch für die Notruf-Funktion eCall verwendet wird. Hiermit sind wie bei Google Maps aktuelle Bewegungsdaten der anderen Verkehrsteilnehmer ins Navi einblendbar, sprich sobald sich vor einem nichts mehr, oder deutlich langsamer als üblich bewegt, bekommt man das angezeigt, bzw. wird der Zeitverlust gleich in die aktuelle Zielführung einberechnet, und entweder eine Verzögerung der Ankunftszeit angezeigt oder gleich ne alternative Route berechnet.
Thoric schreibt der Tacho darf nicht schneller anzeigen. Er darf nicht langsamer anzeigen!
Stimmt natürlich. Ich behaupte also das Gegenteil: Der Tacho zeigt mehr an als die vom Navi berechnete Geschwindigkeit.
Nein, für Verkehrsdaten, sofern sie nicht übers Radio per DAB+ kommen, braucht es ein Mobilfunkmodul.
Zur reinen Navigation brauchts aber zwingend einen GPS-Empfänger (Oder Glonass oder demnächst Galileo) der das Fahrzeug orten kann, um es mit dem hinterlegten Kartenmaterial irgendwohin lotsen zu können.
Aber zu deiner eigentlichen Frage: Wenn du im Navi die aktuelle Geschwindigkeit einblenden kannst, sollte der dort angezeigte Wert höher sein, als der des Tachos, da bei gutem Empfang und gleichmäßger Geschwindigkeit die Berechnung genauer ist, als die des Tachos, der noch dazu per se nie schneller anzeigen darf als das Fahrzeug tatsächlich ist, somit gewollt niedrigere Geschwindigkeiten anzeigt, als per Navi oder gern auch auf der Autobahn per Stoppuhr zu ermitteln sind.
Meinst du vielleicht ein GPRS, UMTS oder LTE Modul, also Mobilfunk in den Stufen 2G - 4G, oder tatsächlich ein GPS-Modul (letzteres nur zum Empfang von Navigationssatelliten, ersteres sind verschiedene Ausbaustufen des Mobilfunks.)?