Vielen Dank für die vielen Infos.
Habe uns nun den EUFAB Poker F bestellt. Er soll in dieser Woche bei uns ankommen und ich werde dann auch ein paar Bilder dazu einstellen.
Vielen Dank für die vielen Infos.
Habe uns nun den EUFAB Poker F bestellt. Er soll in dieser Woche bei uns ankommen und ich werde dann auch ein paar Bilder dazu einstellen.
Hallo Gemeinde
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrradträger für den Niro und wie ihr ja selber wisst, das Angebot ist erschlagend. Nach langer Suche steht bei mir der Träger "Jake 11510" von EUFAB ganz oben auf der Liste. Wichtig für mich: abklappbar, für E-Bikes geeignet (Gewicht passt 17kg pro Rad) und mehr als 2 Räder transportiere ich nicht. Im Vergleich zum Preis des von KIA vertrieben Trägers bleibt noch einiges an "Stromgeld" für ein paar Touren über. Den Überflieger oder mit Blattgold belegten Träger benötige ich für die wenigen Fahrten um Jahr sicher nicht. Er soll die Räder sicher halten und der An- bzw. Aufbau keine Wissenschaft werden.
Welche Erfahrungen habt ihr mit welchen Marken gemacht? Gibt es "Fallstricke", auf die ich noch beim Kauf achten sollte? Letztendlich ist mir der Name, bzw. Hersteller vollkommen egal, Hauptsache sicher und relativ einfach ohne sich einen Bruch zu heben
Vielen Dank schon einmal für das Teilen eurer Erfahrungen.
War trotz vorheizen ebenfalls nicht begeistert, auch wenn es nur 7 Grad Außentemperatur waren.
Bei mir stellt sich das bei 11 Grad Außentemperatur im Display ganz anders da. Gut, ich hatte hier 100% eingestellt, aber auch bei 80% kommen utopische Zeitangaben.
Da bleibt nur zu hoffen, dass KIA die Ladkurve etwas anpasst.
Die Möglichkeit würde bestehen, aber alleine der Glaube fehlt mir 😤
Sicher wussten die meisten von uns, auf was wir uns einlassen. Und ja, auch ich habe mich bewusst für dieses Auto entschieden und würde es wieder machen. Dennoch könnte der Hersteller die Kurve optimieren, wenn er denn will. Und das bezweifle ich doch stark.
Alles anzeigenIch habe als PHEVler hierzu ja nichts weiter zu melden ...
Aber schaut doch auch mal hier: https://autogazette.de/fahrber…-effizienz-989419056.html
Diese Ladekurve sieht auch nicht grossartig anders aus. Vielleicht ist das für das Fahrzeug so "normal".
Und hier: https://www.enbw.com/blog/elek…stung-eines-elektroautos/
Stichwort Lastmanagement, wenn es um die Höhe der Ladeleistung geht.
Naja, wenn man sich das von dir genannte Beispiel ansieht, ist da schon ein sehr deutlicher Unterschied zu erkennen. Rund 2,7kWh mehr und dafür 13min länger?
Beim o.g. ersten Stopp, war das nach über 350km mit einem kleinen Zwischenladestopp und immer zwischen 120 und 140km/h gefahren.
Mehr als komisch…
Ich würde bei solchen Fahrten die Temperatur des Akku messen. Wenn die die Akkuheizung im Display angezeigt und die Temperatur nicht erreicht wird, ist das mMn ein Besuch in der Werkstatt wert.
Die Ladeleistung ist ja nicht üppig, daher sollte man sich auf dieses „Future“ verlassen konnen.
Habe zwar keine Erklärung, aber kannst du sagen wie lange der Akku (Zeit / Kilometer) vorgewärmt wurde?
Natürlich bleibt Physik immer noch Physik. Auch die Erfahrung ist subjektiv.
Durchaus möglich, dass es beim SG2 wegen der Heizung Unterschiede gibt.
Fakt ist, ich hatte mit dem Wagen bei 0 Grad Aussentemperatur und 12% SOC die volle Ladeleistung.
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass der e-niro sich bei Kälte in Punkto Ladeleistung und Verbrauch besser geschlagen hat. Zumindest zeigt sich das bei mir belegbar mit den Aufladungen. Lade daheim mit 3.4 und da der Akku offenbar geheizt wird frisst er jede Menge an Energie. War beim alten Wagen nicht.
Bei meinem alten e-Niro gab es kein Vorwärmen des Akkus. Ich habe mir immer damit beholfen, ca. 30km vor dem Laden richtig Strom zu geben und mit ca. 160 km/h zu fahren. Dadurch hatte ich an DC bei tiefen Temperaturen keine Probleme. Natürlich nur, wenn es verkehrstechnisch auch möglich war.
Ich weiß nicht, ob dieser Tipp beim SG2 hilft. Konnte es noch nicht probieren, da ich noch keine längere Fahrt hatte.