Beiträge von NiroMax

    Wenn etwas heute vorgeschrieben ist, bedeutet das nicht unbedingt, daß Du es sofort umbauen musst. Da gibt es für das eine oder andere den sogenannten Bestandsschutz. Grundsätzlich ist der Betreiber dafür verantwortlich, daß seine E-Anlage den "anerkannten Regeln der Technik" entspricht.

    Aber egal, das nur am Rande.

    Ich meine mal auch, probiere einfach aus, ob es bei Dir funktioniert :thumbsup:

    Kuzrzer Nachtrag zum Thementitel: Wenn's blinkt, wird die 12 V-Batterie geladen, wenn's dauergrün ist, wird die HV-Batterie geladen.

    HV laden geht natürlich nur mit Wall-Box oder Ziegel, 12 V laden geht immer.

    Du kannst doch auch einfach bei der Wallbox 2 Phasen wegnehmen, indem du 2 der LS-Schalter umlegst (nicht während das Auto angeschlossen ist!).

    Das geht nicht. Bzw. sollte/darf es nicht gehen; bei einem dreiphasigen Verbraucher muß immer (auch wenn nur eine Phase "sauer" ist) allpolig abgeschaltet werden.

    Drum sehen diese Sicherungen (oder Leitungsschutzschalter) aus, als wenn 3 einzelne zusammen geklebt wurden, haben aber einen gemeinsamen Steg, der alle 3 Phasen zugleich Ein- oder Ausschaltet. Soviel zur Theorie 8)

    Es gibt (auch schon Niro1) keine Lichtmaschine mehr! Nachladen erfolgt ausschließlich über den HV-Akku.

    Genau.

    Und das erklärt dann wohl auch recht anschaulich, warum die 12 V-Starter-Batterie von der HV-Batterie (und nicht von der LiMa) geladen wird.

    Wenn die 12 V-Batterie tot ist, geht nichts mehr. Die braucht man quasi erstmal zum Hochfahren des Systems - wie beim Computer den Akku (oder das Netzteil; das wäre beim Niro dann die HV-Batterie).


    Klar ist man noch gewohnt, daß jedes Auto eine LiMa hat, die dann die Batterie lädt; aber beim Niro wurde das halt anders gelöst. Das muß man verinnerlichen.

    Mal angenommen, man fährt am Tag 25 km hin und dann 25 km wieder zurück (relativ gesitteter Fahrstil und Temperaturen etwa wie heute mal vorausgersetzt), dann fährt man mit dem PHEV rein elektrisch - da würde dann also eine LiMa gar nichts bringen. Das würde dann bedeuten, die 12 V-Batterie wird nur entladen und irgendwann leer.

    Aber das nur am Rande; vielleicht versteht der eine oder andere ja nun besser, warum die HV-Batterie ab und zu die 12 V-Batterie lädt.

    Das kommt eher selten und zu den unmöglichsten Zeiten vor - und niemals dann, wenn man drauf wartet :(

    Beim Niro 1 kommt beim Starten (oder eben auch System hochfahren) so eine Meldung. Genau bekomme ich die jetzt auf die Schnelle nicht zusammen, da steht dann was in der Richtung "Hilfsbatterieschutz verwendet". Wie das beim SG2 ist, müsste mal jemand sagen, der einen hat 8)

    Optimal wäre ja wenn nahezu 100% Stromüberschuss ins Auto gelangen. Ich muss dazu sagen das meine Anlage automatisch zwischen 1 - 3 Phasen wechseln kann. Leider scheinen die Umschaltzeiten bei Phasenwechsel sehr lang ca. 5 bis 8 Minuten, sodass einiges ins Stromnetz eingespeist wird.

    Es ist natürlich immer wünschenswert, jeglichen "Stromüberfluß" selbst wieder zu "verheizen"; egal ob nun beim Speicher füllen oder eben Auto laden :thumbsup:

    Deine angesprochene Umschaltzeit von 5 bis 8 Minuten (bei Dir beim Phasernwechsel) liegt vollkommen im Rahmen (ob man das nun mag oder nicht).

    Bei mir z.B. sind alle Komponenten (verm. mit Ausnahme der Panele) Herstellerrein (aus D vom Bodensee).

    Da habe ich mal nachgefragt und die Antwortr war, daß die Umschaltung von PV/Speicher auf VNB-Netz und retoure 5 - 10 Minuten dauern kann.

    Das hängt bekanntich von gefühlt unendlich vielen Faktoren ab, u.a. Umschaltung unterbrechungsfrei oder mit kurzer Unterbrechung der Versorgung. Bei unterbrechungsfreier Umschaltung müssen ja quasi beide Netzte vorher synchronisiert werden; die beiden Frequaenzen gleich hinzubekommen, kann schon mal gut dauern. Wenn die Netzlast gering ist (meist dann, wenn wir arbeiten sind) geht das recht flott; wenn wir dann alle zuhause eintrudeln, steigt die Netzlast gewaltig an und schwankt auch relativ arg; damit dauert dann auch das Synchronisieren (und damit die Umschaltung) entsprechend lange.

    Das hier keiner "Öl ins Feuer gießen" oder "andere ärgern" will, sollte sich eigentlich von selbst verstehen. So sehe ich es jedenfalls.

    Da wir alle vernünftig fahren, brauchen wir natürlich aus keine Blizerwarnung, auch selbstverständlich.

    Aber gut, wenn sie schon mal da ist, kann man sie ja auch nutzen - quasi reinweg zu Kontrollzwecken; ob auch alles angezeigt wird. 8)


    Was mich bei dem Thema etwas nachdenklich stimmt; bei einigen funktioniert die Blitzerwarnung, bei anderen wiederum nicht.

    Bei einigen ist die Möglichkeit ausgegraut, andere wiederum können die Option wählen (mich eingeschloßen, siehe #10 mit Update von gestern).

    Ich muß gestehen, daß ich nicht sagen kann, ob das bei mir nun noch funktioniert. Ich fahre täglich 50 km, allerdings fast ausschließlich durch den Wald (Landstraße = 100) und Autobahn (offen); da gibt's halt keine Blitzer.


    Funktioniert bei Euch (mit HEV/PHEV, Navi Compact Gen5 + 2023er Update & wählbarer Option) die Blizerwarnung?

    Der BC rechnet schon ziemlich genau. Es fleißen in diese Berchnung aber Unmengen Faktoren ein.

    Wenn Du also Deine Teststrecke einmal mit z.B. 49 km/h bei 22°C und einmal mit 51 km/h bei 18°C fährst, erklärt das einen Unterschied 8)