Beiträge von NiroMax

    "fest verbauen" ist relativ ... abgefallen ist die FB bei mir jedenfalls noch nie :D
    G.jpg
    Es gibt auch noch unzählige andere Varianten, z.B. von Sommer eine Klammer mit Halterung für die Lüftungsschlitze und von Hörmann die von @dvmatze bveschriebene Variante.
    Ratsam wäre eine FB mit der passigen Frequenz. Es geht natürlich auch eine mit abweichender Frequenz, nur dann muß man noch so eine Art "Frequenzwandelrelais" dazwischen basteln. Das ist zwar kein Hexenwerk und relativ preiswert und fix erledigt, aber es ist eben auch eine zusätzliche Fehlerquelle.

    In vielen Beiträgen die Nachrüstung theoretisch diskutiert und Ergebnis = 0. Warum? weil niemand hier vom Forum eine Aussage treffen kann was ein Händler bzw. die Werkstatt der KIAner macht oder nicht. Einfach die Mühe der Diskussion sparen, die Glaskugel scheint sich schon einzutrüben, und den KIAner in der Werkstatt fragen. Ergebniss dann = 100%

    Nun ja; was die Werkstatt bzw. die KIAner genau machen, wird verm. auch keinen so wirklich interessieren; wir sind doch alle zufrieden, wenn die SH dann prima funktioniert und es auch später keinen Grund für Reklamationen diesbezüglich gibt. Außerdem macht es die Wekstatt genau wie sie will, oder eben gar nicht; insofern hat man darauf eh keinen Einfluß.
    Was nun die "Zulassung" zum Einbau der SH betrifft, so muß der entsprechende Einbausatz von Kia homologiert werden; die eigentliche SH nicht (die hat die "Zulassung" verm. schon).
    Für den PHEV - MY 2018 kann ich sagen, daß die Zulassung des Eberspächer-Einbausatzes Ende September bis Mitte Oktober 2018 kam. Genau kann ich das nicht mehr sagen, da ich die e-mail bereits gelöscht habe (werde ich in Zukunft aufheben - kann man ja hier ggf. noch gebrauchen). Die einzelnen Positionen mit dazugehörigen Nummern habe ich aber noch.
    Der Preis für 5 kW-Eberspächer war damals um die 2,5 k; daß hängt aber auch von der gewünschten Ansteuerung ab (Vorwahluhr, FB, Smartphonesteuerung).


    ---


    Manchmal hat man auch Glück, die mail war noch auf dem Server und lautet wie folgt:


    Sehr geehrter Herr XXX,
    nach Rücksprache mit der Fachabteilung Zubehör im Haus, wurde die Prüfung des
    Einbausatzes für die Standheizung der Fa. Eberspächer für den Niro Plug in Hybrid
    erfolgreich durchgeführt. Der Einbausatz steht ab September/Oktober 2018 zur
    Verfügung. Damit kann ab dem Zeitpunkt die Standheizung bei dem Fahrzeug
    nachgerüstet werden.
    Beste Grüße / Best Regards /감사합니다
    i. A. XXX
    Distriktleiter After Sales



    datiert: 09.07.2018

    Es gibt ja auch Steckdosen (z.B. öffentlich zugängliche Ladestationen), die in der Sonne stehen. Oder eben Laden mit dem Ladeziegel z.B. auf Arbeit, ohne Garage, auch in der Sonne.
    Meiner Meinung nach könnte es in solchen Fällen durchaus Sinn machen, "vorzuklimatisieren" - zumal das dann ja nicht die Batterie belastet, sondern der Strom dafür aus der Steckdose kommt.

    Klar wusste jeder, was er kauft; gar keine Frage; man ist ja nicht grundlos beim Niro gelandet.
    Nur sehen wir den Autokauf doch mal ganz realistisch - jeder sucht sich das Auto aus, daß am besten zu seinen Anforderungen passt, ihm am besten gefällt, perfekt ins Budget passt; die Garantie bei Kia ist auch nicht zu verachten; all solche u.ä. Gründe eben.
    Vermutlich stehen die wenigsten soweit in der Materie, als daß sie z.B schon vor dem Kauf eines PHEV erkennen, daß (je nach Fahrprofil) der Verbrenner seltenst richtig warm wird, dadurch Sprit ins Öl gelangen kann und und und.
    Mir hat auch kein Verkäufer sowas in der Richtung auch nur ansatzweise angedeutet, verkaufen wollten mir aber alle sofort.


    Was nun die von mir geschätzen km mit Verbrenner betrifft, da lag ich verm. viel zu hoch; der Verbrenner läuft nur im bitterkalten Winter und auch nur kurz - wenn die Wirkung der SH nachlässt. Aber da habe ich im letzten Winter ein ganz eigenes Heizregime entwickelt; wenn ich das noch etwas optimiere, sollte der Verbrenner auch im Winter nicht anspringen. Bleifuß, Kavalierstarts u.ä. sollte man sich dann mit dem Niro (und allgemein PHEV) natürlich verkneifen.


    Aber wie auch immer, logischerweise wird der Ölwechsel natürlich nach Vorgabe gemacht. Und Dank eurer Beiträge eröffnet sich mir jetzt auch etwas der tiefere Sinn. :thumbup:

    Ich ^^


    Natürlich nicht darüber, daß sich Kia an geltendes Recht hält. Eher darüber, daß der Serviceintervall beim PHEV 1 Jahr oder 15 Tkm beträgt.
    Sicher bin ich nicht unbedingt der repräsentative Durchschnitts-Niro-Fahrer; aber ich (bzw. der Niro) z.B. hat in einem Jahr knapp 6000 km gemacht, davon allerhöchstens 10% mit laufendem Verbrenner.
    Da finde ich den Ölwechsel doch schon etwas sehr verfrüht. Alle 15 Tkm würde doch reichen. Auch "unnötig" gewechseltes Öl belastet die Umwelt :saint:
    Aber wenn es halt vorgeschrieben wird, dann muß man es auch machen lassen, so man die Garantie behalten möchte.
    Vielleicht habe ich da ja auch einen Denkfehler und ihr habt schlagendere Argumente, aber ich sehe den Ölwechsel dann irgendwie doch als vollkommen sinnlos an; habe ihn aber natürlich mit machen lassen, Hochleistungsöl 5 W 30 ...

    1. Inspektion = € 196,28. Dazu noch 2 Campaigns, eine für die Verriegelung der Ladeklappe und die zweite ... vergessen :sleeping:
    Der Preis ist für mein Empfinden eigentlich ganz ok, bzw. für heutige Verhältnisse akzeptabel.
    Zum Vergleich: beim MB W 176 AMG-Line hat die erste € 169,99 gekostet.

    1. Inspektion = € 196,28. Dazu noch 2 Campaigns, eine für die Verriegelung der Ladeklappe und die zweite ... vergessen :sleeping:
    Der Preis ist für mein Empfinden eigentlich ganz ok, bzw. für heutige Verhältnisse akzeptabel.
    Zum Vergleich: beim MB W 176 AMG-Line hat die erste € 169,99 gekostet.