Beiträge von NiroMax

    " wenn z.B. ein Teil getauscht werden muss, dass nicht auf Lager ist. Ich denke da an eine Lederrückbank o.ä."

    Nur mal so nebenbei und informativ: wenn das Leder fehlerhaft ist, wird nicht die komplette Rückbank getauscht, sondern nur neu bezogen.
    Dazu braucht es bei Kia allerdings einen "sogenannten Hochvolt-Spezialisten", der muß die Bank aus- & wieder einbauen. So ist es halt ...

    Das verrät Kia noch nicht öffentlich. Sonst würde keiner mehr jetzt einen Niro bestellen.

    Wie wir leider feststellen mussten, rücken Bestellung und Auslieferung beim Niro schon mal gut 1 Jahr auseinander.
    Hier über die Gründe dafür zu philosophieren, bringt wohl nicht wirklich Aufklärung - und falls doch, ändern würde es auch nichts.
    Und mal ganz ehrlich und aus Kundensicht, daran sollte sich schnellstens etwas ändern; und damit meine ich nicht, daß die Lieferzeiten von Trabant oder Wartburg angestrebt werden sollten.
    Welcher Kunde bestellt denn schon ein Auto, daß er vorher weder sehen, noch Probe fahren konnte? Etwas überspitzt formuliert: wenn ich heute bestelle, bekomme ich ein MY 2021 geliefert; habe aber noch nicht mal das MY 2020 gesehen (vor 4 Wochen; zur Inspektion; stand das noch nicht beim AH). Schön ist anders ...

    Das grenzt die Möglichkeiten doch schon mal weiter ein - oder erweiter sie, wie man es nimmt ...
    Wenn das Auto noch rollt, sind dann die Räder eingachlagen, oder bremst Du? Dann könnten es auch die Bremsen oder die Lenkung sein.
    Alles eher spekulativ. Warte einfach den Dienstag ab - und bitte nicht vergessen, Bescheid zu geben 8)

    Wer es sich selbst zutraut, dem ist sicherlich zu empfehlen, es auch selber zu machen; zumal der Aufwand recht überschaubar ist. Also einfach die Gummis pflegen und die beweglichen Teile schmieren. Und nicht vergessen, die Abläufe verstopfen gerne mal; diese also auch mit säbern, aber mit der gegebenen Vorsicht (sind so ne Art Gummischläuche).
    Einmal jährlich sollte ausreichend sein (Inspektionen sind ja meist auch nur 1x/a).
    Gummis pflegen: genau wie die Türgummis, bewegliche Teileschmieren: genau wie z.B. Scharniere und Fangbänder der Türen.

    Mann sollte mit einem PHEV natürlich schon vorrausschauend planen - aber sowas weis man vorher. Wenn ich 50 km (25 + 25) quer durch eine Stadt fahre, lade ich vorher el. voll. Die Situation, daß ich in der Stadt voll aufs Gas musste, hatte ich im letzten Jahr nie; im Allgemeinen läuft es in der Stadt eher langsamer und zähflüssiger, als mir lieb wäre.
    Ohne Frage ist das mit dem el. volladen nicht immer ganz so einfach - u.a. Dank der hervorragend ausgebauten Ladeinfrastruktur. Ggf. Verbrenner nur mal kurz an, um richtig Leistung zu haben, ist Mist, da stimme ich Dir vollkommen zu. Wenn absehbar ist, daß der Saft im Akku nicht mehr reicht, kann man auch die HEV-Taste (geschickt und sinnvoll) nutzen - el. Nachladen siehe "Ladeinfrastruktur", geht also meistens nicht wirklich.
    Aber wie schon gesagt, sowas weis man alles vorher und kauft ja halt auch das Auto nach seinen speziefischen Ansprüchen.

    zu @BerlinER :
    kleine Durchsicht = vordere Türen auf, große Durchsicht = hintere Türen auch noch auf & durchgucken.


    zum Thema:


    Gegenfrage: Wird die Fahrertür bei einer Inspektion gewartet?

    Das war eigentlich nicht als Scherz gemeint (auch wenn es hier teilw. so angekommen scheint), sondern durchaus ernst gemeint.


    Lt. Wartungsplan gibt es nur eine Karosserieinspektion, welche dann auf einer separaten Checkliste dokumentiert wird; diese umfasst 12 Positionen.
    Vordertüren und hintere Türen sind explizit aufgeführt, Schiebedach nicht, nur allgemein Dach.
    Dauer Karosserieinspektion = 3 AW. Wie genau da inspiziert wird, entzieht sich meiner Kenntnis; jedenfalls wird lediglich inspiziert, nicht gewartet.
    (und für @BerlinER : sicher wird von dem einen oder anderen Mitarbeiter auch gewartet - auf die Pause oder den FA, aber o.g. gewartet bezog sich auf die Wartung und nicht das Warten) :whistling: