Laß es mich mal so ausdrücken: für die E-Anlage ist der Eigentümer/Betreiber verantwortlich ![]()
Beiträge von NiroMax
-
-
Die mA (IDelta) haben nichts mit alt oder neu zu tun. 100 mA ist für Anlagenschutz und 30 mA (bzw. 10 mA) für Personenschutz.
-
Die Geschichte mit dem Lagegerät kenne ich nur bei MCU, ... Updates.
Die Idee mit dem Ladegerät finde ich einleuchtend.
Ich meine mal, der PHEV hat keine LiMa; insofern wird sich die Batterieladung (12 V) bei laufendem Verbrenner in Grenzen halten.
Aber wie auch immer; bei mir hat der
jedenfalls nur 12 V-Batterie an ein Ladegerät gehängt und die Zündung war ein.Das Update hat so ungefähr eine halbe Stunde gedauert, dann konnte ich wieder vom Hof fahren.
-
Ich habe grade mal Eure Beiträge hier studiert und dabei ist mir u.a. aufgefallen, daß es verschiedene Ansichten bezüglich der "12 V-Spannungsstabilität" beim Updatevorgeng gibt.
Das geht von "Zündung an" über "Motor läuft" bis "Warnblinkanlage an".
Für den PHEV MY 2018 kann ich sagen, daß es die
Kia-WK meiner Wahl bei meinem Auto immer (bislang 3 mal) wie folgt gehandhabt hat:12 V-Batterie an ein externes Ladegerät gestöpselt (so schreibt es Kia wohl vor - lt. Aussage der WK).
Selbst upgedatet habe ich noch nicht. Allerdings ist lt. der offiziellen Kia-Seite mein Update (vom 12.07.2021) nicht mehr so ganz aktuell.
-
Einen Vorteil hat diese "offizielle Kia-Seite" auf alle Fälle = die seinerzeit hier von (ich meine mal, es war Eskimo) gepflegte Liste der aktuellen AVM-Versionen gibt's jetz von Kia

-
Kann ich es dann auf Benziner umschalten um es zu testen oder einfach dann 50-60 km fahren bis ich kein Strom mehr habe und der benziner einspringt.
Geht natürlich beides

Wenn Du in den Sport-Modus wechselst, sollte der Verbrenner laufen (unabhängig davon, was noch im Akku ist).
-
Gut wäre, wenn man in Erfahrung bringen könnte, warum der Vorbesitzer verkauft hat.
Ansonsten ist der PHEV auch nur ein Auto = auf alles achten, worauf man bei einem "konventionellen" Gebrauchten auch achtet.
Vielleicht solltest Du vor der Probefahrt den Akku voll laden lassen und dann sehen, welche el. RW angezeigt wird und vergleichen, wie weit Du rein el. damit kommst.
Ansonsten natürlich auch den Verbrenner testen und nachsehen, ob alle Inspektionen innerhalb der Intervalle (1 Jahr/ 15 Tkm) liegen.
Und noch etwas am Preis machen ...
-
Das die Kapazität der HV-Batterien über die Jahre nachläßt, wissen wir wohl alle. Verm. nicht umsonst garantiert Kia da nach 7 Jahren noch 70 %.
Wenn man nun also die "verloren gegangenen" 30 % durch die 7 Jahre Kia-Garantie teilt, dürfte man bei einem halbwegs realistischen "Jahresschwund" ankommen (rd. 4,3 %).
Ebenso klar ist wohl, daß man das nicht verhindern kann, allenfalls verlangsamen.
Wenn nun aber nach 3 Jahren kein Verlust an el. RW erkennbar ist, ist das doch schon mal was - natürlich auch vorausgesetzt, daß z.B. beim Laden nicht mehr in den Akku fließt.
Aber wie auch immer, da hätten wir mal wieder einen Vorteil des PHEV erkannt - ist der HV-Akku hin, fährt man halt mit dem Verbrenner weiter

-
Das kann man wohl so nicht vergleichen; was Du da aufzählst, sind alles Sachen, die hat der Niro nicht hat und das weis man auch vorher; die werden nicht beworben und sind auch in der Ausstattungsliste (Serie/Sonderwunsch/Zubehör) nicht benannt.
Bei der Android-Auto-App sieht das anders aus; die wird so beworben, ebenso der Bildschirm in voller Diagonale.
Kaufe ich mir also nun einen so beworbenen Niro, erwarte ich auch, daß die Android-Auto-App in voller Bildschirmdiagonale dargestellt wird.
Wenn dem dann nicht so ist, wäre das ja quasi so, als wenn beim Viertürer die hinteren beiden Türen nur Attrappe wären.
PS: Eine Antwort für den TE kenne ich auch nicht, ich nutze die Android-Auto-App allerdings auch nicht.
Vielleicht kann ja jemand sagen, wie das bei Apple aussieht - ggf. kommt man so weiter?
-
Das kann ich sinngemäß so bestätigen (selbes MY - bei mir fehlt noch 1 Monat an den 3 Jahren).
Heute bin ich z.B. gut 17 Strecken-km gefahren, (Verbrenner 0,0) el. betrachtet hat die RW um 15 km abgenommen.
Fairerweise muß man aber dazu sagen, daß die momentanen Temperaturen eher akkufreundlich sind. Ebenfalls war die Strecke bekannt und ich bin ganz normal im Verkehr mitgeschwommen = eher verhalten gefahren.