Beiträge von NiroMax

    Mit maximal zul. Gesamtgewicht minus Leergewicht (plus Fahrer und Sprit) :)

    Ob man sich das allerdings antun sollte, muß jeder für sich selbst entscheiden.

    Mann könnte z.B. auch anliefern lassen oder einen Lkw/Transporter mieten ...

    Es soll sich einfach jeder das Auto kaufen, das ihm gefällt bzw. seinen Ansprüchen gerecht wird.

    Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden - und die Ansprüche auch.

    Da hat Wili13Vision "fast" Recht ;)

    In dem von Dir angesprochenen Beitrag wurden ja 3 reine BEV's verglichen (in den dort üblichen Kathegorien).

    Der eNiro hat dort die Konkurenz "haushoch" abgehängt und den Gesamtsieg geholt. Der zweite war ein Mercedes EQ... und der dritte ...? - ich glaube, mich zu erinnern, ein Lexus?

    Jedenfalls hat der eNiro beim Thema Laden den 3. Platz belegt (lag wohl da an der Ladeleistung/Geschwindigkeit) und dann noch bei einem anderen Thema nicht den 1. Platz - hab vergessen, welches das genau war.

    Unterm Strich hatte ich den Eindruck, als wenn die Mod's relativ überrascht "von den Stärken" des eNiro waren.


    Für die, die es genau wissen wollen; beim Laden war der eNiro letzter, weil er nur sowas um die 55 kW laden konnte. Die 2. Kathegorie, die er nicht gewonnen hat, habe ich mir nicht gemerkt - war jetzt nichts dramatisches, was man jeden Tag dreimal braucht. Alle anderen Kathegorien hat der eNiro gewonnen.

    Was mich "gewundert" hat, war, daß er beim Kofferraumtest so gut abgeschnitten hat - der Niro hat ja bekanntlich nicht den größten. Wenn ich mal ganz ehrlich bin - es hat mich gewundert, daß der eNiro überhaupt gewonnen hat, und dazu noch so deutlich 8)

    Das ist jetzt zwar verm. Kaffeesatzleserei; aber vielleicht macht es sich ja bezahlt, daß Kia, Hyundai, Toyota, ... halt die Asiaten schon läner am Thema Hybrid/Elektro dran sind und somit natürlich reichlich Erfahrungen haben, und so "pö a pö optimieren".

    Wenn ich dagegen so an den ersten el. MB-SUV denke - das Ding mit der Türverkleidung/Fensterheber war ja mal so garnix ...

    Ich habe überhaupt nichts gegen MB, der Vorgänger meines Niro PHEV war ein AMG - sowas (Verbrenner) können die wirklich perfekt - und fairerweise muß man auch sagen, daß z.B. der EQS sehr gute Kritiken bekam. Nur ist eben die S-Klasse nicht unbedingt was für die breite Masse.

    Falls das jetzt der dezente Hinweis darauf war, das dieses Thema für den EV angelegt wurde und ich einen PHEV habe - das war mir sehrwohl bewußt.

    Ansonsten läuft es natürlich auf Deine Frage hinaus.

    Du hast doch einen EV, wie läuft's denn da ab?


    So gesehen ist dieser Hilfsbatterieschutz grundsätzlich mal gar keine so ganz doofe Idee; die praktische Umsetzung ist nur etwas zu viel auf "110 % Sicherheit" getrimmt - meiner Meinug nach jedenfalls.

    Und hierzu nochmal "mein PHEV-Beispiel": wenn das Auto fast nur steht und ich die Hilfs-Batterie in regelmäßigen Abständen (ca. 1 x wöchentlich) nachlade, warum muß die Hilfsbatterie dann noch aus der HV-Batterie nachgeladen werden?

    Das hätte man eleganter lösen können; z.B. nicht permanent Laden nach Schema F, sondern nur, wenn die Spannung der Hilfsbatterie dies notwendig macht = U < ... V.

    Die Hilfsbatterie wird immer geladen, wenn der Haken bei Hilfsbatterieschutz gesetzt ist. Immer.

    Auch wenn die Hilfsbatterie extern geladen wird (Anschluß vor dem Shunt, damit der Niro das auch registriert), ändert das nichts daran.

    Es passiert also genau so, wie von Euch hier beschrieben (zyklisch).

    ... Wenn die Stromsparfunktion

    der Hilfsbatterie sich mehr als

    10 Mal hintereinander im Automatikmodus

    aktiviert hat, wird die

    Funktion nicht mehr aktiviert ...

    Das kann ich so nicht unterschreiben. Der Niro lädt die Hilfsbatterie "gnadenlos" nach.

    Meiner steht seit Corona (März 2020) nur noch; alles in allem bin ich seit dem sowas um die 100 km gefahren.

    Und immer noch wird die Hilfsbatterie zyklisch geladen (trotzdem ich diese estern lade).


    Es gibt also verm. wohl nur 2 Varianten, dies "abzustellen"; Hilfsbatterieschutz ausprogrammieren, oder Hauptschalter ausschalten.

    Ob das nun für alle Niro's gilt ... ? Ich kann die nur für den PHEV MY 2018 sagen.

    Erst mal ist der Betreiber verantwortlich...

    Prinzipiell erstmal korrekt. Der Betreiber (zumeist Eigentümer) der E-Anlage muß dafür sorgen, daß seine E-Anlage den anerkannten Regeln der Technik entspricht.

    Diese kennen verm. die wenigsten detailiert (drum gibt's so Sachen, wie z.B. den E-Check).

    Das alles im einzelnen hier zu erläutern, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Es gibt Vorschriften (DIN/VDE/ISO/EN) zur Errichtung und zum Betreiben elektrischer Anlagen, beide sind dicker als die Bibel.

    Um es für den TE auf den Punkt zu bringen --> der Elektriker, der die FRAP-Steckdose und den FI "Steckdose Einfahrt" installiert hat, hat (sofern es der letzte war, der an der Anlage gebastelt hat) die Verantwortung. Vorteilhaft für den TE wäre hier natürlich ein Nachweis (Protokoll & Rechnung).

    So ganz raus ist der TE da allerdings auch noch nicht; wie bereits in #134 bemerkt, darf er diese Steckdose nicht zum Laden von Elektrofahrzeugen nutzen. Hierzu wäre ein FI gem. ICE 62752 notwendig.

    Such is life ...

    :)

    Um den TE nicht weiter zu verwirren, belasse ich es dabei (siehe ggf. #134).


    e-laun nein, es ist nicht die gesamte Installation unzulässig. Diese ist lediglich (nach ggf. Entfall des Bestandsschutzes) den aktuellen anerkannten Regeln der Technik anzupassen.

    Der Elekktriker, der die Dose und den FI nachgerüstet hat, trägt diesbezüglich Verantwortung - ebenso der Betreiber der E-Anlage.

    auch da ist er alleine für Personenschutz ungeeignet.
    Da gehört dann an die Steckdose noch einer mit geeignetem Auslösestrom. Gerade wenn man dammit ein Auto läd! Letztendlich besteht da die Gefahr, dass berührbare Teile (Karosserie) unter Spannung stehen

    Warum ist denn der FI "Steckdose Einfahrt" Deiner Meinung nach für den Personenschutz ungeeignet? IN = .... A, I Delta N = .... mA ?

    Diese Daten müssen Dir ja bekannt sein, um eine solche Ausage zu treffen. Kläre uns diesbezüglich doch mal bitte auf.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der FI "Steckdose Einfahrt" explizit für die nachgerüstete FRAP-Steckdose installiert worden ...