Beiträge von NiroMax

    Ganz leer fahren ist nie ideal, beim Tank/Verbrenner mal ganz von den momentan eher weniger moderaten Spritpreisen abgesehen.

    Beim Akku "reguliert" der Niro das selbst, da ist bei um die 18% die el. RW auf 0 km - ja ich weis, beim PHEV und der ist hier nicht das Thema - hat aber grade gepasst :saint:

    Ja wie ist das wohl mit den Ladekarten? Ganz bescheiden ist das, jeder kocht sein eigenes Süppchen und hat seine eigenen Ladekarten und Tarife.

    Da solltest Du mal ableuchten, was bei Dir in der Nähe das Günstigste ist.

    Kostenlos Strom tanken geht noch, z.B. auf einigen Supermarkt-Parkplätzen und beim schwedischen Möbelhaus mit den 4 Buchstaben; wird aber tendenziell eher weniger.

    Da der Niro PHEV so um die 50 km rein el. RW hat, lohnen sich da keine Umwege.

    Wie auch immer; es dauert halt solange, wie es eben dauert.

    Man könnte jetzt endlos darüber mußmaßen, warum es bei dem Einen oder der Anderen länger dauert als "die gewöhnlichen 3 Monate" - aber das würde reinweg gar nichts ändern.

    Die Bearbeitungsdauer wird verm. wohl auch zw. Sachbearber und Sachbearbeiter geringfügig variieren und wg. Corona sind sowieso alle gar fürchterlich überlastet und unterbezahlt - ob man das "seinem" SB auch so anbieten sollte, muß jeder für sich selbst entscheiden.


    Für den Betroffenen sind extreme Wartezeiten sehr ärgerlich, gar keine Frage - aber lieber spät, als gar nicht ;)

    Wie gestern der Presse zu entnehmen war, könnte es passieren, daß die PHEV-Förderung nicht erst Ende 2025 ausläuft, sondern schon Ende diesen Jahres ...

    Stimmt. Aber das ist jetzt alles Kaffeesatzleserei. Es würde wohl auch nicht wirklich Sinn machen, im Auto und zusätzlich noch am Ladeziegel runter zu regeln.

    Wenn ich recht irre, kann der (alte) Ladeziegel 16 A, der TE hat aber 12 gewählt.

    Ideal wäre die Info vom TE 8)

    Wenn das Auto gestern ausgeliefert wurde, wird es wohl verm. noch der "alte" sein :)

    Das ist aber eigentlich auch egal, da es dem TE ja um den Ladeziegel geht (die etwas größere Battereie beim "neuen" mal außer Acht gelassen).

    Frage an den TE: bist Du Dir sicher, daß der Ladeziegel mit 12 A 7 Stunden + braucht?

    Ich habe das mal bei meinem getestet (der war zufällig eh grade leer = 0 km el. RW; lt. BC noch 18% Batterie), daß hat bis 100% und mit 10 A knapp 4 Stunden gedauert.

    Rein rechnerisch (ganz grob) passt das auch so Pi x Daumen. 230 V x 10 A = 2300 W. Das 4 h lang macht 9,2 kWh. 8,9 passen rein (beim "neuen" ... 11,1 ?).

    Bei 230 V, 12 A und 7 h kommt man dann bei ~ 19,3 kWh an. Damit kann man ja 2 PHEV's von ganz leer auf ganz voll laden ;)

    Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild vom Ladeziegel (und Typenschild) posten? Vielleicht sind die 12 A ja nur der Anfang und das Teil rödelt dann den Strom runter?

    Das passt jetzt zwar nicht wirklich zum Thema, aber zu den letzten Beiträgen.

    In D gilt Rechtsverkehr und somit natürlich auch auf der Autobahn Rechtsfahrgebot. Dort Mitte oder Links zu fahren, ist also grundsätzlich erstmal verboten.

    Erlaubt ist es zum Überholen. Überholen darf man in D nur links (§ 5 STVO, Ausnahmen: § 7).

    Überholen darf man auf der BAB nur, wenn man "mit wesentlich höherer Geschwindigkeit fährt" (20 km/h), als der zu Überholende und der Überholvorgang darf max. 45 Sec. (für Lkw) dauern.

    Damit haben sich verm. eigentlich fast alle Übervorgänge (theoretisch) erledigt. :saint:

    Um mal wieder etwas in Richtung Thema abzubiegen; wenn der TE mit seinem "Niro-Ersatz" zufrieden ist, ist doch alles gut und er hat alles richtig gemacht.

    Den Grund kann wohl auch jeder nachvollziehen - verm. ist der Niro zum WoWa ziehen nicht unbedingt ideal.


    Was nun den "chinesichen Engländer" betrifft; MG hat ja nun nicht von jetzt auf gleich alles very british weggelobt und komplett chinesisch hineinkomplimentiert.

    Die Ciniesen haben den Laden einfach nur gekauft. Die werden die Autos schon nicht all zu gewltig verschlimmbessern, sie wollen sie ja verkaufen und damit Geld verdienen.

    Es ist ja nun auch nicht soooo ungewöhnlich, daß einer mal einen anderen aufkauft (D: Pelikan, Thyssen-Krupp, VW-Audi-Porsche-Seat-Lombo-Bentley- ... ).

    Volvo ist z.B. auch "chinesisch"; es wollten ja alle die Globalisierung, da passiert sowas schon mal.


    Und mal ein (leider) ganz aktuelles Beispiel: die deutschen Gasspeicher gehören (teilw.) Gazprom - wie man sowas machen kann, werde ich nie nicht begreifen - aber ich bin ja auch kein Politiker ... :/


    Aber wie auch immer; der TE ist mit seiner Wahl/Entscheidung zufrieden und nur darauf kommt es (uns hier) doch an. :thumbsup:

    ... letztes Jahr meinte er Softwareupdate gehört nicht zur Inspektion .. durfte dafür seperat antanzen ...

    Das scheint zu stimmen - zumindest hat mir der :) das auch gesagt.

    Begründet hat er das auch: nach den letzten Updates haben sich wohl zu viele beschwert, daß ihnen die neuen Farben nicht gefallen und sie die alte wiederhaben wollen.

    Darum ist das Update seit ... (2021?) nicht mehr automatischer Bestandteil der Inspektion.

    Du mußt dafür aber natürlich keinen Extra-Termin machen; nur halt vorher Bescheid sagen, daß Du mit der Inspektion auch das AVN-Update haben möchtest. Es ist auch weiterhin kostenlos.