Beiträge von EST58

    Da wird eine Konto ID gefragt???

    Meinst Du mich?
    Grad getestet. Geh ich die KIA Connect APP (former UVO Connect) und suche mir ein Ziel. Wenn ich das dann ans Auto senden will, muss ich mich erst legitimieren - in meinem Fall per Fingerprint.

    Das ist eine sichere Schnittstelle.

    Wie das vom Laptop (offenes Internet = unsicher usw.) von Google Maps an den Kia kommen soll ???? Das geht aktuell nicht.

    Außer eben via Android Auto und auch das bedingt eine Kabelverbindung. (auch relativ sichere Schnittstelle)

    Wenn Du damit meinst, von Google Maps aus das Ziel ins KIA-Navi zu senden, dann sehe ich da keine Chance. Die UVO-App kann da ja auch nur, weil sie mit dem Auto per Zugangsdaten gekoppelt ist. Wenn das so einfach wäre, könnte jeder mittelbegabte jugendliche Hacker Deinen Kia steuern.

    Um von Google aus Dein Ziel in den KIA zu bringen, sehe ich nur die (Kabel-)Anbindung Deines Handy´s mit Android Auto, dort dann die Goggle-Maps App.

    Das ist nicht weniger umständlich, als das Senden des Ziels via UVO-App. Ich mag AA nicht.

    Ich nutze daher eher die Sprachsteuerung, wenn ich dem KIA-Navi ein Ziel nahebringen will. Das klappt aber auch nur zu ca. 80 bis 90%, weil die Internetanbindung in letzter Zeit oft zu wünschen übrig lässt oder die KIA-Server grad anderweitig beschäftigt zu sein scheinen.

    Optimale Lösungen Fehlanzeige, was man z.B. auch am ABRP sieht. Klasse Idee, schwache Umsetzung.

    Ja, das mit dem Warten wäre für mich nix. Von daher kaufe ich nur Fahrzeuge, die auf dem Hof stehen oder wenigstens in 7 Tagen da sind.
    In Hessen in Bensheim gibts einen Händler, der immer relativ viele Fzge da hat. E-Souls, E-Niros und grade nachgeschaut auch Niro PHEV´s, in dem Fall 5 Stück Spirit mit Glasdach usw. für 34k vor BAFA.
    Eine AHK hat der bei mir auch montiert. Von mir aus 165 Kilometer, von Bonn aus knapp über 200km.

    Meine längste Strecke um einen Colt gegen einen i20 zu tauschen, waren 650km = Berlin. Gleich mit ein paar Tagen Sightseeing mit der Frau zusammen verbunden.
    Aber Warten wäre nix für meine Ungeduld.

    Das sehe ich auch so.

    Der Artikel ist ja eigentlich positiv zu sehen, das Bashing der Ladeleistung ist aber daneben und nicht angebracht.

    Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Schliesslich war KIA mit E-Niro und E-Soul und Hyundai mit Ioniq und Kona frühe Pionierleistung und die Ladeleistung bei Marktstart völlig in Ordnung.
    Das jetzt mit den neuen Akku´s mit 800V und dem alleinigen Augenmerk auf immer schneller und schneller in den Vergleich zu bringen ist m.E. falsch gedacht.

    Wir reden dann in 2-3 Jahren nochmal, wenn die ganzen überteuerten europäischen Schnellstlader dann in den Foren über den eingebrochenen SOH jammern und wir mit den KIA´s immer noch mit einem SOH von Ü90 rumfahren.

    Letzteres ist mir lieber und bei meinen paar Urlaubsstrecken im Jahr, auf denen ich schnellladen MUSS, ist der Weg das Ziel.

    Ich hab sowohl die Entschleunigung beim Fahren mit E erreicht und auch die Entschleunigung des Renterdaseins greift allmählich.

    Prost

    Mein Wort zum Sonntag ;)

    Nachtrag: Mir fällt grad eine Szenerie ein, als ich hier hoch an die Nordsee fuhr beim ersten Laden an der Rast Riedener Wald an Iontiy.
    Während der E-Soul brav vor sich hinnuckelte mit 75kw abnehmend bis 23kw (ab 80%) kam nach mir ein Ioniq 5, der von einem netten Rentner überführt wurde. Er hatte Probleme, die Ladeklappe zu öffnen und hat das nicht geschafft. Während er sich abmühte, hab ich bei Youtube nach einem Video gesucht, wo der Ladevorgang zu sehen war. Das dritte zeigte dann gleich, dass die Klappe nach oben aufgeht (gut bei Regen). Dann hat er mir seinen Schlüssel gezeigt, dort war ein Symbol mit der Ladeklappe drauf und dem Wort hold. Er drückte immer nur kurz und nix passierte. Ich sagte ihm, da steht HOLD, er sollt mal auf der Taste bleiben und siehe da, das Kläppchen öffnete sich.
    Dann fing er an zu laden, ich glaub er startet so bei 10% und hörte bei 80% auf und war dann wieder weg. Lange vor mir, weil das ging ratz fatz. Spitzenwerte waren so um die 220kw
    Das ist erstmal schon nicht schlecht, aber ich denk mir halt immer, wie lange macht so ein Akku das mit?

    Im Navibildschirm die GPS-Geschwindigkeit anzeigen geht nur über den Umweg über Android Auto (oder IOS-Dingens) und der Nutzung einer entsprechenden Navi-App wie zum Beispiel AmiGO oder Tomtom Go.
    Ob es Waze auch kann, hab ich grad nicht auf dem Sender.

    Bei mir läuft das extra auf einem Smartphone, denn ich mag Android Auto nicht und das Ankabeln müssen noch weniger.

    Aber wer seine GPS-Speed am Ort Naviscreen sehen will, dem bleibt nur dieser Weg.

    Kleiner Tipp für längere Arbeiten am Auto.....

    .... in dem Fall den Standmodus nutzen, dann bleibt auch die UVO-Meldung aus, die besagt, der Motor liefe schon länger als 15 Minuten.

    Einschalten des Standmodus geht über den Bordcomputer (hinterm Lenkrad).
    Fahrzeug muss fahrbereit sein > Einstellungen > Komfort > Standmodus > AN.
    Die Auswahl wird nicht angezeigt, wenn der KIA nicht fahrbereit ist.


    Bei mir ..... es düfte identisch sein wie bei E-Laun (E-Niro) oder zumindest ähnlich (PHEV/HEV?)..... gibt es Reaktionen.......

    - wenn der SCC in Betrieb ist, dann erkennt er auch Radfahrer und anderes als es noch beim PHEV (2018er) war, er erkennt fast immer auch stehende Autos vor mir. Ampel, geparkt usw. Mein PHEV hätte einen an der roten Ampel stehenden noch nicht erkannt. Der BEV erkennt, reagiert, bremst - auch bis zum Stillstand.
    - wenn ich auf Autorekuperation fahre, dann reagiert das Fahrzeug auch auf vorausfahrende Fahrzeuge, aber im Gegensatz zum SCC nicht bis zum Stillstand.
    - Frontkollisionsalarme hab ich sehr selten, vor allem, wenn die Autorekuperation oder das Bremsen per Paddle nicht ausreichen würde, um das Fzg ohne eigenes Zutun so abzubremsen, dass man das Hindernis nicht tritt. Einen Frontkollisionsalarm zu provozieren bzw. zu testen bekomme ich kaum hin, weil ich zu früh die Nerven verliere und vorher bremse ;)

    Bezogen auf die Fragen könnte man sagen, die Einstellungen sind für die Funktion innerhalb des SCC zuständig. Sie sind nicht immer aktiv, außer bei SCC und Autorekuperation. Frontkollisionsfunktionen sind eigenständig, aber selbst die könnte man so einstellen, dass ein aktives Eingreifen des KIA ausbleiben würde und nur eine Warnung ausgegeben wird.
    Eigentlich kann man fast alle Assistenzen reduzieren, aber das würde ich nie machen, denn die sind ja äusserst sinnvoll - meine Meinung.

    Der einzige Assistenz, der bei mir am häufigsten anlassbedingt ausgeschaltet wird, ist der Spurassistent auf Straßen, die zu schmal sind, keine Mittelmarkierung haben und das Auto dann bei Gegenverkehr, wenn man dann rechts an den Rand ranlenkt, ständig in die Mitte zum entgegenkommenden Fahrtzeug hinzieht. Das find ich sehr lästig und nicht ganz ungefährlich.

    Dein neuer EV von 2021 sollte eigentlich all das auch können. Vielleicht solltest Du noch mal alle die Einstellungen checken, ob die Assistenten auf aktiven Eingriff eingestellt sind und nicht nur auf Warnen. Ansonsten gibt es noch den Händler, vieleicht ist Dein Radar ausgefallen ?

    Die beiden Apps sind bei mir absolut identisch und sind auch beide noch gleichzeitig installiert. Damit konnte ich das auch abgleichen.

    Hab noch keine Nachteile gefunden, die rote UVO-App kommt auch bald runter, wenn die neue schwarze gut funzt.

    So wie es für mich aussieht, ist es das gleiche Buch mit einem neuen Umschlag.

    Falls es noch jemand wissen will, wie der "schwebende" (störende) Button weg geht:
    - unten rechts auf die drei Punkte (MEHR)
    - dann in die APP-Einstellungen
    - Schalter bei "Schwebende Startbildschirm-Taste" deaktivieren.