Beiträge von ecki

    Wobei man anmerken sollte, dass nur die 30mA Variante ein Personenschutzschalter ist.
    Alles über 30mA kann laut VDE tödlich sein.
    Fehlerstromschutzschalter können auch 150mA haben, es kommt auf den Verwendungszweck an.

    Guck doch mal bei rameder.de bzw kupplung.de (ist das selbe) vorbei, da gibts auch Einbauorte, wenn du mit Montage auswählst.
    Da habe ich meine auch her, allerdings selbst eingebaut.
    An mein Auto lasse ich so schnell keinen anderen ran....
    War ca die 4. die ich selbst angebaut habe, nur die Elektrik war diesmal etwas anders, ich hasse Can-Bus.

    Und genau darin läge für PHEV Fahrzeuge der "Witz".
    Der große Metallhaufen, auch Motor genannt, würde dabei nicht mit erwärmt, wäre ja Energieverschwendung.
    Wenn der eh nicht laufen muss, macht das Sinn.


    Meine Holde hat ne Webasto seit über 14 Jahren in ihrem Daewoo, sie will das nie mehr missen wollen.
    Die läuft natürlich konventionell, pumpt das erwärmte Wasser nach dem Wärmetauscher (Heizung) anschließend durch den kleinen Kühlerkreislauf und macht auch den Motor somit warm.
    Der verschleißträchtige Kaltstart entfällt, schonend für den Motor.


    Aber ich fahre die ganze Woche rein elektrisch zur Arbeit und zurück, sind halt nur gut 3km.
    Da hat der Niro keine Chance den Motor und somit die Heizung auf Temperatur zu bringen, da machte es schon Sinn mit einer SH, die nur Warmluft pustet, wie im alten "Kübel" oder auch Käfer.
    Ich bin ein alter Käfertreter, mein letzter hatte einen Typ4 Motor mit ~170PS, der schnellste weit und breit damals mit 2ltr Maschine.
    Einige hatten sich die schweren und somit beschleunigungshemmenden Wärmetauscher gespart und nur Glattrohre als Kümmer.
    Da waren SH Pflicht, es darf kein Auto mit Straßenzulassung ohne Heizung fahren, ist also TÜV-relevant.


    Und laun, ich schrieb ja bereits, dass es solche SH noch gibt, sind aber nicht explezit für den PKW-Bereich vorgesehen.

    Sorry, hab mich nicht vollständig ausgedrückt.....
    Das sind/waren auch Standheizungen, gibt es auch immer noch speziell für Wohnwagen und Reisemobile.
    Dafür muss kein Motor laufen, außer dem Gebläsemotor in der Standheizung.

    Die Funktion gibt es bei fast jedem Auto mit ABS sogar bei BMW Motorrädern.

    Ohja, bei BMW ists soger sehr komplex mit der Entlüftung.
    Die Kollegen mit den Propeller-Moppeds haben immer feuchte Augen, wenn die BF gewechselt werden muss.
    Das geht nur mit einem speziellen Programm, das per Läppi ans Mopped Daten und Funktionen überträgt.
    Das kostet jedesmal richtig Asche (300-350 Oiros).
    Bei meiner Yamsel braucht ich nur 2 Kontakte kurzzuschließen und ein einfaches Prozedere beim Anlassen, schon rattert das Modul und pumpt die BF und evt Schlamm durch.


    Sollte ein Bläschen Luft im System sein, wird höchstens das Pedal weich, aber ein Totalausfall sollte eigentlich nie möglich sein.
    Max. wird das Pedal nur schwer zu drücken sein.....

    @ laun,
    könnte das evt auch ein Magerruckeln sein?
    Ich kann mich noch an meinen neuen Toyota erinnern (Camry Kombi SV21, mit US-Kat, Bj 1987), der war auch recht mager abgestimmt.
    Hin und wieder zeigte er ähnliches Verhalten, das war ja auch die Zeit, als die einen Carina mit MM (MagerMix) auf den Markt brachten.
    Mit dem Niro habe ich beim Fahren noch nichts dergleichen feststellen können, allerdings als er mal im Stand lief (Heizung an), da war im Auspuff sowas in der Art deutlich zu hören.
    Wenn ich mir den Verbrauch und Arbeitsweise dieses Motors vor Augen halte, wäre das nicht abwegig.
    Ist nur ne Idee.....