Beiträge von ecki

    Besser einen EV und zwar eher früher als später.

    Naja, das muss man differenzierter betrachten.
    Bei unserer Ladeinfrastruktur wirds noch lange dauern, bis das wirklich Sinn macht.
    Und da wären zum einen noch die Umweltbelastungen allein schon bei der Herstellung der Akkus für die Autos.
    Nicht zuletzt auch, womit der benötigte Strom produziert wird. Wenn dafür Braunkohle genutzt wird, ist der ökölogische Faktor schon mal komplett fürn Ar...
    Sinn macht das ganze erst, wenn der Strom aus regenerativer Energie besteht.
    Machen wir uns nix vor, Autofahren ist und bleibt noch ne ganze Weile Deckproduktion.

    Das Thema hatte mich auch interessiert, wie hoch z.B. die Ladeverluste sind.
    Anfangs hatte ich die geladene Menge ausgrechnet, bin von 8,9 KWh Gesamtkapazität ausgegangen.
    Je nach Ladeanzeige des Niro hatte ich dann ausgerechnet, wieviel ich dann da reingeschoben hatte.
    Nach dem Umbau meiner Unterverteilung in der Garage mit eigener Absicherung, Fi und mit Hutschienenzähler, habe ich eine verschließbare Steckdose auf die Terrasse gelegt.
    Wasserdichte Steckdose, versorgt durch 2,5qmm Erdkabel, und somit ganz nah am Niro habe ich nun die Verluste auf ca 12% errechnet.
    Ich denke, das ist recht realistisch.
    Der Niro hat höchstwahrscheinlich keine interne Erfassung der Ladungsleistung, somit bin ich soweit mit meiner Lösung soweit zufrieden, Investition der ganzen Geschichte liegt bei rund 100 Teuro, passt für mich.
    Alle Daten zur Ladung etc. habe ich auch so im Spritmonitor hinterlegt.


    Und die Frage, warum der Niro nicht in der Garage steht, kann ich leicht beantworten, er passt da nicht mehr rein, er ist zu breit für die schräge Stellung der Garage.
    Außerdem sind da meine Moppeds drin, geht somit auch nicht mehr.

    Kann mir nicht vorstellen, dass die extra versichert werden müsste.
    Sie ist Bestandteil des Fahrzeugs und dessen ABE.


    Wohl mit ein Grund, warum Hybride generell recht hoch in den Versicherungsklassen sind.

    Üblicherweise werden Steckdosen etc. im Haus mit 1,5qmm Kabel versorgt bei 16A Absicherung mit Automat.
    16A auf 1,5qmm ist schon recht ambitioniert, das Kabel wird bei voller Auslastung schon etwas warm und die Spannung sinkt.
    Auf dem Ziegel vom Auto steht daher auch als Warnung, keine Verängerungskabel oder Verteilersteckdosen zu verwenden.
    Auch wenn der Niro "nur" 13A zieht, eine Erwärmung ist wahrscheinlich und nicht ungefährlich, da jede Steckverbindung weitere Übergangswiderstände mit sich bringt und nicht alle auch mit mind. 1,5qmm Kabel bestückt sind.
    Es wäre daher ratsam, wie OlafSt es schon vorschlägt, im Menü des Niro die Ladeleistung runter zu schrauben.
    Wenn das nicht reichen sollte, oder die volle Leistdung zum Laden benötigt wird, sollte eine neue Leitung mit 2,5qmm Querschnitt mit eigener Absicherung gelegt werden.

    Wenn solche Kleinigkeiten schon garantierelevant wären, dürfte man ja noch nicht mal die Scheibenwischer selbst tauschen.
    Noch dazu wird der Wechsel in der Bed.-Anleitung beschrieben, also ists für mich auch so angedacht, dass der Fahrer/Besitzer das selbst machen darf.

    Da sind immer Schaltnetzteile bzw. -wandler drin.
    Über Widerstände ginge das auch garnicht, da die abgegebene Spannung stark von der Stromentnahme abhängig wäre, wäre somit nicht stabilisiert.
    Außerdem würden die Dinger dermaßen warm bis heiß.....