Im Auto meiner Holden werkelt bereits seit 14 Jahren eine Webasto SH sehr zuverlässig.
Sie möchte als Laternenparker nie mehr ein Auto ohne SH haben.
Auf Grund des Trööts hier, habe ich über die Webasto Seite einen Montageort in der Nähe ausgesucht und mir ein Angebot zukommen lassen.
Die wollen tatsächlich ~2800 Teuro dafür haben und meine Nachfrage bzgl. Garantie des Fahrzeugs wurde nicht beantwortet.
Der Niro hat ja 7 Jahre Garantie, die ich keinesfalls aufs Spiel setzen will.
Ergo kommt nur der Einbau beim Freundlichen in Frage?
Bin etwas verunsichert.......
Beiträge von ecki
-
-
Um beim Thema "welcher Verbrauch ist realistisch?" zu bleiben.........
Da hilft wohl nur das Studium der Einträge bei Spritmonitor von Leuten, bei denen man sicher gehen kann, dass diese auch genau und richtig eintragen.
Aber da fängt die Krux schon an, das steht da ja nirgens, ob derjenige das auch wirklich macht .....
Ich trage da aus reinem Selbstzweck ein, um genau zu ermitteln, was mich das Fahrzeug kostet und ggf. gegenüber dem alten spart.Das mache ich schon seit Jahren mit den Moppeds, alle Kosten, also nicht nur Sprit, kommen da rein, auch Service den ich selbst mache.
Nach ein paar Jahren ist das teils sehr aufschlußreich. -
Ja stimmt, bisken OT.
Aber mal ehrlich, ists sooooo schlimm?
Ich bin seit vielen Jahren in Foren unterwegs, da ist eine gewisse Eingendynamik in Themen ganz normal.
Nur wenns total OT geht, sollte ggf. jemand eingreifen.
Ein klinisch reines Forum wirst du niemals hinbekommen, dann "lebt" es aber auch nicht mehr. -
lol, es gibt keinen einzigen mit Euro6D.
Nicht ganz richtig, MB hat einen, der schon jetzt 6D erfüllt.
Da diese Klasse aber noch nicht eingeführt ist, ists nicht relevant.....noch nicht. -
Hab ich doch garnicht, da kommen ja noch viel mehr Positionen zusammen, was alles genau, dafür fehlt mir der Überblick.
Darum kümmere ich mich nicht, habe andere Sorgen..... -
Ich bin mir dabei immer noch nicht sicher, ob als Bemessungsgrundlage die 8,9 KWh des Akkus richtig sind.
Der PHEV hat ja 2 Akkus drin, den des HEV und den großen im Kofferraum, der dann evt "nur" 7,34 KWh hat.
Also dann gesamt 8,9 KWH.
Ob das so richtig ist, habe ich noch nicht rausgefunden. OK, er wird den Akku nicht total auf 0 entladen, ein Restwert bleibt zur Akkuschonung drin.
Wenn der Akkustand 0% hat und der Verbrenner zuschaltet, habe ich inkl. der Verluste 8,6 KWh nachgeladen laut Zähler.
Kann dann ja eigentlich nicht so stimmen, ich vermute mal, ich habe dann nur den großen zusätzlichen Akkus geladen.Als Bemessungsberechnung habe ich anfangs den Akkustand laut Anzeige im Armaturbrett herangenommen.
Daraus die Energiemenge errechnet, z.B. Restladung 56% laut Anzeige => 44% von 8,9 KW nachgeladen.
Als der Zähler drin war, den % Wert wie vorher errechnet und mit dem Wert des Zählers verglichen, Differenz lag bei 12%.
Daraus ergibt sich meine angenommene Verlustleistung von 12%.Mir ist bewusst, das da "Wackel"-Faktoren drin sind, s.o., aber für mich reicht es erstmal.
-
Besser einen EV und zwar eher früher als später.
Naja, das muss man differenzierter betrachten.
Bei unserer Ladeinfrastruktur wirds noch lange dauern, bis das wirklich Sinn macht.
Und da wären zum einen noch die Umweltbelastungen allein schon bei der Herstellung der Akkus für die Autos.
Nicht zuletzt auch, womit der benötigte Strom produziert wird. Wenn dafür Braunkohle genutzt wird, ist der ökölogische Faktor schon mal komplett fürn Ar...
Sinn macht das ganze erst, wenn der Strom aus regenerativer Energie besteht.
Machen wir uns nix vor, Autofahren ist und bleibt noch ne ganze Weile Deckproduktion. -
Das Thema hatte mich auch interessiert, wie hoch z.B. die Ladeverluste sind.
Anfangs hatte ich die geladene Menge ausgrechnet, bin von 8,9 KWh Gesamtkapazität ausgegangen.
Je nach Ladeanzeige des Niro hatte ich dann ausgerechnet, wieviel ich dann da reingeschoben hatte.
Nach dem Umbau meiner Unterverteilung in der Garage mit eigener Absicherung, Fi und mit Hutschienenzähler, habe ich eine verschließbare Steckdose auf die Terrasse gelegt.
Wasserdichte Steckdose, versorgt durch 2,5qmm Erdkabel, und somit ganz nah am Niro habe ich nun die Verluste auf ca 12% errechnet.
Ich denke, das ist recht realistisch.
Der Niro hat höchstwahrscheinlich keine interne Erfassung der Ladungsleistung, somit bin ich soweit mit meiner Lösung soweit zufrieden, Investition der ganzen Geschichte liegt bei rund 100 Teuro, passt für mich.
Alle Daten zur Ladung etc. habe ich auch so im Spritmonitor hinterlegt.Und die Frage, warum der Niro nicht in der Garage steht, kann ich leicht beantworten, er passt da nicht mehr rein, er ist zu breit für die schräge Stellung der Garage.
Außerdem sind da meine Moppeds drin, geht somit auch nicht mehr. -
Kann mir nicht vorstellen, dass die extra versichert werden müsste.
Sie ist Bestandteil des Fahrzeugs und dessen ABE.Wohl mit ein Grund, warum Hybride generell recht hoch in den Versicherungsklassen sind.
-
Sowas ähnliches wie ein Tauchsieder, der anstelle eines Blindstopfen in den Motorblock eingesetzt wird.