Richtig laun, so sehe ich das auch.
Den Niro hatte ich schon seit Herbst 2016 auf dem Schirm, ein prima Auto zum Entschleunigen und Sparen.
Wobei das mit dem Sparen so eine Sache ist, man muss sich auf das System einstellen.
Meinen alten Wechda mit 1.8er habe ich seit dem Einbau des Tempomaten 2007 auf der AB meist mit 130kmh gefahren und schöne Einsparung beim Verbrauch feststellen müssen/dürfen.
Eigentlich hatte ich den für den Hängerbetrieb eingebaut, da muss man halt nicht immer ein Auge aufm Tacho haben.
Da ich aber überwiegend Kurzstrecke fahre, 3km zur Arbeit und wieder zurück 3km, machte das mit dem HEV für mich (noch) keinen Sinn.
Da dachte ich mir, fahre ich den alten dann eben solange, bis der TÜV uns scheidet.
Kurzstrecke ist halt extrem verschleißfördernd, da muss ich ja den Neuen nicht auch gleich mit quälen, fahre meine Autos immer bis es halt nicht mehr geht, den Camry hatte ich 17 Jahre, den Wechda 15, der hatte aber schon 3 Jahre auf dem Buckel, als ich ihn kaufte.
Einige Faktoren spielten nun mit, dass ich mir den PHEV zulegte, ein echter Schnapper wohl auch durch Euro 6b und der Verkauf des Vectra für einen sehr guten Kurs z.B.
In der Woche fahre ich nun rein elektrisch, habe erst ein mal bei 1200km Tachostand Benzin getankt, so machts für mich Sinn.
Bei der Überführung des Niro, er stand in Fulda, habe ich bei den 300km Überführung den Tempomaten zu 90% bei 130kmh genutzt und hatte einen Verbrauch von 3,8 - 4,3 ltr im Display.
Ich habe den Vision, der steht auf 205ern Reifen, einige habe hier den Spirit mit 225ern, das muss man berücksichtigen, denn KIA gibt ja für den Spirit schon um einiges höher den Verbrauch an.
Breite Schlappen bremsen, das darf man nicht vernachlässigen.
Wenn meine 205er fertig sind, werde ich wohl auf 215er umsteigen, das wird aber wohl noch einige Zeit dauern bei ca 6000km Jahresfahrleistung......
Beiträge von ecki
-
-
Oberhalb der 12V Batterie müsste genug Platz für eine solche Steckdose sein.
Nimm mal die Abdeckung der Batt. ab und fühle mal, ich meine da wäre reichlich Platz dafür.
Mit ordentlich Kabelquerschnitt (ca 2,5qmm) und fliegender Sicherung dazwischen dann gleich runter zur Batt., sollte kein Thema sein. -
???????
Klar schone ich den Benziner damit.
Den werfe ich nur an, wenn er auch garantiert die Chance hat, richtig warm zu werden.
Kaltstart und Warmlauf sind nunmal die verschleißfördernden Phasen im Leben eines jeden Verbrenners.Und ja, kann sein, dass der Niro bei mir von 100.000km nur ca 45.000km mit dem Verbrenner zurückgelegt hat.
Aber verkaufen will ich ihn eh nicht, wenn er solange hält wie seine Vorgänger, ist er mein letztes Auto. -
Jo, der Test war mal fair und informationsreich.
Wichtig bei einer Auswahl ist aber definitiv das Fahrprofil.
Ob sich bei meinem PHEV der Mehrpreis rechnet, ist mir wumpe, ich fahre nun mal sehr viel Kurzstrecke.
Ich habe nur 3km zur Arbeit und dann auch wieder zurück, fahre somit in der Woche rein elektrisch und schone somit den Benziner.
DAS war mein ausschlaggebender Kaufgrund.
Auf den nun 1169km Fahrleistung habe ich laut Spritmonitor 72 Oiro für Bestriebstoffe gezahlt........genial. -
Im Auto meiner Holden werkelt bereits seit 14 Jahren eine Webasto SH sehr zuverlässig.
Sie möchte als Laternenparker nie mehr ein Auto ohne SH haben.
Auf Grund des Trööts hier, habe ich über die Webasto Seite einen Montageort in der Nähe ausgesucht und mir ein Angebot zukommen lassen.
Die wollen tatsächlich ~2800 Teuro dafür haben und meine Nachfrage bzgl. Garantie des Fahrzeugs wurde nicht beantwortet.
Der Niro hat ja 7 Jahre Garantie, die ich keinesfalls aufs Spiel setzen will.
Ergo kommt nur der Einbau beim Freundlichen in Frage?
Bin etwas verunsichert....... -
Um beim Thema "welcher Verbrauch ist realistisch?" zu bleiben.........
Da hilft wohl nur das Studium der Einträge bei Spritmonitor von Leuten, bei denen man sicher gehen kann, dass diese auch genau und richtig eintragen.
Aber da fängt die Krux schon an, das steht da ja nirgens, ob derjenige das auch wirklich macht .....
Ich trage da aus reinem Selbstzweck ein, um genau zu ermitteln, was mich das Fahrzeug kostet und ggf. gegenüber dem alten spart.Das mache ich schon seit Jahren mit den Moppeds, alle Kosten, also nicht nur Sprit, kommen da rein, auch Service den ich selbst mache.
Nach ein paar Jahren ist das teils sehr aufschlußreich. -
Ja stimmt, bisken OT.
Aber mal ehrlich, ists sooooo schlimm?
Ich bin seit vielen Jahren in Foren unterwegs, da ist eine gewisse Eingendynamik in Themen ganz normal.
Nur wenns total OT geht, sollte ggf. jemand eingreifen.
Ein klinisch reines Forum wirst du niemals hinbekommen, dann "lebt" es aber auch nicht mehr. -
lol, es gibt keinen einzigen mit Euro6D.
Nicht ganz richtig, MB hat einen, der schon jetzt 6D erfüllt.
Da diese Klasse aber noch nicht eingeführt ist, ists nicht relevant.....noch nicht. -
Hab ich doch garnicht, da kommen ja noch viel mehr Positionen zusammen, was alles genau, dafür fehlt mir der Überblick.
Darum kümmere ich mich nicht, habe andere Sorgen..... -
Ich bin mir dabei immer noch nicht sicher, ob als Bemessungsgrundlage die 8,9 KWh des Akkus richtig sind.
Der PHEV hat ja 2 Akkus drin, den des HEV und den großen im Kofferraum, der dann evt "nur" 7,34 KWh hat.
Also dann gesamt 8,9 KWH.
Ob das so richtig ist, habe ich noch nicht rausgefunden. OK, er wird den Akku nicht total auf 0 entladen, ein Restwert bleibt zur Akkuschonung drin.
Wenn der Akkustand 0% hat und der Verbrenner zuschaltet, habe ich inkl. der Verluste 8,6 KWh nachgeladen laut Zähler.
Kann dann ja eigentlich nicht so stimmen, ich vermute mal, ich habe dann nur den großen zusätzlichen Akkus geladen.Als Bemessungsberechnung habe ich anfangs den Akkustand laut Anzeige im Armaturbrett herangenommen.
Daraus die Energiemenge errechnet, z.B. Restladung 56% laut Anzeige => 44% von 8,9 KW nachgeladen.
Als der Zähler drin war, den % Wert wie vorher errechnet und mit dem Wert des Zählers verglichen, Differenz lag bei 12%.
Daraus ergibt sich meine angenommene Verlustleistung von 12%.Mir ist bewusst, das da "Wackel"-Faktoren drin sind, s.o., aber für mich reicht es erstmal.