Beiträge von ecki

    Die Standheizung nimmt sehr konstant eine geringe Menge Strom aus der Batterie, das einer Nassbatterie vom Grunde her gut tut.

    Im Prinzip richtig, aber so gering ist der Strom nicht.

    Das Gebläse im Auto ist nicht ohne, was die Belastung angeht, das sind schon einige Ampere.

    Der Kalos meiner Holden hat seit 2004 ein eine Webasto drin und die Batterien, egal welcher Hersteller, haben immer gut gehalten, die letzte fing nach 8 Jahren an zu schwächeln.

    Herkömmliche Bleibatt. halten länger, wenn sie regelmäßig belastet werden, die Dinger in meiner USV vor dem Server halten nicht so lange, weil nur sehr selten benutzt.

    Ich greife das Thema nochmals auf.

    Heute wieder nach Kölle, und siehe da, Problem trat wieder auf.

    Im Sommer waren wir mehrfach in Gießen, da trat es nicht auf.

    Es scheint also bei mir mit den Temps zusammen zu hängen.

    Draußen kalt, drinnen warm, schon ist das Losbrechmoment da, dauert aber nen Weilchen.

    Besonders nervig in den schmalen Spuren von Baustellen, eine grade Linie ist dann nicht hinzukriegen.

    Man fährt ständig zickzack.

    Werde wohl mal beim Freundlichen vorsprechen müssen.

    Also wenn mein normaler Stick mit den ganzen mp3s einwandfrei funktioniert, sollte das Teil auch entsprechend passen.

    Es gibt auch noch ein kleines Zusatzgerät dazu passend, wenn man den mp3 Stick weiterhin nutzen will, kostet nicht viel.

    Ich werde es eher nicht ausprobieren, da wir ggf unseren Niro verkaufen müssen, wenn wir auswandern, dann muss ich mir ihn drüben neu kaufen.

    Mitnehmen geht leider nicht......grrrr.

    Relaitv.....gut und günstig, schließt sich für mich schonmal aus.

    Einzige für mich praktikable Lösung wäre das DENSION DAB+U (DBU3GEN) für ca 140 Oiros.

    Das klinkt sich als MP3 Player an der USB Dose ein.

    Alles andere hängt da irgendwie schlabberig in der Ziggidose rum.

    Unter der Rubrik "Längere Parkzeiten" steht im verbotenen Buch für meinen Niro folgendes:

    Längere Parkzeiten können zu einer

    Entladung der Batterie und zu Funktionsstörungen

    durch natürliche Entladung

    führen. Es wird empfohlen,

    das Fahrzeug mindestens alle zwei

    Monate einmal länger als 15 km zu

    fahren. Die Batterie wird beim Fahren

    des Fahrzeugs automatisch aufgeladen.